Kategorie: Aktuelles

Tadellose Leistungsfähigkeit bescheinigt

Trotz der zeitintensiven Vorbereitungen für das unmittelbar bevorstehende 150-jährige Gründungsfest von 29. Juni bis 3. Juli, sind einige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach am Abend von Fronleichnam zur Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ angetreten. Obwohl es sich bei den Teilnehmern um erfahrene, aktive Feuerwehrler handelte, waren die Rahmenbedingungen anders als in der Vergangenheit üblich. Die neue Ziegler Ultra Power 4 Tragkraftspritze feierte ihre Premiere als zentraler Bestandteil der Prüfung. Bereits im Dezember 2020 wurde sie vom Ersten Bürgermeister der Stadt Cham, Martin Stoiber, den sorgsamen Händen der Kameraden übergeben und in das Logistikfahrzeug verlastet. War die kirchliche Segnung mit Teilnahme der Öffentlichkeit aufgrund der damals geltenden Kontaktbeschränkungen nicht möglich, wird der feierliche Akt im Rahmen des großen Festes nachgeholt.

Ausbilder Manfred Groitl hatte im Vorfeld die Gruppe gründlich geschult und dank seiner langjährigen Erfahrung saß bei den Prüflingen unter Kontrolle der wachsamen Augen der Schiedsrichter, Kreisbrandinspektor Marco Greil und Martin Brunner von der FFW Grafenkirchen, punktgenau zur Abnahme jeder Handgriff. Als Beweis für ihr Können dürfen von nun an Bernhard Vachal, Johannes Allescher, Dominik Ertl und Josef Meier das goldgrüne, sowie Florian Haller, Johannes Kirzinger, Michael Popp und Florian Traurig das goldrote Feuerwehrleistungsabzeichen an der linken Brusttasche ihrer Uniform tragen.

Einen besonderen Dank richtete Vereinsvorstand und Festleiter Michael Haller an Sebastian Stelzer, der mit seinem Einsatz als sogenannter „Auffüller“ die Gruppe vervollständigte und somit die Abnahme erst möglich machte.

Drittes Rohr "Wasser marsch!"
Drittes Rohr „Wasser marsch!“
"Schlauchtrupp Befehl ausgeführt!"
„Schlauchtrupp Befehl ausgeführt!“
Auch das Kuppeln der Saugleitung klappte ohne Beanstandungen
Auch das Kuppeln der Saugleitung klappte ohne Beanstandungen

In Sankt Josef den „Prangertag“ gefeiert

Mit einer stattlichen Abordnung beteiligte sich die Freiwillige Feuerwehr Loibling-Katzbach zusammen mit ihrem Patenverein beim bevorstehenden Gründungsfest, der Wehr aus Katzberg, an den Feierlichkeiten zum kirchlichen Hochfest Fronleichnam in Sankt Josef. Vor der heiligen Messe versammelten sich die Mitglieder auf dem Kirchplatz und gemeinsam mit der Vereinsfahne in das Gotteshaus zu ziehen. Stadtpfarrer Dr. Kazimierz Pajor freute sich über die rege Teilnahme und dankte den Kameraden, die mit ihren Fahnen und Uniformen dem Gedenktag an die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie, einen würdigen und besonders festlichen Charakter verleihen. Nach der Prozession begaben sich die Mitglieder in den bis auf den letzten Platz gefüllten Pfarrsaal, um den kirchlichen Festtag bei einem gemeinsamen Mittagessen gemütlich ausklingen zu lassen.

Die Kameraden beim Prozessionszug durch die Straßen von Cham-West
Die Kameraden beim Prozessionszug durch die Straßen von Cham-West

Atemschutz Einsatzübung

Am Freitag, den 02.06.2023 trafen sich unsere Atemschutzgeräteträger zur Einsatzübung. Mit Unterstützung der Aktiven wurde diese Übung durchgeführt.

Nach einer kurzen Lageschilderung durch den Übungsleiter und Leiter Atemschutz Markus Wanninger fuhren GW-L1 und LF8/6 die Einsatzstelle in Loibling an.

Während GW-L1 sich erst um die Verkehrsabsicherung kümmerte, nahm LF8/6 den Erstangriff vor. Ein Trupp, ausgerüstet mit schwerem Atemschutz,  ging in das verrauchte Gebäude vor um nach eventuell vermissten Personen zu suchen.

