Kategorie: Aktuelles

Weihnachtsfeier der Kinderfeuerwehr

Bei Kinderpunsch, Plätzchen und Lebkuchen traf sich vor kurzem die Kinderfeuerwehr zu ihrer Weihnachtsfeier im Gerätehaus. Die Betreuerinnen Lisa, Katrin, Susi und Maria hatten den Schulungsraum festlich geschmückt und für das leibliche Wohl gesorgt. Nach einem Videorückblick auf das erste Jahr Kinderfeuerwehr wurden Weihnachtssterne gebastelt und fleißig gemalt. Die Sterne schmücken jetzt die Fenster und den Weihnachtsbaum im Gerätehaus!
Abschließen wird die Kinderfeuerwehr das Jahr 2022 mit einer Fackelwanderung am 30. Dezember.

Kartenvorverkauf BR Brettl-Spitzen

Auftritt der BR Brettl-Spitzen beim Gründungsfest

Vorbereitungen der Feuerwehr Loibling-Katzbach in vollem Gange

Dank dem Countdown-Ticker auf der Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach erfährt der erwartungsvolle Festbesucher auf die Sekunde genau, wie lange er noch auf seine erste, frische Maß warten muss. Leider sind es aktuell noch mehr als 200 Tage bis dann offiziell „O´zapft is“. Mag sich für den einen oder anderen das Festwochenende vom 30. Juni bis 3. Juli 2023 zeitlich in noch unerreichbarer Ferne befinden, beginnt nach Aussage von Reinhard Rädlinger für die Verantwortlichen in der Organisation nun die heiße Phase. Zusammen mit Johannes Traurig und Michael Haller legte das Festleiter-Trio und die restlichen am Planungsprozess Beteiligten bei der letzten Festausschusssitzung einen umfassenden Bericht zum Stand der Vorbereitungen ab. Obwohl die Pandemie einige, bereits vertraglich fixierte Vereinbarungen wieder zunichtemache, konnten beim mehr als 3-stündigen Sitzungsmarathon dank vorangegangenem Verhandlungsgeschick der Festleiter, die Häkchen hinter einer Vielzahl an offenen Punkten gesetzt werden. Somit sind unter anderem Zeltverleih, Security, Fotograf und Zugkapellen, bereits das Festprogramm samt Streckenverlauf für den Umzug beschlossene Sache.

Ein passendes Weihnachtsgeschenk gesucht? Gefunden bei der Wehr in Loibling-Katzbach!!!

Die Couplet AG mit Jürgen Kirner (links). Foto: BR

Die Couplet AG mit Jürgen Kirner (links).
Foto: BR

Ein besonderes Highlight erwartet den Besucher der Festwiese an der Kreuzung von Stamsrieder- und Ulmenstraße bereits am Donnerstag, 29. Juni 2023. Zusammen mit dem Betreiber der Liederbühne Robinson in Runding-Vierau, Walter Thanner, ist es den Festleitern gelungen, die Volkssängerrevue „Brettl-Spitzen“ des Bayerischen Rundfunks nach Loibling-Katzbach zu holen. Unter Moderation ihres Gründungsvaters, dem Oberpfälzer Jürgen Kirner, feiert das beliebte Fernsehformat sein 10-jähriges Bühnenjubiläum, live und exklusiv im Festzelt der FFW Loibling-Katzbach. Nach Aussage von Festleiter Michael Haller, kann passend zur adventlichen Vorfreude die Ungeduld auf das große Festspektakel durch einen Kartenkauf gemildert werden. Auch als Weihnachtsgeschenk wäre ein Ticket hervorragend geeignet. Erhältlich online unter  www.liederbuehne.de oder beim Edeka Markt Allescher in Katzbach.

