Tag: Jugendfeuerwehr

Bayerische Jugendleistungsprüfung abgelegt

Am Montag, den 03.04.2023, stellten sich die Jugendlichen unserer Jugendfeuerwehr der bayerischen Jugendleistungsprüfung.

In vorherigen zahlreichen Ausbildungsabenden wurden die bevorstehenden Aufgaben geübt.

Ausgebildet wurden die Nachwuchsretter von den beiden  Jugendwarten, die durch unseren Ausbilder Manfred Groitl tatkräftig unterstützt wurden.

Zu absolvieren war eine Theorieprüfung, sowie jede Menge Einzel- und Truppübungen.

Diese Aufgaben gliederten sich in: Anlegen eines Mastwurfs am Saugkorb, Befestigen einer Feuerwehrleine am Strahlrohr, Anlegen eines Brustbundes, Auswerfen eines doppelt gerollten C-Schlauches, Zielwurf mit einer Feuerwehrleine, Kuppeln von zwei Saugschläuchen, Ankuppeln eines C-Strahlrohres am C-Schlauch, Zielspritzen mit der Kübelspritze, Erkennen und Zuordnen von Geräten und zum Schluss das Zusammenkuppeln einer 90 Meter langen C-Schlauch Leitung.

Am Abnahmetag stellten sich 12 Jugendliche der Prüfung.

Unter den Augen von Kreisbrandmeister Hans Hochmuth und Inspektionsjugendwart Kai Vieth begann die Abnahme der einzelnen Disziplinen.

Alle Beteiligten absolvierten die Prüfung mit Bravour.

Nach kurzen Worten des Dankes, von KBM und Inspektionsjugendwart sowie Kommandant Martin Schoplocher wurden die Abzeichen überreicht.

Da die bayerische Jugendleistungsprüfung erst ab dem 14. Lebensjahr abgenommen werden darf, bekamen die jüngeren Teilnehmer selbstgefertigten Urkunden ausgehändigt.

 

Beim gemütlichen Zusammensein mit Pizza ließ man den Abend zufrieden ausklingen.

 

Rama dan ma

„Rama dan ma“ hieß es am 25.03.2023 in unserem Schutzgebiet rund um Katzbach, Loibling, Wackerling, Ponholzmühle und Brückl.

Zu dieser Aktion wird jedes Jahr durch die Stadt Cham eingeladen, bei der wir uns natürlich auch heuer wieder zahlreich beteiligten.

Am Morgen gegen halb 9 trafen sich die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr und der Talschütz Katzbach um dieser Aktion beizuwohnen.

Aufgeteilt in 3 Gruppen machten sich die Jugendlichen, unter der Leitung der beiden Jugendwarte Johannes Kirzinger und Stefan Simmet, der beiden Kommandanten Martin Schoplocher und Benjamin Kreitinger und der Leiterin der Schützengruppe Verena König auf den Weg. Unterstützt wurden sie noch durch 2 Aktive unserer Wehr. Mit ELW2, GW-L1 und LF8/6 wurden die Teilnehmer zu den verschiedenen Einsatzorten gebracht und dementsprechend abgesichert.

Bei der Aktion wurden die Straßenränder von achtlos weggeworfenem Müll befreit und eingesammelt.

Nach einer Brotzeit und gut 2 Stunden sammeln war die Aktion beendet.

Übung THL

Am 20.03.2023 trafen sich unsere Aktiven wieder zur Übung. Ebenfalls zu Gast waren Mitglieder der Jugendfeuerwehr.

Diesmal ging es um das Thema Technische Hilfeleistung, kurz THL.
Zuerst stand ein Theorieteil am Plan, indem Kommandant Martin Schoplocher Erstmaßnahmen beim Verkehrsunfall ohne oder auch mit eingeklemmten Personen vorstellte. Auch wir können mit unserem LF8/6 und GW-L1 viele Erst- und Einsatzmaßnahmen treffen.
Später wurden dann die Teilnehmer auf 2 Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe schulte sich am LF8/6 und entnahm Gerätschaften zur Ersten Hilfe, Verkehrsabsicherung und vorbeugenden Brandschutz, während die andere Gruppe derweil den Umgang mit dem neu angeschafften Spineboard lernte. Hier wurde ein „Verletzter“ auf dem Board fixiert und der Umgang mit verschiedenen Szenarien ausprobiert.
Übungsende nach rund 2 Stunden.

Jugendfeuerwehr beginnt Übungssaison 2023

Am 12.01 begann die Jugendfeuerwehr mit der Übungssaison 2023. Für diesen Abend haben sich die Jugendwarte etwas ganz spezielles ausgedacht.

Am Plan stand Geräte- und Knotenkunde. Die Inhalte dieser Übung sollten spielerisch vermittelt werden, sodass die Jugendlichen mit Köpfchen arbeiten mussten.

Die Aufgabe war: Einen zugeklappten Biertisch aufzuklappen, ohne diesen mit den Händen anzufassen. Erschwert wurde die ganze Situation, indem sich auf dem Tisch 2 Becher randvoll gefüllt mit Wasser befunden haben, von denen natürlich nichts verschüttet werden sollte.

Nachdem sich die Nachwuchsretter gemeinsam Gedanken gemacht haben und sich ausgetauscht hatten, mit welchen Hilfsmittel aus dem LF8/6 sie den Tisch anheben könnten, legten sie auch schon voller Tatendrang los.

Als Hilfsmittel dienten dabei, die 4-Teilige Steckleiter, Leinenbeutel und ein Einreishaken.

Mit viel Teamgeist wurde die Übung erfolgreich bewältigt und auch kein Wasser verschüttet.