Kategorie: Jugendfeuerwehr

Die Jugendwarte Stefan Simmet und Sebastian Stelzer mit dem Feuer-wehrnachwuchs zusammen mit Johannes Kirzinger und dem stellvertretenden Kommandanten Benjamin Kreitinger (von links nach rechts)

Premiere für Christbaum-Sammelaktion

Am vergangenen Wochenende feierte die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach eine gelungene Premiere. Zum ersten Mal organisierten die Nachwuchskräfte eine Christbaum-Sammelaktion, die in den Ortsteilen rund um Katzbach großen Anklang fand. Unter der Leitung der beiden engagierten Jugendwarte Stefan Simmet und Sebastian Stelzer fuhren die elf jungen Helfer entsprechend den Anmeldungen von Haus zu Haus, um den ausgedienten Weihnachtsschmuck einzusammeln.

Viele nutzten die Gelegenheit einer einfachen und unkomplizierten Entsorgung und dabei gleichzeitig die Jugendarbeit der Wehr zu unterstützen. Mit dem Erlös wollen die Jugendwarte zukünftige Projekte und Aktivitäten finanzieren, um den Teamgeist und die fachliche Ausbildung der jungen Mitglieder zu fördern.

Zum Abschluss der erfolgreichen Initiative wurden die Bäume dem Agrar- und Forstservice Kirzinger übergeben, der sich um die fachgerechte Aufarbeitung kümmerte.

 

 

Die Jugendwarte Stefan Simmet und Sebastian Stelzer mit dem Feuer-wehrnachwuchs zusammen mit Johannes Kirzinger und dem stellvertretenden Kommandanten Benjamin Kreitinger (von links nach rechts)
Die Jugendwarte Stefan Simmet und Sebastian Stelzer mit dem Feuerwehrnachwuchs zusammen mit Johannes Kirzinger und dem stellvertretenden Kommandanten Benjamin Kreitinger (von links nach rechts)

 

 

Christbaum-Sammelaktion der Jugendfeuerwehr

Um den Christbaumkauf zu erleichtern, kümmern wir uns um die Frage : Wo und wie entsorgt man den Baum nach Weihnachten?

Am Samstag, den 11.01.2025 führt die Jugendfeuerwehr Loibling-Katzbach erstmalig eine Christbaum-Sammelaktion durch.

Ab 09:00 Uhr werden die Bäume von euch Zuhause abgeholt. Dazu müssen diese komplett abgeschmückt an der Grundstücksgrenze stehen. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend notwendig, aber keineswegs kompliziert.
Hierfür einfach dieses Formular ausfüllen, QR Code scannen oder sich in der Anmeldeliste bei der Bäckerei im EDEKA Allescher eintragen.

Anmeldeschluss ist der 08.01.2025

Den Christbaum holt die Jugendfeuerwehr gegen einen Mindestbeitrag von 5€ pro Baum bei Dir ab (gerne auch mehr :D). Dieser Betrag kommt in die Kasse der Jugendfeuerwehr und kommt somit der Jugendarbeit deiner Feuerwehr zugute. Die Spende kann vorab bei uns abgegeben werden oder direkt am Zeitpunkt der Abholung.

Ein paar Tage vor der Aktion erhältst Du eine Bestätigung per Email, in der wir einen Zeitraum mitteilen, wann der Baum oder die Bäume abgeholt werden.

Die Christbäume werden nach Anmeldung in den Ortschaften Katzbach, Loibling, Ponholzmühle, Brückl und Wackerling abgeholt.

Die Jugendfeuerwehr Loibling-Katzbach würde sich freuen, wenn sich viele Einwohner aus unserem Ortsbereich daran beteiligen.

 

Jahresabschluss mit Weihnachtsfeier der Jugendgruppe

Am Samstag Abend traf sich die Jugendgruppe unserer Wehr zum Jahresabschluss.

Begrüßt durch die beiden Jugendwarte Sebastian Stelzer und Stefan Simmet begann man mit der „Jahreshauptversammlung“.
Auf der Tagesordnung standen mehrere Wahlen, sowie der Neubeschluss der Jugendordnung.
Nach dem Wahlvorgang, der auch unter den Augen unseres ersten Kommandanten Martin Schoplocher durchgeführt wurde, konnten schnell alle Positionen besetzt werden.
So wurden gewählt.
Erster Jugendsprecher: Schießl Jo

Zweiter Jugendsprecher: Schmaderer Luis

Kassier: Babl Ina

Zum nächsten Punkt wurde dann die neue Jugendordnung durch den Jugendwart vorgestellt. Auch diese wurde in dieser Runde einstimmig beschlossen.