Bei dem Löschangriff „verletzte“ sich ein Truppmitglied und es wurde somit eine „Mayday“ Meldung abgegeben. Umgehend machte sich, der vor dem Gebäude, bereit gestellte Sicherungstrupp auf den Weg um den verunfallten Kameraden zu retten. Nachdem dieser ins Freie gebracht wurde, nahm der zweite Trupp die Arbeit im Inneren des Gebäudes wieder auf und setzte die Brandbekämpfung fort. Nachdem die 2 simulierten Brandherde abgelöscht waren wurde das Gebäude mittels Hochdrucklüfter belüftet.

Bei der anschließenden Abschlussbesprechung zeigte sich der Übungsleiter sehr zufrieden und sprach allen Beteiligten ein großes Lob aus.

Die Katzbacher Atemschutztrupps sind bestens auf den Einsatz vorbereitet.

Übungsende nach rund einer Stunde.

Waldbrandübung

Zur nächsten Übung trafen sich die Aktiven am Abend des 22.05.23. Am Übungsplan stand diesmal Wald- und Vegetationsbrand. Da sich diese Einsatzszenarien in den letzten Jahren häuften, beschloss man auch dieses Thema intensiver zu üben. Zur Übung rückten aus LF8/6 und GW-L1 mit dem Waldbrandsatz. Mit an unserer Übung beteiligte sich die Feuerwehr Katzberg, mit ihrem Tanklöschfahrzeug. Durch den Einsatzleiter wurden die Aufgaben verteilt. GW-L1 mit dem Waldbrandsatz fuhr zum angenommenen Waldbrand vor und baute den Löschangriff auf. Dazu wurde der Behälter, der etwa 500 Liter Löschwasser fasst, befüllt und dadurch am Waldbrandsatz bedient. Vom LF8/6 wurde der etwa 3000 Liter fassende Faltbehälter aufgebaut.

Dieser wurde aus dem Tank des LF8/6 und Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Katzberg gefüllt. Da an der Einsatzstelle keine Löschwasserversorgung vorhanden war wurden Katzbach 43/1 und Katzberg 21/1 in einen Pendelbetrieb eingebunden. Die Fahrzeuge fuhren zum nächstgelegenen Hydrant, befüllten ihren Tank und fuhren zur Einsatzstelle zurück, um den Faltbehälter mit frischem Löschwasser zu versorgen. Aus dem Faltbehälter wurde wiederum, mittels TS aus dem GW-L1, die Wasserversorgung für den Behälter des Walbrandsatzes sichergestellt.

Die Übung endete nach etwa 2 Stunden.

THL1/ VU mit Motorrad

Zusammen mit den zuständigen Kreisbrandmeister Cham-Land 3/3,  Kreisbrandinspektor Cham-Land 3, Rettungsdienst und Polizei alarmierte uns die integrierte Leitstelle Regensburg am Dienstagnachmittag gemäß dem Alarmstichwort VU mit Motorrad in Katzbach.

In der Katzbacher Straße auf Höhe des Edeka Marktes kollidierte ein Motorrad mit einem PKW. LF8/6 rückt in Folge dessen aus. Vor Ort wird der verletzte Motorradfahrer durch den RTW betreut.

Da die Verletzten versorgt und keine auslaufenden Kraftstoffe vorhanden  waren, beschränkte sich unsere Aufgabe, die Einsatzstelle abzusichern und den einsetzenden Berufsverkehr vorbei zu leiten. Nachdem die  Polizei die Unfallaufnahme beendet und die Einsatzstelle freigegeben hatte, bauten wir unsere Verkehrsabsicherung zurück und rückten wieder ein.

Einsatzende nach etwa einer dreiviertel Stunde.

 

Der Jubilar Werner Allescher inmitten der Abordnung der Wehr aus Loibling-Katzbach zusammen mit der Quetschn-Blosn beim musikalischen Weckruf

Werner Allescher feiert seinen 60.

Wehr aus Loibling-Katzbach gratuliert mit einem Weckruf

Seit über 45 Jahren ist Werner Allescher Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach. Ehrensache, dass der Verein mit einer Abordnung zum 60. Geburtstag des Jubilars mit einem Weckruf gratulierte. Unter musikalischer Begleitung der Quetschn-Blosn marschierten die Gratulanten frühmorgens die kurze Strecke vom Stammsitz der Familie in der Dorfmitte von Katzbach, hoch zum Wohnhaus in der Lindenstraße. Nach einem herzlichen Empfang resümierte der langjährige Freund und Wegkamerad, Kreisbrandmeister Hans Hochmuth, in Reimform über die zahlreichen gemeinsamen Erlebnisse aus der frühen Jugend bis zur Gegenwart.