 

 

Jahresabschlussübung 2022

Am 21.11.2022 stand endlich wieder unsere traditionelle UVV Übung als Jahresabschlussübung in Präsenz an.
Da die letzten Jahre kein Treffen möglich, war wurde die UVV Übung Online gehalten. Doch heuer war es wieder möglich, dass die Kammeraden aus Loibling-Katzbach, gemeinsam mit einigen Kameraden der bei uns ansässigen UG-ÖEL, die UVV vertieften. Der Übungsleiter Manfred Groitl aus Loibling-Katzbach brachte den Teilnehmer wieder das „trockene“ Thema nahe. Wie immer wurde das Thema souverän behandelt. Thema war: Wofür steht die KUVB, was ist bei unseren Schutzanzügen zu beachten, sowie die Behandlung der Gefahrenmatrix.

Zum Abschluss ging es dann traditionell zum gemütlichen Teil über und der Abend klang bei Speiß und Trank aus.

Jährliche Atemschutzbelastungsübung

Auch in diesem Herbst konnten unsere aktiven Atemschutzgeräteträger die jährlich vorgeschriebene Belastungsübung erfolgreich absolvieren.

Hierzu wurde das Landkreis Atemschutzzentrum in Furth im Wald an zwei Terminen aufgesucht.

Ausgestattet mit schwerem Pressluftatmer und Schutzbekleidung müssen folgende Stationen von jedem Aktiven absolviert werden:

  • Endlosleitersteigen (ca. 28 m)
  • Laufband mit Steigung (ca. 3,5 min)
  • Absolvieren der beengten Gitterkriechstrecke im Trupp

Bei dieser Pflichtübung geht es weniger um die Einsatztaktik, sondern vielmehr darum die Geräteträger physisch und psychisch an ihre Belastungsgrenzen zu bringen.

 

Aktive und Nachwuchs im Atemschutzzentrum

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten diese jährlich vorgeschriebene Übung mit Erfolg abschließen.

Abschluss Modulare Truppausbildung Basismodul in Katzbach

Groß war die Freude der 16 Lehrgangsteilnehmerinnen und Teilnehmer, die am 25.10.2022 im Gerätehaus bei uns in Katzbach ihre
Urkunde durch KBI Marco Greil und KBM Hans Hochmuth überreicht bekommen haben.

Im 38 Stunden umfassenden Basismodul der modularen Truppausbildung, erlernten die angehenden Einsatzkräfte die Aufgaben eines Truppmitgliedes im Feuerwehreinsatz.
Das Basismodul ist die Grundvoraussetzung, um aktiv an einem Feuerwehreinsatz teilnehmen zu können.


An zwölf Abenden wurde das theoretische Wissen für die Tätigkeit als Feuerwehrmann/-frau vermittelt, um es dann in zwei Übungstagen in der Praxis anwenden zu können.

Dazu gehörten rechtliche Grundlagen und der sichere Umgang mit den zahlreichen feuerwehrtechnischen Geräten. Die Teilnehmer beherrschen jetzt z.B. den Umgang mit Leitern, Strahlrohr und Unterflurhydrant. Auch Themen wie alternative Fahrzeugantriebe und die psychosoziale Notfallfürsorge wurden behandelt, um bestens für den Feuerwehrdienst vorbereitet zu sein. Am Ende des Lehrgangs mussten die Teilnehmer ihr Können bei der praktischen Prüfung unter Beweis stellen, was so manchen Teilnehmer ins Schwitzen brachte. Unter den kritischen Augen von Prüfer und Kreisbrandmeister Richard Richter bestanden aber alle mit Bravour. Insgesamt 60 Fragen mussten dann am letzten Abend bei der theoretischen Prüfung beantwortet werden. Hier wurden insgesamt überdurchschnittliche Ergebnisse erreicht, was für die gute Ausbildung und die Lernbereitschaft der Jugendlichen sprach.


Höchsten Respekt zollte Kreisbrandmeister Hans Hochmuth den Teilnehmern für den bestandenen Lehrgang und freute sich im Beisein der Ausbilder und Kommandanten über neue Aktive in den Feuerwehren. Auch Kreisbrandinspektor Marco Greil zeigte sich erfreut über das hervorragende Ergebnis und ermutigte die Feuerwehranwärter zur Teilnahme an Übungen und Einsätzen. Besonderer Dank richtete sich an die 16 ehrenamtlichen Ausbilder, ohne die der zeitintensive Lehrgang nicht durchgeführt werden könne. Ebenfalls gedankt wurde der Feuerwehr Loibling-Katzbach mit Kommandanten Martin Schoplocher und seiner Mannschaft für die Bereitstellung des Gerätehauses und die Bewirtung. Abgeschlossen wurde der Lehrgang traditionell mit einem gemeinsamen Essen und Getränken.

