Erstellt von Sebastian Stelzer

Christbaum-Sammelaktion der Jugendfeuerwehr

Um den Christbaumkauf zu erleichtern, kümmern wir uns um die Frage : Wo und wie entsorgt man den Baum nach Weihnachten?

Am Samstag, den 11.01.2025 führt die Jugendfeuerwehr Loibling-Katzbach erstmalig eine Christbaum-Sammelaktion durch.

Ab 09:00 Uhr werden die Bäume von euch Zuhause abgeholt. Dazu müssen diese komplett abgeschmückt an der Grundstücksgrenze stehen. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend notwendig, aber keineswegs kompliziert.
Hierfür einfach dieses Formular ausfüllen, QR Code scannen oder sich in der Anmeldeliste bei der Bäckerei im EDEKA Allescher eintragen.

Anmeldeschluss ist der 08.01.2025

Den Christbaum holt die Jugendfeuerwehr gegen einen Mindestbeitrag von 5€ pro Baum bei Dir ab (gerne auch mehr :D). Dieser Betrag kommt in die Kasse der Jugendfeuerwehr und kommt somit der Jugendarbeit deiner Feuerwehr zugute. Die Spende kann vorab bei uns abgegeben werden oder direkt am Zeitpunkt der Abholung.

Ein paar Tage vor der Aktion erhältst Du eine Bestätigung per Email, in der wir einen Zeitraum mitteilen, wann der Baum oder die Bäume abgeholt werden.

Die Christbäume werden nach Anmeldung in den Ortschaften Katzbach, Loibling, Ponholzmühle, Brückl und Wackerling abgeholt.

Die Jugendfeuerwehr Loibling-Katzbach würde sich freuen, wenn sich viele Einwohner aus unserem Ortsbereich daran beteiligen.

 

B3/ Dachstuhlbrand in Katzbach

Am Dienstag Vormittag wurden wir neben weiteren Feuerwehren zu einem Brandeinsatz in unserem Schutzbereich alarmiert.
Gemäß der Alarmstufe B3; Brand Dachstuhl in Katzbach rückte von uns LF8/6 aus. GW_L1 und ELW2 folgten. Desweiteren fuhren die Feuerwehren Cham, Katzberg und Großbergerdorf, die Führungskräfte KBM Hans Hochmuth, KBI Marco Greil, sowie KBR Michael Stahl die Einsatzstelle an. Ebenso die Polizei und der Rettungsdienst.
LF8/6 traf als Erster am Einsatzort ein. Die Einsatzleitung oblag unserem ersten Kommandanten Martin Schoplocher. Sofort wurde die Lage erkundet und ein Brand im Außenbereich festgestellt, der bereits auf den Dachstuhl übergegriffen hat. Die ersten Löschmaßnahmen wurden eingeleitet. Parallel stellte sich die Drehleiter der Feuerwehr Cham vor dem Gebäude auf und ein Trupp unter PA (Pressluftatmer) betrat das Dachgeschoss, dass ebenfalls komplett verraucht war. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten dauerten jedoch an. Der Trupp im Innenangriff schaffte eine Abluftöffnung, sodass das Dachgeschoss mittels Überdrucklüfter entraucht werden konnte. Über die Drehleiter wurde das Dach um den Brandbereich geöffnet, um die Glutnester gezielt ablöschen zu können. Nachdem die Dachhaut geöffnet und das Dachgeschoss entraucht war konnte man die Einsatzstelle gegen 11:15 Uhr verlassen. Gegen 16 Uhr machten sich einige Kameraden mit dem LF8/6 nochmal auf zur Brandnachschau. Diese konnte ohne Feststellungen beendet werden und der Einsatz war somit abgeschlossen.

Jahresabschluss mit Weihnachtsfeier der Jugendgruppe

Am Samstag Abend traf sich die Jugendgruppe unserer Wehr zum Jahresabschluss.

Begrüßt durch die beiden Jugendwarte Sebastian Stelzer und Stefan Simmet begann man mit der „Jahreshauptversammlung“.
Auf der Tagesordnung standen mehrere Wahlen, sowie der Neubeschluss der Jugendordnung.
Nach dem Wahlvorgang, der auch unter den Augen unseres ersten Kommandanten Martin Schoplocher durchgeführt wurde, konnten schnell alle Positionen besetzt werden.
So wurden gewählt.
Erster Jugendsprecher: Schießl Jo

Zweiter Jugendsprecher: Schmaderer Luis

Kassier: Babl Ina

Zum nächsten Punkt wurde dann die neue Jugendordnung durch den Jugendwart vorgestellt. Auch diese wurde in dieser Runde einstimmig beschlossen.

Nach weiteren Punkten und Hinweisen an die Jugendgruppe schaute man noch in das kommende Jahr 2025. Der Jahresplan wurde vorgestellt und einige Aktivitäten besprochen.