1978 trat Allescher seiner Heimatwehr bei und war von Beginn an ein sehr aktiver Feuerwehrmann. Zielstrebig verfolgte der Oberlöschmeister während seiner Laufbahn die Fortbildung zum Fahrer, Maschinisten und Gruppenführer. Die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ legte er bis zur Stufe 6 (Gold-Rot) ab und ist zudem Träger des Leistungsabzeichens Wasser Ü40 in bronze. 2018 erhielt er das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 40-jährigen aktiven Dienst in diesem Ehrenamt.

Obwohl der erfolgreiche Unternehmer mit seinen Lebensmittelmärkten und seinem Mineralölhandel zeitlich sehr beansprucht ist, hat er für die Belange seiner Kameraden stets ein offenes Ohr und ist sofort zur Stelle, wenn man ihn braucht. Seine Frau Birgit ist Festmutter beim bevorstehenden 150-jährigen Gründungsfest. Dieses unermüdliche Engagement für das Ehrenamt Feuerwehr dankten ihm seine Wegbegleiter mit einem herzlichen Vergelt´s Gott.

Maibaum aufgestellt

Maibaum am Dorfanger aufgestellt

Ein sehr gutes Beispiel für eine intakte Dorfgemeinschaft und dem Interesse am Erhalt alter Traditionen, ist das Aufstellen eines Maibaums. In Katzbach hat diese Aufgabe die Freiwillige Feuerwehr Loibling-Katzbach übernommen. Obwohl es nur noch circa 8 Wochen bis zum großen 150-jährigen Gründungsfest sind, haben die Mitglieder des Vereinsvorstandes keine Mühen gescheut, damit auch in diesem Jahr das Baumspektakel zu einem besonderen Erlebnis für junge und alte Besucher wird. Dafür waren umfangreiche Vorbereitungsmaßnahmen erforderlich. Neben dem Holen, Schälen und Schmücken des stattlichen Hauptdarstellers, wurde auch der Anger in der Katzbacher Dorfmitte herausgeputzt und mehrere Zelte für die Bewirtung aufgestellt. Mit reiner Muskelkraft hievten zahlreiche Dorfmitglieder den voll im Saft stehenden und mit gut 500 Kilogramm schweren Baumstamm in die Senkrechte. Es ist der langjährigen Erfahrung von Kreisbrandmeister Hans Hochmuth zu verdanken, mit der er gekonnt die Mannschaft an den Schwalben dirigierte und auf diese Weise für einen unfallfreien Aufstellvorgang sorgte. Nachdem der Maibaum mittels Holzkeile sicher im Fundament fixiert war, stießen die Helfer mit einer ersten Freibierhalbe auf die erfolgreiche Aktion an. Sichtlich überwältigt von der großen Besucherschar, dankte der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Johannes Traurig, den vielen Helfern und Gönnern, die zum Gelingen des großartigen Dorffestes beigetragen hatten.

Der Baum aus dem Wald von Wolfgang Vogl, wurde von Georg Kerschberger, dem Schirmherrn vom bevorstehenden Gründungsfest, gespendet. Im Anschluss wurde mit Leckerem vom Grill und kühlen Getränken bis spät in die Walpurgisnacht hinein gefeiert. Für Abwechslung und Spannung sorgte die Verlosung. Über den Gewinn des Maibaums selbst, durfte sich Lukas Kagermeier freuen.

Gekonnt hievt die Mannschaft an den Schwalben den Baum in die Höhe
Unter den neugierigen Blicken der vielen Zuschauer, hievt die Mannschaft an den Schwalben gekonnt den Baum in die Höhe.
Martin Hauser und Dieter Fischer bedienten die Schubstangen
Martin Hauser (links) und Dieter Fischer bedienten die Schubstangen

 

 

 

 

 

Übung Löschangriff gemeinsam mit dem Schlauchwagenzug

Am Abend des 12.05 fand die nächste Übung statt. Thema diesmal war es einen Löschangriff aufzubauen.
Unterstützt wurden wir bei dieser Übung durch den Schlauchwagenzug des KBI Bereichs Cham.
Nach dem Sammelruf durch den Einsatzleiter Florian Katzbach 1 machten sich LF8/6, GW-L1 und ELW2 auf den Weg in die Ulmenstraße nach Loibling. Dort wurde ein Brand beim zukünftigen Festplatz angenommen.

