Am Samstagvormittag, den 24.09. beteiligte sich ein Team der Feuerwehr Loibling-Katzbach an der Jubiläumswoche zum 95-jährigen bestehen der Firma Allescher in Katzbach. Wir wurden gebeten, am Vorplatz einen Infostand aufzubauen. Zeitgleich wurde von zwei Betreuerinnen unserer Kinderfeuerwehr eine Spielstation errichtet. Ein herzliches Vergelt’s Gott gilt der Firma Allescher für die Einladung.
Mitgliederwerbung
Das Team am Infostand
Das Spritzenhäuschen
Am Nachmittag wurde erneut ein Team der Feuerwehr aktiv. Diesmal erreichte uns vom Förderkreis des örtlichen Kindergarten die Bitte, eine Station bei der Schnitzeljagd für die Kinder zu erstellen, welcher wir auch gerne nachgekommen sind.
Neben einer Fahrzeugschau, einem Spritzenhäuschen und Stiefelweitwurf unsererseits, hatten die Kinder noch eine Aufgabe vom Kindergarten zu meistern. Gegen 16 Uhr war diese Aktion dann beendet.
Im Rahmen der Aktionswoche 2022 beteiligten wir uns am 19.09.2022 an der groß angelegten Übung im KBM Bereich 3/3.
Ca. 250 Einsatzkräfte aus 17 Feuerwehren waren in die Übung eingebunden. Alle 14 Feuerwehren aus dem KBM Bereich 3/3, sowie drei weitere Feuerwehren aus dem Inspektionsbereich Roding waren vor Ort.
Angenommenes Brandobjekt war ein abgelegenes landwirtschaftliches Anwesen im Bereich Pitzling.
Von uns waren alle 3 Fahrzeuge im Einsatz.
ELW2 und GW-L1 waren direkt an der Einsatzstelle stationiert, da diese Fahrzeuge als die Katastrophenschutzeinheit UG-ÖEL fungierten. Sie unterstützen den Einsatzleiter der Feuerwehr Pitzling bei seinen Aufgaben.
Beim Stichwort B4 Brand landwirtschaftliches Anwesen ist die UG-ÖEL standardmäßig im Alarmplan hinterlegt.
Die Einsatzleitung
Lagebesprechung
Die Einsatzleitung
LF8/6 fuhr vorerst in den zugewiesenen Bereitstellungsraum. Nach kurzer Zeit erreichte uns der Auftrag, einen Trupp unter schweren Atemschutz an die Einsatzstelle zu bringen und uns in die lange Wasserförderstrecke mit insgesamt ca. 1000 m einzubringen.
Der Trupp unter PA ging in das Gebäude vor, um eine Personenrettung durchzuführen.
Nachdem die Fahrzeuge wieder Einsatzbereit bestückt waren, konnten wir nach ca. zweieinhalb Stunden wieder ins Gerätehaus einrücken.
Am 15.09.2022 startete auch die Jugendgruppe der Feuerwehr Loibling-Katzbach wieder mit dem Übungsbetrieb nach der Sommerpause.
Unter Aufsicht der Jugendwarte wurde ein Löschangriff aufgebaut.
Vorbereitung zum Löschangriff
Den „alten Hasen“ der Jugendfeuerwehr wurden die Neuankömmlinge zugeteilt, sodass diese Hand in Hand die Übung gemeinsam abarbeiteten. Zu meistern war: das Standrohr zu setzen, die Wasserversorgung über das Löschgruppenfahrzeug zum Verteiler zu legen, mit 3 Rohren den Löschangriff zu starten und eine Verkehrsabsicherung zu erstellen.
Erklärungen am Fahrzeug
Die Verkehrsabsicherung wird erstellt
Perfektes Ausrollen
Der Löschangriff
Die Wasserversorgung
Alle stärkten sich nach der erfolgreichen Übung noch mit Pizza und ließen den Abend gemütlich ausklingen.
Am Abend des 14.09.2022 zog ein Unwetter über den Bereich Cham.
Auch in unserem Einsatzgebiet kommt es zu Starkregen.
Die ILS Regensburg informiert den Kommandanten der FFW Loibling-Katzbach telefonisch über eine Verunreinigung der Staatsstraße zwischen Katzbach und Loibling.
Durch den starken Regen wurde Erde vom darüberliegenden Feld bzw. Hang auf die Straße gespült. Die Verkehrssicherheit war eingeschränkt.
Die Feuerwehr wird tätig und mittels Personal und Material vom GW-L1 Katzbach 55/1 wird die Verunreinigung weitestgehend entfernt.