Wir dürfen unseren fünf neuen Feuerwehranwärterinnen und -anwärtern Hager Lotta, Stelzer Veronika, Kreitinger Emily, Ritt Katharina und Lins Johannes zur bestandenen Prüfung herzlich gratulieren.



Teilnehmende Feuerwehren: Pemfling, Großbergerdorf, Grafenkirchen, Loibling-Katzbach, Willmering, Waffenbrunn

Feuerwehrkinder lernen „Erste Hilfe“

Eine leichte Anspannung war schon zu spüren, bei den dreizehn Mädchen und Jungen unserer Kinderfeuerwehr, als Kommandant Martin Schoplocher die Teilnehmer beim ersten Kinder-Erste-Hilfe-Kurs der Feuerwehr Loibling-Katzbach begrüßte. – „Erste Hilfe, was kommt da auf einen zu?“ –  Die Spannung legte sich aber schnell, nachdem Sabine Rackl vom Bayerischen Roten Kreuz übernahm.
Dem Alter der Kinder entsprechend erklärte Sie „stabile Seitenlage“, wie man richtig eine Schürfwunde verbindet und vieles mehr. Besonders spannend war dann das Verbinden „echter“ Wunden an den Kinderfeuerwehrkameradinnen und Kameraden, die Wunden waren natürlich nur „echt gut“ geschminkt.
Die Kinderfeuerwehrbetreuerinnen Katrin Pusl, Maria Kirzinger und Susi Konrad hatten den Übungsvormittag vorbereitet und unterstützten Sabine bei den einzelnen Stationen. Wie bei der Feuerwehr üblich, war natürlich auch für eine Brotzeit und Getränke gesorgt.
Zum Abschluss nahm dann jedes Kind stolz seine Teilnehmerurkunde mit nach Hause.

 

Einsatzübung in Loibling

Am 10.10.2022 fand eine Einsatzübung im Schutzbereich Loibling-Katzbach statt. Über Funk startete unser Kommandant das Übungsszenario mit der Durchsage: Rauchentwicklung im Gebäude, eine Person im Gebäude vermisst. Daraufhin fuhren wir mit LF8/6 und GW-L1 an. An der Übung hat auch die Feuerwehr aus Pitzling mit ihrem TSF teilgenommen.

Am Übungsobjekt in Loibling angekommen wurde ein verrauchtes Gebäude vorgefunden. Der Gruppenführer ging zur Lageerkundung vor, während die Mannschaft den Löschangriff parallel vorbereitete. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz ging sofort zur Personenrettung vor. Die vermisste Person konnte auch zeitnah ins Freie gebracht werden konnte. GW-L1 kümmerte sich um die Verkehrsabsicherung, sowie das Ausleuchten der Einsatzstelle. Im Anschluss wurde das Gebäude noch belüftet.

Die Pitzlinger Kameraden bauten ebenfalls eine Wasserversorgung auf und nahmen ein C-Rohr vor, um die Garagen zu schützen.
Ein herzlicher Dank gilt den „Brandleider“, der uns dieses Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Absturzsicherungsübung in Katzbach

Am Abend des 07.10.2022 führte die Feuerwehr Stadt Cham eine Absturzsicherungsübung auf der Baustelle der Firma Allescher in Katzbach durch. Auch wir nahmen an dieser Übung teil und fuhren mit LF8/6 und GW-L1 an. Vor Ort wurde festgestellt, dass auf dem Kran zwei Personen festsitzen und zu retten sind. Die Gruppe Absturzsicherung der Feuerwehr Stadt Cham übernahm dann die Rettung mittels Schleifkorbtrage und Drehleiter, während alle Feuerwehrkräfte gegen Absturz gesichert wurden. Wir unterstützten die Übung als örtlich zuständige Wehr und leuchteten den Arbeitsbereich aus.

