Altkleidersammlung 2023

Altkleidersammlung 2023

Auch wir beteiligten uns an der alljährlichen Altkleidersammlung des Kreisfeuerwehrverbands Cham. Dazu trafen sich ein paar Aktive am 04.03.2023 um 8 Uhr und sammelten anschließend im Schutzbereich, an den vorher bekannt gegebenen Sammelstellen, die Altkleider ein. Im Einsatz waren LF8/6, GW-L1 und ELW2. Unterstützt durch Mitglieder der Jugendfeuerwehr waren die Ladestellen schnell abgearbeitet. Im Anschluss begab man sich nach Cham in die Katastrophenschutzhalle des Landkreises Cham. Dort wurden die gesammelten Güter, nach einer kleinen Wartezeit, in große LKW´s umgeladen, die diese weiter transportierten. Nach einer kleinen Stärkung vor Ort war die Aktion gegen 11 Uhr beendet und wir rückten wieder ein.

Die FFW Loibling-Katzbach mit Abordnungen der Patenvereine FFW Katzberg und Willmering zu-sammen mit der Brauereifamilie Plößl

Bierverkostung für das Gründungsfest

Genau 118 Tage muss der Besucher noch warten, bis er seinen Durst mit frisch gezapften Rhaner Festbier auf dem 150-jährigen Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach, löschen kann. In der Vorbereitung auf das anstehende Großereignis vom 30. Juni bis 3. Juli, wurde mit der obligatorischen Bierverkostung bei der Brauerei in Rhan, ein besonderer Meilenstein absolviert, bei dem sich die Teilnehmer von dessen hervorragenden Qualität überzeugen konnten.

Interessierte Zuhörer beim Vortrag von Stefanie Plößl über die Geschichte der ältesten Familienbrauerei Ostbayerns
Interessierte Zuhörer beim Vortrag von Stefanie Plößl über die Geschichte der ältesten Familienbrauerei Ostbayerns

Das sympathische Besitzerehepaar Stefanie und Dr. Alois Plößl begrüßte die Mitglieder der Wehr aus Loibling-Katzbach mit ihren Festhonorationen, sowie den Abordnungen der Patenvereine aus Katzberg und Willmering, bevor die Truppe im Rahmen der Brauereibesichtigung auf Zeitreise ging und in unterhaltsamer Weise, tief in die Geschichte der ältesten Familienbrauerei Ostbayerns eintauchte.

Vor der eigentlichen Bierprobe erfolgte die etwas trockene Probe der regionalen Zutaten
Vor der eigentlichen Bierprobe erfolgte die etwas trockene Probe der regionalen Zutaten

Im Anschluss an die nostalgische Einführung, erläuterte Dr. Alois Plößl den hochtechnisierten und aufwendigen Herstellungsprozess, welcher aus regionalen Zutaten ein qualitätvolles und wohlschmeckendes Lebensmittel macht.

Dr. Alois Plößl vermittelte eindrucksvoll die heutzutage hochtechnisierte Welt der Braukunst
Dr. Alois Plößl vermittelte eindrucksvoll die heutzutage hochtechnisierte Welt der Braukunst

Nachdem die Besucher vom Sudhaus über den Lagerkeller bis hin zur modernen automatischen Abfüllanlage einen Einblick in die Bierherstellung bekommen hatten, folgte im Bräustüberl mit der Kostprobe der gesellige Teil der Veranstaltung.

Stefanie und Dr. Alois Plößl beim zapfen unseres Festbieres
Stefanie und Dr. Alois Plößl beim zapfen unseres Festbieres

Unter Bewirtung durch die Inhaberfamilie Plößl, bildete eine deftige Brotzeit und der süffige Gerstensaft die Kulisse für ausgiebige Diskussionen rund um das bevorstehende Gründungsfest und dessen Hauptakteur – der Bierspezialität aus Rhan!

Die ersehnte Verkostung zusammen mit der Brauereifamilie Max und Dr. Alois Plößl
Zusammen mit der Brauereifamilie Max und Dr. Alois Plößl ein gemeinsames Prosit auf ein erfolgreiches Gründungsfest
Strahlende Gesichter beim Genuß der Bierspezialität aus Rhan
Freudestrahlende Gesichter beim Genuß der Bierspezialitäten aus Rhan

Übung Löschangriff

Zum Übungsthema Löschangriff trafen sich am Abend des 13.02. die Aktiven unserer Wehr. Nach einer kurzen Einweisung durch unseren Kommandanten Martin Schoplocher, teilte sich die Mannschaft, auf die beiden Fahrzeuge GW-L1 und LF 8/6 auf. Gemeinsam fuhren wir nach Loibling, an den durch unser Schutzgebiet laufenden Fluss Regen. Durch Bauarbeiten im Ortsteil wurde die Wasserentnahmestelle am Fluss erneuert. Von dieser aus wurde dann durch unsere TS die Wasserentnahme durchgeführt und ein Löschangriff mit 3 C-Rohren aufgebaut. Parallel wurde das ganze Szenario ausgeleuchtet. Übungsende war etwa nach 1,5 Stunden.

 

THL 1 klein, Fahrbahn reinigen

Bei der Rückfahrt vom vorherigen Einsatz in Pitzling stellte GW-L1 eine massive Fahrbahnverunreinigung und einen verstopften Wasserdurchlass in der Rötzer Straße fest und fordert LF8/6 über Funk zur Unterstützung an. Die Fahrbahn wurde weitestgehend gereinigt und der Wasserdurchlass von Laub befreit, um eine erneute Verunreinigung der Straße zu vermeiden. Einsatzende war nach rund 15 Minuten und beide Fahrzeuge rückten wieder ein.