Der Schlauchwagenzug rückte mit den Feuerwehren Pitzling, Penting, Pinzing-Friedendorf, Schachendorf, Willmering und Chamerau an. Dieser Stand unter der Leitung von KBM Michael Engl.
LF8/6 führte den ersten Löschangriff aus dem Hydranten Netz durch. GW-L1 bereitete den zweiten Löschangriff vor. Der Schlauchwagenzug stellte eigenständig die Wasserversorgung aus dem Regen für die TS vom GW-L1 sicher. Ebenfalls bei der Vornahme der beiden Löschangriffe unterstützte die Jugendfeuerwehr tatkräftig.
Vorsorglich wurde die Beleuchtung aufgebaut um in der Dämmerung schnell die Einsatzstelle auszuleuchten.
Dabei waren der Beleuchtungssatz “Setolite“ und der Lichtmast am GW-L1 im Einsatz.

Die Feuerwehr Pitzling startete die Wasserversorgung aus dem Regen. Zusammen mit den anderen Feuerwehren fuhr der Schlauchwagen aus Chamerau die Wasserförderungsstrecke ab und verlegte so etwa 800m Schlauchleitung. Auf etwa halber Strecke wurde die Pumpe der Feuerwehr Penting mit eingebaut um die Länge der Schlauchstrecke und den Höhenunterschied zu bewältigen. Alle Kreuzungsbereiche wurden durch die Aktiven des Schlauchwagenzugs mittels Schlauchbrücken abgesichert.
Nach rund eineinhalb Stunden war die Übung beendet und man traf sich im Gerätehaus zur Abschlussbesprechung.
2. Kommandant und Einsatzleiter Benjamin Kreitinger dankte allen Einsatzkräften, die bei dieser Übung mitgewirkt haben. Ebenfalls zu Gast waren auch Kreisbrandinspektor Marco Greil und unser Kreisbrandmeister Hans Hochmuth.
Der Übungsabend klang dann noch bei Speiß und Trank gemütlich aus.

THL1 klein/ Straße reinigen

Am Mittwoch, den 10.05 gegen 10:30 Uhr wurden wir zusammen mit dem Kreisbrandmeister Cham-Land 3/3 zur technischen Hilfeleistung alarmiert. Gemeldet wurde eine Ölspur im Ortsbereich Katzbach.

Kurz darauf rückte GW-L1 mit Rollwagen Ölspur aus. Am Parkplatz eines Supermarktes trat bei einem PKW massiv Öl aus, welches durch den anhaltenden Regen großflächig verteilt wurde. Die Mannschaft streute das ausgetretene Öl unter dem PKW ab. Ebenso wurde das vorhandene Regenrückhaltebecken und der angrenzende Bach nach Ölschlieren kontrolliert, jedoch ohne eine Feststellung.

Der PKW wurde durch den Abschlepper eines Autohauses abtransportiert und das Ölbindemittel wieder aufgenommen.

Einsatzende nach etwa 50 Minuten.

Funkübung im KBM Bereich 3/3

Am Montag, den 24.04. nahmen auch wir neben den Feuerwehren Engelsdorf, Grafenkirchen, Großbergerdorf, Kager, Pemfling und Pitzling an der Funkübung im Kreisbrandmeisterbereich teil.

Gegen 19:30Uhr folgte ein Sammelruf unseres ELW1 an alle teilnehmenden Feuerwehren. Aufgrund dessen sich anschließend LF8/6 und GW-L1 in Bewegung setzten.
Ziel dieser Übung war es, den Umgang mit den Funkgeräten und Karten zu vertiefen. So teilten sich die Feuerwehren untereinander je 5 Aufträge über Funk zu. Es wurden Koordinaten genannt, die dann auf der Karte gesucht und angefahren werden mussten. Von diesem Ort aus wurde dann wieder gefunkt und weitere Aufgaben zur Örtlichkeit, wie etwa die Erkundung der Wasserversorgung zugeteilt.
Nach etwa 2 Stunden war die Übung beendet und wir konnten wieder ins Gerätehaus einrücken.