Zum Einsatz kamen unter anderem, die vor kurzen angeschafften, Akkustrahler und der Beleuchtungssatz „Setolite“. Ein Dank gilt der Firma Allescher, die das Übungsobjekt und Getränke zur Verfügung gestellt hat. Nach der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft endete die Übung nach ca. 3 Stunden.

Ehrenamtsträger und Feuerwehrführung freuen sich auf das 150-jährige Gründungsfest

Die Ehrenämter sind besetzt

FFW feiert ihren 150. Geburtstag – Schirmherr, Festbraut und Festmutter sagen „Ja“.

Das 150-jährige Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr, welches vom 30. Juni bis zum 3. Juli im nächsten Jahr gefeiert werden soll, wirft seine Schatten voraus. Alle Verträge sind unter Dach und Fach und die Vorarbeiten laufen auf Hochtouren. Jetzt erfolgte das Ehrenämterbitten. Schirmherr, Festbraut und Festmutter wurden offiziell um die Übernahme der Ehrenämter gebeten, ebenso Ehrenfestmutter und Ehrenschirmherren.

Angeführt von den Perlhütter Musikanten zogen der Festausschuss, begleitet von Abordnungen der Patenvereine Katzberg und Willmering zuerst nach Loibling zum Anwesen vom zukünftigen Schirmherren Georg Kerschberger, wo es Festleiter Reinhard Rädlinger vorbehalten war, die Bitte in Versform vorzutragen.

Schirmherr Georg Kerschberger mit Ehefrau Sandra
Schirmherr Georg Kerschberger mit Ehefrau Sandra

Von Regentropfen begleitet, ging es im Anschluss in das unter Dorf, wo Festbraut Celina Herrnberger zu Hause ist. Hier war es der Vizevorsitzende Michael Haller, der die offizielle Bitte vortrug.

Ein Willkommensgruß der Festbraut
Ein Willkommensgruß der Festbraut

Nach einer kurzen Stärkung setzte sich der Tross fort nach Katzbach, zu Birgit Allescher, welche als Festmutter ausgewählt wurde. Hier trug abermals Reinhard Rädlinger die Bitte vor.

Der Tross auf dem Weg zur Festmutter
Der Tross auf dem Weg zur Festmutter
Das Bitten bei der Festmutter Birgit Allescher
Das Bitten bei der Festmutter Birgit Allescher

Festmutter Birgit Allescher mit Ehemann Werner

Festmutter Birgit Allescher mit Ehemann Werner

Teamwork war die Pflicht, löschen die Kür!

Vor den Zusagen der drei Ehrenamtsträger galt es, ein paar Aufgaben zu bewältigen. Dies geschah auf dem Parkplatz des Kinderhauses in Loibling. Die beiden Vorsitzenden Johannes Traurig mit Michael Haller, die Kommandanten Martin Schoplocher und Benjamin Kreitinger mussten zusammen mit dem Festleiter Reinhard Rädlinger unter Beweis stellen, dass auch Teamwork funktioniert. Die fünf gefüllten Biergläser auf einem Brett mussten gleichzeitig ausgetrunken werden.

Teamwork hieß die Aufgabe von Festmutter Birgit
Teamwork hieß eine der Aufgaben von Festmutter Birgit
Der schwächelnde Kommandant ließ es einfach laufen...
„Der schwächelnde Kommandant ließ es einfach laufen und die anderen mussten dafür sau…“

Da er bei der Vorprüfung in seiner Fähigkeit zum „löschen“ etwas schwächelte, musste der Kommandant Martin Schoplocher mit seinem Vize Benjamin Kreitinger sein können abermals unter Beweis stellen. Zusammen hatten sie als weitere Aufgabe brennende Kerzen mit einem Spielzeug-Feuerwehrauto zu löschen.

Nicht allein der Traum aller Kommandanten – Löschen mit der Drehleiter.