Nach weiteren Punkten und Hinweisen an die Jugendgruppe schaute man noch in das kommende Jahr 2025. Der Jahresplan wurde vorgestellt und einige Aktivitäten besprochen.

Nach einer guten Stunde konnte die „Versammlung“ beendet werden und es ging zum Weihnachtsfeier Teil über. Auch ein Weihnachtsgeschenk durfte nicht fehlen. So erhielten alle Jugendlichen eine Mütze mit dem Stick „Jugendfeuerwehr Loibling-Katzbach“.
Die vorher bestellten Pizzas sind mittlerweile eingetroffen und wurden in gemütlicher Runde verspeist bevor im Anschluss der Abend gemeinsam bei ein Film und Lebkuchen ausklang.

Jugendwissenstest 2024 KBM Bereich 3/3

Am gestrigen Mittwochabend beteiligte sich unsere Jugendgruppe am alljährlichen Jugendwissenstest im KBM Bereich.
Die Jugendlichen starteten gegen 18:30 Uhr, zusammen mit ihren Jugendwarten Sebastian Stelzer und Stefan Simmet, zur Gastwirtschaft Moro nach Pemfling.
Insgesamt 88 Teilnehmer aus den Feuerwehren des KBM Bereichs nahmen an der Abnahme teil.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Inspektionsjugendwart Kai Vieth ging es auch schon los mit dem Theorieteil.
Abzuarbeiten waren verschiedenste Fragen zum Thema Fahrzeugkunde.
Für die Teilnehmer der Stufe 3 war der Wissenstest mit dem Ausfüllen der Fragebögen noch nicht beendet.
Diese mussten ihr Können noch weiter unter Beweis stellen. So wurde bei dieser Stufe noch das Erkennen und Zuordnen von Feuerwehrfahrzeugen vorausgesetzt.
Nachdem alle Fragebögen durch die anwesenden Führungskräfte kontrolliert und ausgewertet waren, sprachen noch die Führungskräfte KBM Hans Hochmuth, KBI Marco Greil und Kreisjugendwart Christian Miefanger einige Grußworte, bevor es auch schon zur Verleihung der Abzeichen kam.
Nach rund zweieinhalb Stunden war die Veranstaltung beendet.

 

Teilnehmer Stufe 1: Lina Altmann, Andreas Bauer, Sophie Haberl, Philipp Heigl, Anna Hintereder, Elias Richter

Teilnehmer Stufe 2: Henrik Bittner, Felix Hausner,

Teilnehmer Stufe 3: Ina Babl, Johannes Rädlinger, Jo Schießl, Luis Schmaderer

Jugendgruppe legt Jugendflamme Stufe 1 ab

Am Samstagnachmittag traf sich unsere Jugendgruppe zur Abnahme der Jugendflamme Stufe 1.
Die Aufgaben bestanden darin einen Notruf abzusetzen, Sanitätsräte aus dem Fahrzeug zu kennen, Knoten anzulegen, 3 feuerwehrtechnische Aufgaben ausführen, einen Unterflurhydranten finden und die Verwendung des Verteilers zu erklären.
Unter den Augen unseres Kommandanten Martin Schoplocher mussten die Nachwuchsretter anhand von Bildern und einer Ortsangabe einen Notruf besetzen.
Sebastian Stelzer, 1. Jugendwart betreute die Aufgaben Unterflurhydrant und Verteiler. Desweiteren unterstützte bei der Abnahme Lotta Hager, welche die Sanitätsgeräte übernahm, Michael Popp stellte die Korrektheit der Knoten fest und betreute die Station bei der ein C-Schlauch ausgerollt werden musste. Die letzten beiden Aufgaben wurden unter der Aufsicht von Markus Wanninger durchgeführt. Dabei galt es einen Mastwurf um den Saugkorb, sowie um ein Strahlrohr zu vollziehen.
Wie erwartet wurden alle Stationen mit Bravour gemeistert.
Ebenfalls begleitete die Abnahme unser 2. Vorstand Reinhard Rädlinger.
Im Anschluss wurden die Abzeichen durch 1. Kommandant Martin Schoplocher und 1. Jugendwart Sebastian Stelzer an die Jugendlichen überreicht.
Zum Abschluss traf man sich wieder im Schulungsraum und ließ die Abnahme bei einem Getränk und Pizza gemütlich ausklingen.

