Zur ersten Übung im Jahr 2025 trafen sich unsere Aktiven am Montagabend. Am Plan stand diesmal ein kurzer Rückblick ins Jahr 2024, ein kleiner Ausblick auf das Jahr 2025 und die auf uns zukommenden Aufgaben mit dem neuen V-LKW und Rollwagenkonzept.
Nachdem dies der stellvertretende Kommandant vorgestellt hatte wurden zwei Gruppen gebildet und eine Gerätekunde mit den beiden Fahrzeugen GW-L1 und LF8/6 durchgeführt.
Michael Popp und Markus Wanninger führten die Teilnehmer durch die Gerätekunde. In beiden Gruppen wurde intensiv an den Fahrzeugen und deren Ausstattung gearbeitet. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Geräten vertraut zu machen, deren Funktionsweise zu erlernen und praktische Übungen durchzuführen.
Markus Wanninger beübte das LF8/6. Mit Fotos wurden verschiedene Einsatzbeispiele gezeigt, aufgrund dessen, dann die benötigten Geräte aus dem Löschfahrzeug ausgepackt und vorgestellt wurden.
Michael Popp stellte den GW-L1 vor. Auch hier wurden durch Beispiele verschiedene Gerätschaften genauer unter die Lupe genommen.
Nachdem die Übung nach rund 2 Stunden beendet war, lud der erste Kommandant Martin Schoplocher noch zu einer gemütlichen Runde zur Brotzeit ein.
Am vergangenen Wochenende feierte die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach eine gelungene Premiere. Zum ersten Mal organisierten die Nachwuchskräfte eine Christbaum-Sammelaktion, die in den Ortsteilen rund um Katzbach großen Anklang fand. Unter der Leitung der beiden engagierten Jugendwarte Stefan Simmet und Sebastian Stelzer fuhren die elf jungen Helfer entsprechend den Anmeldungen von Haus zu Haus, um den ausgedienten Weihnachtsschmuck einzusammeln.
Viele nutzten die Gelegenheit einer einfachen und unkomplizierten Entsorgung und dabei gleichzeitig die Jugendarbeit der Wehr zu unterstützen. Mit dem Erlös wollen die Jugendwarte zukünftige Projekte und Aktivitäten finanzieren, um den Teamgeist und die fachliche Ausbildung der jungen Mitglieder zu fördern.
Zum Abschluss der erfolgreichen Initiative wurden die Bäume dem Agrar- und Forstservice Kirzinger übergeben, der sich um die fachgerechte Aufarbeitung kümmerte.
Die Freiwillige Feuerwehr Loibling-Katzbach hat am vergangenen Sonntag traditionell das Sebastianiamt in der Pfarrkirche St. Josef gefeiert. Die jährliche Veranstaltung, die zu Ehren des heiligen Sebastian abgehalten wird, ist ein fester Bestandteil im Vereinsjahr und zog zahlreiche Mitglieder an.
Der Gottesdienst begann um 10 Uhr und wurde von Pfarrer Pajor zelebriert. Der heilige Sebastian gilt neben dem heiligen Florian als Schutzpatron der Feuerwehr und wird für seinen Mut und seine Standhaftigkeit verehrt. Feuerwehrleute riskieren oft ihr Leben, um andere zu schützen und zu retten. Diese Parallele unterstreicht die Wichtigkeit von Mut, Opferbereitschaft und Gemeinschaftssinn in der Feuerwehr.
Der Vorsitzende der Feuerwehr, Michael Haller, bedankte sich nach dem Gottesdienst bei allen Beteiligten und hob die Bedeutung des Zusammenhalts und der Kameradschaft hervor. Das Sebastianiamt ist nicht nur eine religiöse Feier, sondern auch ein Symbol für die enge Verbundenheit der Feuerwehr mit der kirchlichen Gemeinde.
Die alljährliche Christbaumversteigerung der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach, die traditionell kurz nach Neujahr stattfindet, zieht stets zahlreiche Besucher an. Zur Freude der beiden Vorsitzenden, Michael Haller und Reinhard Rädlinger, konnte auch am vergangenen Wochenende wieder eine große Anzahl traditionsliebender Schnäppchenjäger, Mitglieder und Freunde der Wehr im Gasthaus Hauser in Haid bei Pitzling begrüßt werden.
Unter den Gästen befanden sich nicht nur die Stadträte Sepp Blaha und Georg Kerschberger, sondern auch die Ehrengäste des Gründungsfests, Celina und Erich Herrnberger, sowie Reinhart Vachal. Zudem waren zahlreiche Abordnungen der Feuerwehren aus Katzberg, Pitzling und Willmering stark vertreten.
