Kategorie: Vereinsleben

Unser Festleiterteam

Wir planen ein großes Fest!

Feier zum 150-jährigen Jubiläum mit viertägigem Programm – die BR Brettl-Spitzen sind mit dabei!

Der Countdown läuft! Am Freitag, 30. Juni 2023 um 19 Uhr beginnt die große Jubiläumsfeier der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach. Nach einem mehrjährigen Organisationsmarathon befinden sich die Vorbereitungen nun auf der Zielgeraden. Dabei hat sich das verantwortliche Festleiterteam mit Michael Haller, Reinhard Rädlinger und Johannes Traurig voll ins Zeug gelegt um gemeinsam mit dem Festausschuss, ein zünftiges, 4-tägiges Rahmenprogramm auf die Beine zu stellen.

Die BR Brettl-Spitzen feiern live mit uns ihr Bühnenjubiläum!

Die Couplet AG mit Jürgen Kirner (links). Foto: BR
Die Couplet AG mit Jürgen Kirner (links).
Foto: BR

Zusammen mit dem Betreiber der Liederbühne Robinson in Runding-Vierau, Walter Thanner, ist ihnen nun ein weiterer Coup gelungen. Die Volkssängerrevue „Brettl-Spitzen“ des BR feiert vor dem Festwochenende am Donnerstag ihr 10-jähriges Bühnenjubiläum, erstmals live und exklusiv zusammen mit der Feuerwehr in Loibling-Katzbach.

10 Jahre BR Brettl-Spitzen!

Unter der Moderation vom Brettl-Spitzen-Macher und Oberpfälzer Jürgen Kirner, erwartet das Publikum ein Großaufgebot bekannter Künstler wie Marion Schieder, Barbara Preis, Tom & Basti, den Bauernseufzern und die Couplet-AG.

Karten gibt es online unter www.liederbuehne.de, den bekannten Vorverkaufsstellen und bei der FFW Loibling-Katzbach.

Festwiese, Festmutter, Festbraut usw. – Alles steht fest!

Auch der zukünftige Veranstaltungsort steht bereits fest. Landwirt Josef Plötz hat sein Grundstück an der Kreuzung von Stamsrieder- und Ulmenstraße zur Verfügung gestellt. Mehr als ausreichend groß ist die zur Verfügung stehende Fläche auf dem geplanten Gelände für allerlei Schausteller, den Weißbierflieger, die „Catriver Saloon“ Bar und das große Festzelt.

Bald schon Veranstaltungsort für das Jubiläum. Die zukünftige Festwiese an der Stamsrieder Straße zwischen Katzbach und Loibling.
Bald schon Veranstaltungsort für das Jubiläum. Die zukünftige Festwiese an der Stamsrieder Straße zwischen Katzbach und Loibling.
Die legendäre Bar

Festmutter ist Birgit Allescher und Celina Herrnberger die Festbraut. Als Schirmherr konnte Georg Kerschberger gewonnen werden.

Die Rhaner Brauerei liefert die Getränke und für die Bewirtung sorgt Zipperer|B.

Unsere Brauerei

„A´zünftige Stimmung is garantiert!“

Musikalisch bildet „Mathias Achatz“ mit seiner Festkapelle den Auftakt am Freitag. Gefolgt vom Froschhaxn Express und den Perlhütter Musikanten. Zum Abschluss spielt die bayerische Stimmungsband, Waidler Power, am Montag auf.

Am Freitag, 30. Juni – Die Festkapelle Mathias Achatz

 

Am Samstag, 1. Juli
Am Sonntag, 2. Juli
Am Montag, 3. Juli

Mitmachen kann jeder!

So viel Engagement steckt an und weckt Begeisterung nicht nur unter den Beteiligten. Dies zeigt sich unter anderem in der großen Resonanz und dem Interesse der potenziellen Festkinder und Festdamen. Mitmachen und auf diese Weise ein Bestandteil in der 150-jährigen Geschichte von Loibling-Katzbach werden, kann jeder und die Anmeldung ist weiterhin möglich. Einfach E-Mail an: info@ffw-loibling-katzbach.net

Weitere Termine:

Sollten bei den Mitgliedern pandemiebedingte Anpassungsarbeiten an Uniform oder Dirndl notwendig sein, wird im bevorstehenden Herbst die Möglichkeit dazu gegeben. Am 22. April ist das Patenbitten und am 29. April 2023 der Fototermin geplant.