Nach einer guten Stunde konnte die „Versammlung“ beendet werden und es ging zum Weihnachtsfeier Teil über. Auch ein Weihnachtsgeschenk durfte nicht fehlen. So erhielten alle Jugendlichen eine Mütze mit dem Stick „Jugendfeuerwehr Loibling-Katzbach“.
Die vorher bestellten Pizzas sind mittlerweile eingetroffen und wurden in gemütlicher Runde verspeist bevor im Anschluss der Abend gemeinsam bei ein Film und Lebkuchen ausklang.

Jahresabschlussübung mit alljährlicher UVV Unterweisung

Zur traditionellen Jahresabschlussübung zum Thema UVV trafen sich am Freitagabend die Aktiven unserer Wehr zusammen mit Mitgliedern der Jugendgruppe und der UG-ÖEL.

Auch dieses Jahr zeigte Übungsleiter Manfred Groitl die Bedeutung und Notwenigkeit der Jährlichen UVV Unterweisung auf. Nach der Frage ob jemand im vergangenen Jahr mit der KUVB zu tun hatte konnte zum Glück wieder mit nein beantwortet werden, denn dies bedeutet das keine Zwischenfälle oder Verletzungen aufgetreten sind. Des weiteren wurde auf die weiteren möglichen Gefahren bei Übung und Einsatzdiensten durchgesprochen. Ebenso zeigte Manfred Groitl ein Video, wie gefährlich der Einsatzdienst unter anderem sein kann.
Nach der Unterweisung lies man den Übungsabend noch gemütlich bei einer kleinen Brotzeit ausklingen.

B3, Rauchentwicklung im Gebäude in Cham

Am späten Montagabend wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Cham und Katzberg in das Stadtgebiet Cham alarmiert.
Gemäß dem Alarmstichwort: B3 Rauchentwicklung im Gebäude rückten LF8/6 und GW-L1 aus. Bereits auf Anfahrt wurde durch den Einsatzleiter „Feuer aus“ gemeldet. Die Einsatzkräfte sollten aber trotzdem noch weiterhin anfahren.

Im Außenbereich kam es zu einem Brand. Da das Feuer direkt am Gebäude brannte sind durch die Hitze mehrere Scheiben geplatzt. Um ein weiteres Schadensereignis im Gebäude auszuschließen gingen die Trupps unter Atemschutz ins Gebäude vor. Parallel wurde ebenso die Drehleiter in Stellung gebracht, um auch den Dachbereich der Gebäude zu kontrollieren.
LF8/6 und GW-L1 gingen vor Ort in Bereitschaft.

Nach kurzer Zeit konnte Entwarnung durch den eingesetzten Trupp gegeben werden, sodass unsere Kräfte die Einsatzstelle wieder verlassen konnten.

Nach rund 20 Minuten gingen beide Fahrzeuge wieder in den Status 2.

Übungsabend

Am vergangenen Montagabend fand unsere letzte Praxisübung für das Jahr 2024 statt.
Der stellvertretende Kommandant begrüßte die Übungsteilnehmer und übergab das Wort an den Übungsleiter Markus Wanninger.
Dieser stellte einige Rettungsgeräte vor, die wir in unserer Wehr zur Verfügung haben.
Neben den beiden Tragetüchern wurde auch das Spineboard vorgestellt und beübt.
In der neuen Fahrzeughalle besprach man die Vorgehensweise bei einer Personenrettung und wie die verschiedenen Gerätschaften zu verwenden sind.
Im Anschluss wurde auf unserer Baustelle im Altbau des Gerätehauses ein Bauunfall simuliert. Ein Bauarbeiter wurde einem Stromschlag ausgesetzt und musste gerettet werden. Mit GW-L1 wurde dann die Beleuchtung aufgebaut. Zum Einsatz kamen hierbei der fest verbaute Lichtmast und unser Beleuchtungssatz „Setolite“.
Eine Gruppe ging zur Personenrettung mit Spineboard und Schwerlasttragetuch ins Gebäude vor. Vor Ort im 1. OG wurde der Patient versorgt und für den Transport auf dem Spineboard vorbereitet.
Eine weitere Gruppe bestieg das Gerüst an der Außenfassade. Diese nahmen das Spineboard in Empfang und brachten dieses auf die bereitgestellte Steckleiter, welche den Abtransport als „Rutsche“ erleichterte. Im Gebäude waren zwei Feuerwehrmänner an einem Fixpunkt gesichert, welche das Spineboard mit je einer Leine langsam nach unten beförderten.
Nach rund eineinhalb Stunden war die Übung erfolgreich und lehrreich beendet.