Die Veranstaltung begann mit dem Losverkauf durch die Jugendfeuerwehr, bei dem einige Teilnehmer bereits frühzeitig großartige Sachpreise gewannen. Anschließend übernahm Auktionator Manfred Groitl mit seiner gewohnt mitreißenden Art die traditionelle Versteigerung. Unterstützt von der Vorstandschaft brachte er zahlreiche Artikel unter den Hammer: von Brotzeiten und Gutscheinen bis hin zu kunstvoll gestalteten Dekorationsobjekten und allerlei Gegenständen für den täglichen oder außergewöhnlichen Bedarf.
Die spannenden Bieterduelle, bei denen die Preise oft in unerwartete Höhen kletterten, sorgten für zahlreiche Lacher und Applaus im Saal. Ohne eine Pause meisterte Groitl den dreieinhalbstündigen Auktionsmarathon mit Bravour, bis schließlich der Höhepunkt des Abends erreicht war: die Verlosung eines festlich geschmückten Christbaumes. Als Glücksfee zog Jakob Rädlinger den Gewinner Franz Schneider aus Waffenbrunn.
Zum Abschluss bedankte sich Michael Haller in den späten Abendstunden bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen hatten. Ein besonderer Dank galt der Wirtsfamilie Mutterer, die mit ihrer ausgezeichneten Bewirtung für eine perfekte Atmosphäre sorgte. Als Zeichen der Wertschätzung überreichten die Vorsitzenden Wirtin Helga ein kleines Präsent.
Stefan Simmet, Michael Simml, Florian Traurig, Christian Menacher, stellv. Kmdt. Benjamin Kreitinger und Sebastian Stelzer
Ehrenkreisbrandmeister Ludwig Kalz (Mitte) mit den ehemaligen Mitgliedern der Vorstandschaft Johannes Traurig und Ludwig Schmaderer (von links nach rechts)
Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner unserer Wehr,
ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Auch im Jahr 2024 wurden wir wieder zu einigen Einsätzen gerufen. Der Sommer hielt alle Einsatzszenarien von Unwettereinsätzen bis Flächenbränden für uns bereit. Auch ein Dachstuhlbrand in unserem Schutzbereich musste bekämpft werden.
Wir möchten uns bei allen Aktiven für deren unermüdlichen Einsatz bedanken. Ebenfalls ein großes Dankeschön an die Führungskräfte des KFV Cham, an die Stadt Cham mit unserem 1. Bürgermeister Martin Stoiber als unseren Träger
und an Alle, die uns in 2024 unterstützt haben.
Wir wünschen zum Jahresende einen guten Rutsch und ein glückliches, vor allem gesundes neues Jahr 2025!
Am frühen Samstagabend alarmierte uns die ILS Regensburg zu einem Brandeinsatz nach Willmering.
Alarmiert nach dem Stichwort: B2 Brand im Freien/Wald rückten LF/8/6 und GW-L1 mit Waldbrandsatz, neben den Feuerwehren Willmering, Waffenbrunn, Katzberg und Cham aus.
Nachdem die abgelegene Einsatzstelle erreicht war wurde durch den Einsatzleiter die Feuerwehr Obernried mit dem UTV nachalarmiert. Vor Ort wurde ein brennender Baum festgestellt und die Feuerwehren Willmering und Waffenbrunn begannen mit der Brandbekämpfung. LF8/6 und GW-L1 wurden in den Bereitstellungsraum beordert. Nachdem die Lage unter Kontrolle war, konnten beide Fahrzeuge die Bereitstellung auflösen und wieder einrücken.
Einsetzende nach rund einer Stunde.
Um den Christbaumkauf zu erleichtern, kümmern wir uns um die Frage : Wo und wie entsorgt man den Baum nach Weihnachten?
Am Samstag, den 11.01.2025 führt die Jugendfeuerwehr Loibling-Katzbach erstmalig eine Christbaum-Sammelaktion durch.
Ab 09:00 Uhr werden die Bäume von euch Zuhause abgeholt. Dazu müssen diese komplett abgeschmückt an der Grundstücksgrenze stehen. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend notwendig, aber keineswegs kompliziert.
Hierfür einfach dieses Formular ausfüllen, QR Code scannen oder sich in der Anmeldeliste bei der Bäckerei im EDEKA Allescher eintragen.
Anmeldeschluss ist der 08.01.2025
Den Christbaum holt die Jugendfeuerwehr gegen einen Mindestbeitrag von 5€ pro Baum bei Dir ab (gerne auch mehr :D). Dieser Betrag kommt in die Kasse der Jugendfeuerwehr und kommt somit der Jugendarbeit deiner Feuerwehr zugute. Die Spende kann vorab bei uns abgegeben werden oder direkt am Zeitpunkt der Abholung.
Ein paar Tage vor der Aktion erhältst Du eine Bestätigung per Email, in der wir einen Zeitraum mitteilen, wann der Baum oder die Bäume abgeholt werden.