Teilnehmer:
Altmann Lina, Babl Ina, Bauer Andreas, Bittner Henrik, Haberl Sophie, Hausner Felix, Heigl Philipp, Hintereder Anna, Rädlinger Johannes, Richter Elias, Schießl Jo, Schmaderer Luis

Einsatzübung Jugendgruppe

Am späten Samstagnachmittag traf sich die Jugendgruppe zu einer Einsatzübung.
Jugendwart Sebastian Stelzer eröffnete die Übung mit einem kurzen Theorieteil, indem das Vorgehen bei einem Einsatz erläutert wurde. Im Anschluss fuhr man mit dem LF8/6 vor die neue Fahrzeughalle. Dort wurde ein Flächenbrand angenommen und dabei der Vorplatz vom Baustellendreck befreit. Mit 3 vorgenommenen C-Strahlrohren bekämpfte man den fiktiven Brand. Nach rund einer Stunde Einsatzübung wurden die vorgenommenen Gerätschaften zurückgebaut und das Fahrzeug wieder einsatzbereit gemacht.
Nach der abgeschlossenen Übung bereitete der stellvertretende Jugendwart noch eine Brotzeit am Grill vor und man lies den Abend noch gemütlich ausklingen.
Übungsende nach rund 3 Stunden.

Jugendübung

Am Mittwochabend traf sich unsere Jugendgruppe am Gerätehaus.
Nachdem Johannes Kirzinger als bisheriger Jugendwart sein Amt zum 01.05 niederlegte, konnte mit Sebastian Stelzer zeitnah ein Nachfolger gefunden werden.
Am Plan stand diesmal die Planung des weiteren Jahres und verschiedene organisatorische Themen.
Jugendwart Sebastian Stelzer, stellvertretender Jugendwart Stefan Simmet und erster Kommandant Martin Schoplocher konnten an diesem Abend auch erstmals 3 neue Mitglieder, die aus unserer Kinderfeuerwehr in die Jugendgruppe, übertreten begrüßen.

Funkübung Jugendfeuerwehr

Am Mittwochabend traf sich unsere Jugendfeuerwehr zum Übungsabend. Am Übungsplan diesmal stand „Funk im Einsatz“. Die beiden Jugendwarte Johannes Kirzinger und Stefan Simmet brachten das Thema Funk den Nachwuchsrettern nahe. Nach einer theoretischen Unterweisung für den Umgang der Funkgeräte und der verschiedenen Statusmeldungen wurde auch noch in Praxis geübt. Eingeteilt in 3 Gruppen verteilten sich die Jugendlichen um das Gerätehaus. Über Funk bekamen diese Aufgaben über den Einsatzleiter „Florian Katzbach 1“, welche abgearbeitet und per Funk zurückgemeldet werden mussten. Nach etwa eineinhalb Stunden war die Übung mit Bravour gemeistert und beendet.

 

 

Erfolgreiche Prüfung zum Sprechfunker

Zwei Feuerwehrdamen und ein Feuerwehrmann der Feuerwehr Loibling-Katzbach haben vor kurzem die Prüfung zum Sprechfunker bestanden. Sie erfüllen damit die Anforderungen, um im Analog- und Digitalfunknetz der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) funken zu dürfen.

Katharina Ritt, Lotta Hager und Johannes Lins mussten sich mit Themen wie Sicherheit beim Sprechen, Bedienung der Funkgeräte, Tetra Digitalfunk oder über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Funkdiensten beschäftigen. Kreisbrandmeister Sebastian Scheuer, der den Lehrgang an vier Terminen im Feuerwehrgerätehaus Walting durchführte, schulte die Teilnehmer in Bereichen wie gesetzliche Voraussetzungen, Sicherheitskonzept, Funkverkehr und Gerätekunde.