Jugendwissenstest 2024 KBM Bereich 3/3

Am gestrigen Mittwochabend beteiligte sich unsere Jugendgruppe am alljährlichen Jugendwissenstest im KBM Bereich.
Die Jugendlichen starteten gegen 18:30 Uhr, zusammen mit ihren Jugendwarten Sebastian Stelzer und Stefan Simmet, zur Gastwirtschaft Moro nach Pemfling.
Insgesamt 88 Teilnehmer aus den Feuerwehren des KBM Bereichs nahmen an der Abnahme teil.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Inspektionsjugendwart Kai Vieth ging es auch schon los mit dem Theorieteil.
Abzuarbeiten waren verschiedenste Fragen zum Thema Fahrzeugkunde.
Für die Teilnehmer der Stufe 3 war der Wissenstest mit dem Ausfüllen der Fragebögen noch nicht beendet.
Diese mussten ihr Können noch weiter unter Beweis stellen. So wurde bei dieser Stufe noch das Erkennen und Zuordnen von Feuerwehrfahrzeugen vorausgesetzt.
Nachdem alle Fragebögen durch die anwesenden Führungskräfte kontrolliert und ausgewertet waren, sprachen noch die Führungskräfte KBM Hans Hochmuth, KBI Marco Greil und Kreisjugendwart Christian Miefanger einige Grußworte, bevor es auch schon zur Verleihung der Abzeichen kam.
Nach rund zweieinhalb Stunden war die Veranstaltung beendet.

 

Teilnehmer Stufe 1: Lina Altmann, Andreas Bauer, Sophie Haberl, Philipp Heigl, Anna Hintereder, Elias Richter

Teilnehmer Stufe 2: Henrik Bittner, Felix Hausner,

Teilnehmer Stufe 3: Ina Babl, Johannes Rädlinger, Jo Schießl, Luis Schmaderer

B2 im Freien, Brand Gartenhütte/ Schuppen

Am Samstag den 02.11 wurden wir um 14:21 Uhr zusammen mit anderen Feuerwehren der Umgebung zum Brand einer Gartenhütte in Willmering alarmiert.

Nach dem Alarmstichwort B2 im Freien, Brand Gartenhütte/ Schuppen rücken von uns LF8/6 und GW-L1 aus. Des Weiteren rückten die Feuerwehren Willmering, Waffenbrunn und Katzberg aus.

Noch auf der Anfahrt wurde durch die örtlich zuständige Feuerwehr „Feuer aus“ gemeldet, sodass wir die Alarmfahrt abbrechen und wieder einrücken konnten.

THL 1, Wasser im Gebäude

Am Morgen des 29.10. wurden wir zur technischen Hilfeleistung nach Loibling alarmiert.
Im dortigen Kindergarten ereignete sich über Nacht ein Wasserschaden durch eine defekte Wasserleitung.
Kurz nach der Alarmierung rückte GW-L1 mit beiden Rollwägen Wasserschaden aus.
Bei der Erkundung wurde eine große Fläche vorgefunden die davon betroffen war. Infolge dessen wurden beide Schlammsauger vorgenommen und das Wasser so gut es ging durch die Feuerwehr abgesaugt. Ebenso unterstützte man das Kindergartenpersonal beim Ausräumen der Räume, um das Wasser besser absaugen zu können.
Nachdem das Wasser abgepumpt war wurde die Einsatzstelle verlassen. Am Gerätehaus säuberte man die Geräte, bestückte das Fahrzeug wieder einsatzbereit, sodass der Einsatz nach rund 2 Stunden beendet war.

Übungsabend Verkehrsabsicherung

Am vergangenen Montag fand der nächste Übungsabend der Aktiven statt.

Das Thema an diesen Abend war die Verkehrsabsicherung.

Im Vorfeld wurden verschiedenste Materialien und Vorgehensweisen zur Verkehrsabsicherung mit den beiden Übungsleitern Werner Allescher und Reinhard Rädlinger besprochen.

Im Anschluss ging es weiter mit einer praktischen Absicherung. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall ohne verletzte Personen in der Loiblinger Straße.  LF8/6 und GW-L1 fuhren die vorgegebene „Einsatzstelle“ an.

Am angegebenen Punkt angekommen, erkundete der Gruppenführer am LF8/6 die Lage und lies die Mannschaft antreten.

Nach der Befehlsgebung, die das sicherstellen des Brandschutzes, das binden der auslaufenden Betriebsstoffe und das absichern der Einsatzstelle beinhaltete, führte die Gruppe ihre jeweiligen Aufgaben aus.

GW-L1übernahm die Absicherung im rückwärtigen Bereich.

Nach der Übung versammelte man sich wieder im Gerätehaus zur Abschlussbesprechung. Die beiden Kommandanten dankten den beiden Übungsleitern für die Ausarbeitung der Übung und zeigten sich stets zufrieden mit dem Ablauf. Auch die Übungsleiter waren rundum zufrieden mit ihren Mannschaften. Ebenso auch Kreisbrandmeister Hans Hochmuth, der ebenfalls die Übung mitbegleitete.

Übungsende nach rund eineinhalb Stunden.