Am Montag den 05.09.2022 trafen sich die Aktiven unserer Wehr zur ersten Übung nach der Sommerpause. Auf dem Plan stand dieses Mal das Thema Leitern.
Vorbereitung des Leiterhebels
Leiterhebel
Aufbau der Leiter
Vorbereitet und ausgearbeitet hat diese Übung der Kommandant Martin Schoplocher. Nach einer Theorieeinheit wurde die richtige Entnahme, Handhabung der 4-teiligen Steckleiter trainiert und der sogenannte Leiterhebel ausprobiert.
Feier zum 150-jährigen Jubiläum mit viertägigem Programm – die BR Brettl-Spitzen sind mit dabei!
Der Countdown läuft! Am Freitag, 30. Juni 2023 um 19 Uhr beginnt die große Jubiläumsfeier der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach. Nach einem mehrjährigen Organisationsmarathon befinden sich die Vorbereitungen nun auf der Zielgeraden. Dabei hat sich das verantwortliche Festleiterteam mit Michael Haller, Reinhard Rädlinger und Johannes Traurig voll ins Zeug gelegt um gemeinsam mit dem Festausschuss, ein zünftiges, 4-tägiges Rahmenprogramm auf die Beine zu stellen.
Die BR Brettl-Spitzen feiern live mit uns ihr Bühnenjubiläum!
Die Couplet AG mit Jürgen Kirner (links). Foto: BR
Zusammen mit dem Betreiber der Liederbühne Robinson in Runding-Vierau, Walter Thanner, ist ihnen nun ein weiterer Coup gelungen. Die Volkssängerrevue „Brettl-Spitzen“ des BR feiert vor dem Festwochenende am Donnerstag ihr 10-jähriges Bühnenjubiläum, erstmals live und exklusiv zusammen mit der Feuerwehr in Loibling-Katzbach.
10 Jahre BR Brettl-Spitzen!
Unter der Moderation vom Brettl-Spitzen-Macher und Oberpfälzer Jürgen Kirner, erwartet das Publikum ein Großaufgebot bekannter Künstler wie Marion Schieder, Barbara Preis, Tom & Basti, den Bauernseufzern und die Couplet-AG.
Karten gibt es online unter www.liederbuehne.de, den bekannten Vorverkaufsstellen und bei der FFW Loibling-Katzbach.
Festwiese, Festmutter, Festbraut usw. – Alles steht fest!
Auch der zukünftige Veranstaltungsort steht bereits fest. Landwirt Josef Plötz hat sein Grundstück an der Kreuzung von Stamsrieder- und Ulmenstraße zur Verfügung gestellt. Mehr als ausreichend groß ist die zur Verfügung stehende Fläche auf dem geplanten Gelände für allerlei Schausteller, den Weißbierflieger, die „Catriver Saloon“ Bar und das große Festzelt.
Bald schon Veranstaltungsort für das Jubiläum. Die zukünftige Festwiese an der Stamsrieder Straße zwischen Katzbach und Loibling.Die legendäre Bar
Festmutter ist Birgit Allescher und Celina Herrnberger die Festbraut. Als Schirmherr konnte Georg Kerschberger gewonnen werden.
Die Rhaner Brauerei liefert die Getränke und für die Bewirtung sorgt Zipperer|B.
Unsere Brauerei
„A´zünftige Stimmung is garantiert!“
Musikalisch bildet „Mathias Achatz“ mit seiner Festkapelle den Auftakt am Freitag. Gefolgt vom Froschhaxn Express und den Perlhütter Musikanten. Zum Abschluss spielt die bayerische Stimmungsband, Waidler Power, am Montag auf.
Am Freitag, 30. Juni – Die Festkapelle Mathias Achatz
Am Samstag, 1. JuliAm Sonntag, 2. JuliAm Montag, 3. Juli
Mitmachen kann jeder!
So viel Engagement steckt an und weckt Begeisterung nicht nur unter den Beteiligten. Dies zeigt sich unter anderem in der großen Resonanz und dem Interesse der potenziellen Festkinder und Festdamen. Mitmachen und auf diese Weise ein Bestandteil in der 150-jährigen Geschichte von Loibling-Katzbach werden, kann jeder und die Anmeldung ist weiterhin möglich. Einfach E-Mail an: info@ffw-loibling-katzbach.net
Weitere Termine:
Sollten bei den Mitgliedern pandemiebedingte Anpassungsarbeiten an Uniform oder Dirndl notwendig sein, wird im bevorstehenden Herbst die Möglichkeit dazu gegeben. Am 22. April ist das Patenbitten und am 29. April 2023 der Fototermin geplant.
„Stay tuned“ und bleib immer auf dem Laufenden!