Nachdem die sechzehn Lehrgangsteilnehmer die 33 Fragen im theoretischen Teil beantwortet hatten, stand eine praktische Übung an. Dabei wurden verschiedene Einsätze, wie Brand, Großbrand und zugleich Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen, simuliert. Nach Abschluss des praktischen Teils lobte Kreisbrandinspektor Marco Greil und Kreisbrandmeister Toni Bierl die Jugendlichen für die guten Ergebnisse und dankte der Feuerwehr Walting für die Gastfreundschaft. Bürgermeister Daniel Paul stellte heraus, wie wichtig das Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr für die Allgemeinheit ist und freute sich, dass so viel junge Menschen sich in ihrer Freizeit bei der Feuerwehr engagieren. Kommandant Martin Schoplocher hob hervor, wie wichtig eine fundierte Ausbildung in der Feuerwehr ist und gratulierte den drei neuen Sprechfunker zu bestanden Prüfung.

Bestanden haben den Lehrgang alle Teilnehmer. KBI Marco Greil und KBM Sebastian Scheuer überreichten dann das Lehrgangszeugnis. Am Ende setzten sich alle zu einer gemütlichen Brotzeit zusammen.

 

 

 

 

 

 

Der erfolgreiche Lehrgang im Gerätehaus Walting

Jugendgemeinschaftsübung in Wackerling

Am Samstagvormittag fand eine Jugendgemeinschaftsübung im KBM Bereich 3/3 statt. Gegen Halb 10 trafen sich die Jugendfeuerwehren Willmering, Pemfling, Rhanwalting, Kolmberg, Obernried, Grafenkirchen und Balbersdorf bei uns am Gerätehaus, wo unsere Nachwuchsretter schon bereitstanden. Nach einer kurzen Einweisung der Jugendwarte durch die Übungsleiter Johannes Kirzinger und Stefan Simmet wurde das Übungsobjekt angefahren.
Wir fuhren mit LF8/6 und GW-L1 direkt die Firma Herrnberger in Wackerling an. Dort bauten die Jugendlichen eine Wasserversorgung aus dem Bach mittels Tragkraftspritze auf, um einen Löschangriff mit 2 C-Rohren vorzunehmen. Zeitgleich wurde noch das HLF der Feuerwehr Pemfling mit Wasser versorgt. Die weiteren Feuerwehren bauten eigenständig Löschangriffe auf und löschten „den Brand“.
Das Löschfahrzeug der Feuerwehr Willmering hatte die besondere Aufgabe die Drehleiter der Feuerwehr Cham mit Wasser zu versorgen, die uns bei dieser Übung mit unterstützte. Über den Monitor am Drehleiterkorb wurde ebenfalls Wasser abgegeben.

Nach dem Kommando „Wasser halt“, durch den Übungsleiter, wurden die Löschangriffe wieder zurückgebaut und das Material in den Fahrzeugen verlastet. Im Anschluss teilten sich die Jugendlichen in 2 Gruppen auf. Eine Gruppe begutachtete die Drehleiter, die durch den Kameraden der Feuerwehr Cham erklärt wurde. Die zweite Gruppe durfte sich eine Vorführung der Feuerwehr Pemfling ansehen. Simuliert wurde eine eingeklemmte Person unter 2 Strohballen. Der erste Strohballen wurde mittels Schlauchbrücken gesichert, um ein anheben des anderen Ballen zu ermöglichen. Die Last auf dem Patienten wurde dann mit 2 Hebekissen angehoben, um diesen zu befreien. Nebenbei erklärten die Kameraden der Feuerwehr Pemfling auch das Vorgehen im THL Einsatz. Nach Abschluss der Übung versammelte man sich vor der Halle der Firma Herrnberger für eine Abschlussbesprechung.
KBM Hans Hochmuth und Inspektionsjugendwart Kai Vieth, die sich ebenfalls an der Übung beteiligten, sprachen den Jugendlichen ihren Dank für die zahlreiche Teilnahme an der Übung aus. Ebenso waren die Jugendwarte und
2. Kommandant Benjamin Kreitinger mit der Übung sehr zufrieden.
Ein großer Dank geht an die Firma Herrnberger, die das Übungsobjekt zur Verfügung gestellt haben.
Nach einer Stärkung war die Übung nach rund 2 Stunden beendet.