„Stay tuned“ und bleib immer auf dem Laufenden!

Wie lange Du noch auf Deine erste Maß bei uns warten musst, verrät Dir unser Countdown. Aber auch alle weiteren aktuellen Entwicklungen zum Fest, findest Du jederzeit auf unserer Internetseite „www.ffw-loibling-katzbach.net“ ! ! !

Beim Sebastiani-Amt verstorbener Kameraden gedacht

Kamerad Johannes Kirzinger trägt die Vereinsfahne
Kamerad Johannes Kirzinger trägt die Vereinsfahne

Gerade in den schwierigen Zeiten der Pandemie, ist es den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach wichtig, die Tradition aufrecht zu erhalten. So war es auch nicht verwunderlich, dass viele dem Aufruf der beiden Vereinsvorstände, Johannes Traurig und Michael Haller gefolgt waren und sich am frühen Sonntagmorgen vor der Kirche St. Josef versammelt hatten, um gemeinsam am Sebastianitag den verstorbenen Kameraden zu gedenken. Angeführt von der Vereinsfahne, getragen von Johannes Kirzinger, zogen die Feuerwehrmänner in festlicher Uniform in die Pfarrkirche ein.

„Heute feiern wir diese heilige Messe im Gedenken an die verstorbenen Kameraden“.

Mit diesen Worten stimmte Pfarrer Dr. Kazimierz Pajor die versammelte Kirchengemeinde auf den anschließenden Festgottesdienst ein. Im Rahmen des Sebastiani-Amtes folgt dem Kirchenbesuch normalerweise ein Frühschoppen im Gerätehaus. Leider musste auch in diesem Jahr das gesellige Beisammensein, Pandemie bedingt ausfallen.

 

 

Ein prall gefülltes Jahresprogramm

Trotz Corona hat die Freiwillige Feuerwehr Loibling-Katzbach 2022 einiges vor.

Rechtzeitig zum Jahresbeginn haben die Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach ein frisches Jahresprogramm auf die Beine gestellt. Gemäß dem Motto: „Wer rastet der rostet!“ ist der Kalender prall gefüllt mit Übungen für die Aktiven und allerlei Vereinsaktivitäten. Dank des Engagements von Kommandant Martin Schoplocher und der fachkundigen Unterstützung von seinem Stellvertreter Benjamin Kreitinger, ist die Wehr bestens gerüstet, was den Einsatz digitaler Medien nicht nur im Schulungsbetrieb anbelangt. Auch wenn die Präsenzübung mit den Kameraden zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls durch nichts zu ersetzen ist, sind die Online-Lerneinheiten pandemiebedingt in der feuerwehrtechnischen Ausbildung, nicht mehr wegzudenken. „Jeder Handgriff muss im Ernstfall sitzen!“ lautet das Credo der beiden Kommandanten. Dementsprechend breit gefächert ist auch die Themenvielfalt und erstreckt sich von Webinaren des Kreisfeuerwehrverbandes bis hin zu selbst aufbereiteten und abgehaltenen Fortbildungen.

Familienfeuerwehrtag am 9. April

„Wer die Jugend hat, dem gehört die Zukunft!“. Mit diesen Worten lobte Bürgermeister Martin Stoiber gegen Ende des letzten Jahres in Loibling die Gründung der 50. Kinderfeuerwehr im Landkreis und unterstrich damit die Wichtigkeit der Nachwuchsgewinnung. Das 4-köpfige Betreuerteam bestehend aus Lisa Larisch, Kathrin Pusl, Maria Kirzinger und Susi Konrad hat sich einiges einfallen lassen, um den zukünftigen „Feuerwehrknirpsen“ im Alter von 6 bis 12 Jahren, ein abwechslungsreiches Angebot über die Sommermonate bis in den Winter anbieten zu können. Dabei sollen die Kinder spielerisch den Umgang mit den Gefahren des Feuers und die richtige Handhabe von Löschmitteln kennenlernen, mit dem Ziel, dass ihnen Feuer, Gefahren und Notsituationen nicht mehr völlig fremd sind. Zwischendurch ist bei all der Ernsthaftigkeit aber ausreichend Spaß vorprogrammiert. Interessierte Kinder samt Eltern sind schon jetzt herzlich zur Auftaktveranstaltung dem „Familienfeuerwehrtag“ am Samstag, den 9. April, eingeladen.