THL 1 klein, Straße überschwemmt

Am Abend des 03. Februar wurden wir zur technischen Hilfeleistung alarmiert. Auf der Kreisstraße zwischen Haid bei Pitzling und Pitzling war die Fahrbahn überflutet. Nach Alarmstichwort THL klein Fahrbahn überflutet, wurden wir, sowie die Feuerwehr Pemfling und Rhanwalting von der örtlich zuständigen Feuerwehr Pitzling nachalarmiert. GW-L1 mit Rollwägen Wasserschaden, LF8/6 und ELW2 rückten aus.

Florian Katzbach 55/1 fährt direkt zur Einsatzstelle,  Florian Katzbach 43/1 und 13/1 übernehmen die Verkehrsabsicherung in Haid. Nachdem die Verkehrsabsicherung aufgebaut war wurde LF8/6 ebenfalls an die Einsatzstelle vorgezogen. Mittels TS, Mini Chiemsee Pumpe und Tauchpumpe wurde versucht die Fahrbahn, soweit wie möglich, von Wasser zu befreien. Im Laufe des Einsatzes wurde die Straße durch den Straßenbaulastträger vollständig gesperrt. Unser Einsatz war nach rund 2 Stunden beendet.

 

 

KIT Cham zu Besuch in Katzbach

Am 30.01. fand die nächste Winterübung gemeinsam mit einigen Kameraden der UG-ÖEL im Gerätehaus in Loibling-Katzbach statt. Am Übungsplan stand dieses mal PSNV. Doch was bedeutet das? PSNV bedeutet Psycho-Soziale Notfallversorgung. Dazu war ein Notfallseelsorger des KIT (Kriseninterventions Team) Cham bei uns zu Gast. Thomas Meindl stellte uns diese Organisation vor. Der Schulungsabend wurde in zwei Abschnitte unterteilt. Zum einen wurde der Einsatz des Teams bei betroffenen Personen behandelt, zum anderen das Thema für Einsatzkräfte angesprochen. Nach besonders belastenden Einsätzen kann das Notfallseelsorgeteam den Einsatzkräften zur Seite stehen, um das erlebte schnell und sicher zu verarbeiten. Nach einer Stunde war der sehr informative Übungsabend beendet.

B3, Rauchentwicklung im Gebäude in Pitzling

Am Abend des 27.01. wurden wir mit mehreren Feuerwehren der Umgebung, der Polizei, dem Rettungsdienst und den Landkreisführungskräften nach Pitzling gerufen. Alarmiert nach dem Stichwort B3, Rauchentwicklung im Gebäude, rückten innerhalb kurzer Zeit LF8/6 und GW-L1 aus. Bereits auf der Anfahrt rüstete sich ein Trupp mit schwerem Atemschutz aus.

Vor Ort war ein Wohnzimmer in Brand geraten. Die Feuerwehr Pemfling war beim Eintreffen bereits im Innenangriff tätig, sodass unser Trupp vorerst als Sicherungstrupp fungierte. Im weiteren Verlauf des Einsatzes gingen unsere Atemschutzgeräteträger ebenfalls in das Gebäude vor, um die Kammeraden im Gebäude zu unterstützen. Das Brandgut wurde ins Freie verbracht und erneut abgelöscht. Parallel stellten wir die Anleiterbereitschaft am Küchenfenster her. GW-L1 übernahm das Ausleuchten der Einsatzstelle, mit dem Beleuchtungssatz „Setolite“.
Nach rund einer Stunde konnte die Einsatzstelle verlassen werden.

Gedenktag zu Ehren der verstorbenen Kameraden

Gedenktag zu Ehren der verstorbenen Kameraden

Freiwillige Feuerwehr Loibling-Katzbach begeht das Sebastiani-Amt

Der Fortbestand von Tradition liegt den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach besonders am Herzen. Deshalb folgten einige Feuerwehrmänner dem Aufruf der beiden Vereinsvorstände, Johannes Traurig und Michael Haller, um im Rahmen des traditionellen Sebastiani-Amtes, ihren verstorbenen Kameraden zu gedenken. In festlicher Uniform gekleidet, versammelte sich die Gruppe auf dem Vorplatz von St. Josef und zog in Begleitung der Vereinsfahne in das Gotteshaus ein.

Die Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach bei der Teilnahme am Gottesdienst.
Die Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach bei der Teilnahme am Gottesdienst.

Dort begrüßte sie Stadtpfarrer Dr. Kazimierz Pajor. „Heute feiern wir diese heilige Messe im Gedenken an alle verstorbenen Kameraden und bitten Gott, dass er ihnen das ewige Leben schenken möge“. Mit diesen Worten stimmte der Geistliche die versammelte Kirchengemeinde auf den anschließenden Festgottesdienst ein.

Musste im letzten Jahr der gesellige Teil im Anschluss zum Kirchgang noch Corona bedingt ausfallen, konnte heuer wieder zum beliebten Weißwurst-Frühschoppen ins Gerätehaus in Loibling geladen werden. Ein großer Dank geht dabei an die Ehrenfestmutter vom 150-jährigen Gründungsfest in diesem Sommer, Erika Wanninger, welche spontan die erforderliche Verpflegung spendierte.