Wie lange Du noch auf Deine erste Maß bei uns warten musst, verrät Dir unser Countdown. Aber auch alle weiteren aktuellen Entwicklungen zum Fest, findest Du jederzeit auf unserer Internetseite „www.ffw-loibling-katzbach.net“ ! ! !
Am Mittwoch den 17.08.2022 wurde die FFW Loibling-Katzbach gemeinsam mit der Nachbarwehr aus Katzberg, dem Kreisbrandmeister Cham 3/1 und der Polizei nach Ponholzmühle alarmiert.
Gemeldet war eine Rauchentwicklung im Freien. Von der Wache rückten Löschfahrzeug Katzbach 43/1, GW-Logistik Katzbach 55/1 inkl. Waldbrandsatz und Einsatzleitwagen Katzbach 13/1 aus.
Vor Ort konnte ein kleinerer Flächenbrand festgestellt werden, der rund 50 m² Ausbreitung zeigte.
Die Kräfte aus Katzberg sammelten sich im Bereitstellungsraum, während unsere Wehr die ersten beiden Rohre zur Brandbekämpfung vornahm.
Die Einsatzstelle befand sich in unmittelbarer Nähe zu einem Weiher, wodurch die Löschwasserversorgung in kürzester Zeit gesichert war.
Die Kräfte aus Katzberg samt Tanklöschfahrzeug konnten somit bald aus dem Einsatz entlassen werden.
Es stellte sich ein schneller Löscherfolg ein. Abschließend wurde die Einsatzstelle bewässert und mittels Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert.
Abschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und wir konnten nach ca. 45 min wieder einrücken.
Vielen Dank allen anwesenden Kräften für die gute Zusammenarbeit!
Zum zweiten Mal werden wir am Nachmittag des 29.07. ins Stadtgebiet Cham beordert. Im weiteren Verlauf des Unwettereinsatzes werden wir zur Untersützung der anderen Feuerwehren gerufen. Im betroffenen Objekt ist der Keller eines Geschäftshauses großflächig überflutet.
Mittels Schlammsauger und TP4, welche beide auf unseren Rollwägen Wasserschäden verlastet sind, konnte hier geholfen werden.
Die Beschaffung der Rollwägen Wasserschaden, mitsamt deren flexiblen Einsatzmöglichkeiten gemeinsam mit dem GW-L1, hat sich nun erneut bewährt.
Gerade in Zeiten vermehrt auftretender lokaler Wetterphänomene mit vielen betroffenen Objekten, ist dies ein weiterer sinnvoller Baustein in der Gefahrenabwehr.
Nach starken Regenfällen kommt es vor allem im Stadtgebiet Cham zu zahlreichen Überflutungen. Neben Freiflächen, sind auch Geschäfts- und Wohnhäuser betroffen.
Über die KEZ Cham, die wegen der Vielzahl der Einsätze den Betrieb aufgenommen hat, und auf Anforderung des Einsatzleiters werden wir gemeinsam mit anderen umliegenden Feuerwehren nach Cham zur Unterstützung in ein Ladengeschäft alarmiert.
Nach Abarbeitung des Einsatzes rücken die Kräfte zunächst wieder ein.
Am Nachmittag des 19.07.2022 wurden wir gegen 15:09 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Cham, dem BRK Cham Rettungsdienst, der Polizei und Wasserrettungskräften aus Rötz, Cham, Roding und Blaibach mit dem Stichwort „Wasserrettung, Person im Fluss Regen“ in unseren Schutzbereich alamiert. Gemeldet wurde ein gekentertes Schlauchboot, das laut Mitteilung den Fluss Regen im Bereich Loibling/Katzbach hinuntertrieb.
Gemeinsam mit der Wasserrettung suchte auch die Feuerwehr Cham mittels Schlauchboot den Fluss ab. Weitere Wasserrettungskräfte sammelten sich jeweils in einem Bereitstellungsraum in Cham flussaufwärts und in Roding flussabwärts, um im Fall der Fälle die Suche zu intensivieren. Im Anflug war zusätzlich der Polizeihubschrauber „Edelweiß“, um eine schnelle Absuche des Flussbereichs zu ermöglichen.
Unsere Kräfte machten sich zu Fuß auf den Weg, um den Uferbereich abzusuchen. Schließlich konnte im Ortsteil Loibling das vermeintlich gekenterte Schlauchboot, ein aufblasbarer Papagei gesichtet und aus dem Wasser geborgen werden. Nach Rücksprache mit Polizei und Abklärung des Gegenstandes konnte die Suche beendet werden. Es war im Laufe des Einsatzes davon auszugehen, dass der Papagei alleine und ohne Personen den Fluss hinuntertrieb. Einsatzende nach knapp über einer Stunde.