Besuch der Partnerfeuerwehr Bad Bocklet 14./15. Mai

Als Vorsitzender ist Johannes Traurig zusammen mit seinem Vize, Michael Haller, für das Vereinsleben verantwortlich. Unter ihrem Leitsatz: “Ohne Kameradschaft funktioniert keine Wehr!“ haben sie ein ganzjähriges Programm zusammengestellt. Neben dem mittlerweile etablierten und beliebten, monatlichen Stammtisch im Gerätehaus, bildet der im Mai geplante, 2-tägige Ausflug zur Partnerfeuerwehr nach Bad Bocklet, wieder ein besonderes Jahreshighlight.

Immer aktuell dank Homepage, Social Media & Co.

Die Präsentation im Internet und den sozialen Medien spielt als Informationsquelle für Interessierte und Mitglieder eine immer größere Rolle. Unzählige Stunden seiner Freizeit hat der ehemalige zweite Kommandant, Reinhard Rädlinger, in die Gestaltung und Entwicklung der neuen Homepage investiert. Dank zahlreicher technischer Finessen ist es nun einem Stab von Beauftragten für die Öffentlichkeitsarbeit möglich, weltweit zu informieren. Egal ob es sich dabei um aktuelle Einsatzberichte, Vorstellung der Organisationsstruktur, implementier fähige online Terminkalender oder um Neuigkeiten zum geplanten großen 150-jährigen Gründungsfest Ende Juni 2023 handelt, unter – www.ffw-loibling-katzbach.net – bleibt man ab jetzt immer auf dem Laufenden.

Spende

So viel ehrenamtliches Engagement bleibt nicht unentdeckt und zahlt sich in vielerlei Hinsicht aus. Unter anderem für die Vereinskasse. Florian Traurig von der Raiffeisenbank Chamer Land eG überreichte diese Woche zur großen Freude der Verantwortlichen einen Scheck über 500 Euro.

Michael Haller und Florian Traurig von der Raiffeisenbank Chamer Land eG bei der Spendenübergabe (vorne von links nach rechts)

Mit Blick auf die zukünftige Entwicklung beim Virus, kann man den Worten von Johannes Traurig viel Zuversicht und Mut abgewinnen. „Egal wie´s wird. Es wird auf jeden Fall super!“, so der Vereinsvorsitzende.

Schnelleinsatzzelt

Neues Schnelleinsatzzelt!

Neues Schnelleinsatzzelt für unsere Wehr! Durch das Microförderungsprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) und einem kleinen Eigenanteil von Verein und Spendern, war es uns möglich, dieses flexible Zelt des Hersteller GYBE zu beschaffen. Es wird mittels Druckluft innerhalb weniger Minuten aufgeblasen und ist so sehr schnell einsatzbereit. Durch die Grundfläche von vier mal vier Metern und einer Höhe von drei Metern, ist es vielseitig einsatzbar. Verlastet ist es in einem Rucksack, sodass es auch an schwer zugänlichen Stellen zum Einsatz kommen kann.

Kriegsopfer am Volkstrauertag gedacht

Am vergangenen Freitag, den 12.11.2021 konnten wir gemeinsam mit den ortsansässigen Vereinen, dem Talschütz Katzbach sowie dem FC Katzbach trotz der aktuellen Situation unseren jährlichen Fackelzug zum Kriegerdenkmal in Loibling veranstalten.

Als Vertreter der Stadt Cham umrahmte Stadtratsmitglied Josef Blaha mit seiner Rede die Veranstaltung. Er erinnerte an die Opfer der vergangenen Kriege aber auch der laufenden Krisen in verschiedenen Teilen der Erde. Auch der „Krieg“ gegen die aktuelle Corona Pandemie ist noch nicht geschlagen und stellt uns weiterhin vor große Herausforderungen. In Gedenken an die vermißten und gefallenen Kameraden wurde ein Kranz niedergelegt. Gemeinsam mit Pfarrer Pajor beteten alle Beteiligten für die Verstorbenen. Musikalisch begleitet wurde dies wie alle Jahre durch die Chamer Stadtkapelle, die Kolpingmusik Cham.
Das traditionelle Schlachtschüsselessen konnte aufgrund der aktuellen Infektionslage nicht wie geplant stattfinden.
Wir hoffen aber, dieses im nächstes Jahr wieder anbieten zu können.