Schließlich galt es für die Führungsriege, die Bayernhymne gemeinsam zu singen und gleichzeitig acht Violinschlüssel zu malen. „Alle Aufgaben habt´s gelöst mit Bravour, af eich konne stolz sei, des war eitz eier Kür! I gfrei mi wirklich und is für mi a groß Ehr, der Antrag vo unserer Feuerwehr. Drum sag i ja und bleib dabei, I mach die Festmutter bei unserer Feuerwehr!“, so die klare Zusage von der Festmutter.

Hüpfen und schaufeln für die Festbraut!

Auch die Festbraut Celina Herrnberger hatte sich einige Aufgaben einfallen lassen. Während es für die beiden Kommandanten galt, Sandsäcke mit verbundenen Augen zu füllen, mussten sich die beiden Vorsitzenden und der Festleiter recht und schlecht sportlich mit Seilhüpfen und einem Hulahupreifen betätigen. Auch Herrnberger sprach von einer Ehre und sagte zu, das Amt auszufüllen.

Festbraut Celina gibt letzte Tipp´s
Die Festbraut gab letzte Tipp´s
Sportlich unterwegs sind die Festleiter
Sportlich unterwegs waren die Festleiter
Der Einsatz weckt Begeisterung bei den Zuschauern
Der Einsatz weckte Begeisterung bei den Zuschauern

Festbraut Celina Herrnberger mit Mutter Beate und Vater Martin

Festbraut Celina Herrnberger mit Mutter Beate und Vater Martin

Warmes Bier zur Fertigstellung!

„Wahrscheinlich wird des Wedda Ende Juni eh schee! Aber mir wollen bei dem Thema koa Risiko ei geh. Da brauch ma an Schirmherrn, der wei uns de Sorgn nimmt!“, meinte Traurig. “ Wer passt für so wos besser als a Architekt?“ Trotz der schmeichelnden Worte hatte sich Georg Kerschberger etwas ganz Besonderes überlegt. Da für den bevorstehenden Umbau des Feuerwehrgerätehauses in Katzbach-Loibling auch geschickte Hände herzlich willkommen sind, war seine Aufgabe an die Führungsriege, ein Modell aus vielen einzelnen Bierkisten schon mal zur Übung zusammenzubauen. Um den Prozess zu beschleunigen, versprach er jedem der Beteiligten eine gemeinsame Halbe bei der Fertigstellung. Dabei stand die des Architekten frisch auf dem Tisch und die der Häuslebauer im Kochtopf auf der Herdplatte. War ersteres noch nicht Motivation genug, wurde bei dem Gedanken an immer wärmeres Bier je mehr Zeit verstrich, bei den Ausführenden der Nachbrenner gezündet. Wie warm letztendlich das Bier gewesen war, konnte zwar nicht festgestellt werden, aber auch diese Aufgabe wurde mit etwas Hilfestellung erfüllt, so dass Kerschberger seine Zusage leistete.

Bierspezialität im Kochtopf gibt´s nur bei der Wehr in Katzbach-Loibling
Bierspezialitäten im Kochtopf gibt´s nur bei der Wehr in Loibling-Katzbach!
Der Rohbau steht schon fast!
Der Rohbau steht schon fast
Ein Prosit auf den gelungenen Neubau
Ein Prosit auf den gelungenen Neubau
Gemütliche Runde

Ehe es in die festlich dekorierte Gerätehalle ging, fragten Traurig und Haller bei Ehrenfestmutter Erika Wanninger, den ehemaligen Schirmherren Reinhart Vachal und Erich Herrnberger um die Übernahme von Ehrenfestmutter und Ehrenschirmherrn nach.

In gemütlicher Runde bei Schweinebraten und Freibier wurde zu den Klängen der „Quetschn Blosn“ noch lange gefeiert und viele Einzelheiten der Festtage besprochen.

Ehrenfestmutter Erika Wanninger
Ehrenfestmutter Erika Wanninger
Die Ehrenschirmherrn Reinhart Vachal und Erich Herrnberger (von links nach rechts)
Die Ehrenschirmherren Reinhart Vachal und Erich Herrnberger (von links nach rechts)