Die Christbäume werden nach Anmeldung in den Ortschaften Katzbach, Loibling, Ponholzmühle, Brückl und Wackerling abgeholt.
Die Jugendfeuerwehr Loibling-Katzbach würde sich freuen, wenn sich viele Einwohner aus unserem Ortsbereich daran beteiligen.
Am Dienstag Vormittag wurden wir neben weiteren Feuerwehren zu einem Brandeinsatz in unserem Schutzbereich alarmiert.
Gemäß der Alarmstufe B3; Brand Dachstuhl in Katzbach rückte von uns LF8/6 aus. GW_L1 und ELW2 folgten. Desweiteren fuhren die Feuerwehren Cham, Katzberg und Großbergerdorf, die Führungskräfte KBM Hans Hochmuth, KBI Marco Greil, sowie KBR Michael Stahl die Einsatzstelle an. Ebenso die Polizei und der Rettungsdienst. LF8/6 traf als Erster am Einsatzort ein. Die Einsatzleitung oblag unserem ersten Kommandanten Martin Schoplocher. Sofort wurde die Lage erkundet und ein Brand im Außenbereich festgestellt, der bereits auf den Dachstuhl übergegriffen hat. Die ersten Löschmaßnahmen wurden eingeleitet. Parallel stellte sich die Drehleiter der Feuerwehr Cham vor dem Gebäude auf und ein Trupp unter PA (Pressluftatmer) betrat das Dachgeschoss, dass ebenfalls komplett verraucht war. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten dauerten jedoch an. Der Trupp im Innenangriff schaffte eine Abluftöffnung, sodass das Dachgeschoss mittels Überdrucklüfter entraucht werden konnte. Über die Drehleiter wurde das Dach um den Brandbereich geöffnet, um die Glutnester gezielt ablöschen zu können. Nachdem die Dachhaut geöffnet und das Dachgeschoss entraucht war konnte man die Einsatzstelle gegen 11:15 Uhr verlassen. Gegen 16 Uhr machten sich einige Kameraden mit dem LF8/6 nochmal auf zur Brandnachschau. Diese konnte ohne Feststellungen beendet werden und der Einsatz war somit abgeschlossen.
Am Samstag Abend traf sich die Jugendgruppe unserer Wehr zum Jahresabschluss.
Begrüßt durch die beiden Jugendwarte Sebastian Stelzer und Stefan Simmet begann man mit der „Jahreshauptversammlung“.
Auf der Tagesordnung standen mehrere Wahlen, sowie der Neubeschluss der Jugendordnung.
Nach dem Wahlvorgang, der auch unter den Augen unseres ersten Kommandanten Martin Schoplocher durchgeführt wurde, konnten schnell alle Positionen besetzt werden.
So wurden gewählt.
Erster Jugendsprecher: Schießl Jo
Zweiter Jugendsprecher: Schmaderer Luis
Kassier: Babl Ina
Zum nächsten Punkt wurde dann die neue Jugendordnung durch den Jugendwart vorgestellt. Auch diese wurde in dieser Runde einstimmig beschlossen.
Nach weiteren Punkten und Hinweisen an die Jugendgruppe schaute man noch in das kommende Jahr 2025. Der Jahresplan wurde vorgestellt und einige Aktivitäten besprochen.
Nach einer guten Stunde konnte die „Versammlung“ beendet werden und es ging zum Weihnachtsfeier Teil über. Auch ein Weihnachtsgeschenk durfte nicht fehlen. So erhielten alle Jugendlichen eine Mütze mit dem Stick „Jugendfeuerwehr Loibling-Katzbach“.
Die vorher bestellten Pizzas sind mittlerweile eingetroffen und wurden in gemütlicher Runde verspeist bevor im Anschluss der Abend gemeinsam bei ein Film und Lebkuchen ausklang.
Zur traditionellen Jahresabschlussübung zum Thema UVV trafen sich am Freitagabend die Aktiven unserer Wehr zusammen mit Mitgliedern der Jugendgruppe und der UG-ÖEL.
Auch dieses Jahr zeigte Übungsleiter Manfred Groitl die Bedeutung und Notwenigkeit der Jährlichen UVV Unterweisung auf. Nach der Frage ob jemand im vergangenen Jahr mit der KUVB zu tun hatte konnte zum Glück wieder mit nein beantwortet werden, denn dies bedeutet das keine Zwischenfälle oder Verletzungen aufgetreten sind. Des weiteren wurde auf die weiteren möglichen Gefahren bei Übung und Einsatzdiensten durchgesprochen. Ebenso zeigte Manfred Groitl ein Video, wie gefährlich der Einsatzdienst unter anderem sein kann.
Nach der Unterweisung lies man den Übungsabend noch gemütlich bei einer kleinen Brotzeit ausklingen.