Archiv: 12. September 2023

Übungsabend

Am Montag, den 11.09. trafen sich unsere Aktiven wieder zur Übung. Am Übungsplan stand diesmal das Thema Brennen und Löschen.
Nach einer kurzen Theorieeinheit durch unseren 2. Kommandanten Benjamin Kreitinger zum Thema Brandklassen und Löschmittel ging es dann in die Praxis. LF8/6 und GW-L1 wurden besetzt.
In einer Feuerschale wurden Paletten in Brand gesteckt und die Hohlstrahlrohre getestet. Zum ersten Mal kam auch das neue Hohlstrahlrohr Power-Twist zum Einsatz, das sowohl zur Wasserabgabe geeignet ist, als auch zum Schaumrohr umgebaut werden kann.
Vom Unterflurhydranten wurde eine Wasserversorgung zum LF8/6 erstellt. Für den Löschangriff nahm man 2 C-Rohre vor, um den Brand zu bekämpfen.
Übungsende nach rund eineinhalb Stunden.

Gruppenübung KBM Bereich 3/3

Am vergangenen Freitag fand eine Gruppenübung im KBM Bereich 3/3 statt. Dazu trafen wir uns mit den Feuerwehren aus Pemfling, Waffenbrunn, Willmering und Katzberg. Treffpunkt war bei uns in Katzbach am Fußballplatz. Nach einer kurzen Begrüßung durch unseren zuständigen Kreisbrandmeister Hans Hochmuth übernahm unser 1. Kommandant und Übungsleiter Martin Schoplocher das Wort. Mit den Maschinisten und Gruppenführern, der verschiedenen Feuerwehren, wurde die „Lage“ der Übung geschildert und der Ablauf durchgesprochen. Angenommen wurde ein Brand am Bahndamm in Katzbach. Die Fahrzeuge fuhren das Übungsobjekt an. Unsere Aufgabe war es, Wasser aus dem Katzbach zu entnehmen und unseren Faltbehälter zu füllen. Dazu wurde eine Saugleitung gekuppelt und mit dem LF8/6 die Wasserentnahme gestartet. Aus dem Faltbehälter entnahm die Feuerwehr Willmering mit ihrer TS dann Löschwasser für die Brandbekämpfung am Bahndamm.

Das LF der Feuerwehr Pemfling baute eigenständig mit ihrer TS einen Löschangriff mit 3 Rohren auf.
Im zweiten Abschnitt wurde auch das Füllen eines weiteren Faltbehälters mittels Pendelverkehr geübt. Dazu baute die Feuerwehr Pemfling einen weiteren Faltbehälter auf. Dieser wurde dann mit dem HLF Pemfling und dem TLF der Feuerwehr Katzberg befüllt. Zeitgleich errichtete die Feuerwehr Waffenbrunn einen Löschangriff aus dem Faltbehälter. Um den Pendelbetrieb zu unterstützen und genügend Löschwasser vor Ort zu haben, errichtete die Feuerwehr Waffenbrunn zusätzlich noch eine Wasserentnahme mit der TS aus dem Katzbach. Übungsende nach rund einer Stunde. Die Kräfte trafen sich anschließend wieder am Ausgangspunkt in Katzbach. Nach der Abschlussbesprechung mit unserem KBM und Einsatzleiter war die Übung beendet.