Fahrzeug: V-LKW

B3, Rauchentwicklung im Gebäude in Pitzling

Am Abend des 27.01. wurden wir mit mehreren Feuerwehren der Umgebung, der Polizei, dem Rettungsdienst und den Landkreisführungskräften nach Pitzling gerufen. Alarmiert nach dem Stichwort B3, Rauchentwicklung im Gebäude, rückten innerhalb kurzer Zeit LF8/6 und GW-L1 aus. Bereits auf der Anfahrt rüstete sich ein Trupp mit schwerem Atemschutz aus.

Vor Ort war ein Wohnzimmer in Brand geraten. Die Feuerwehr Pemfling war beim Eintreffen bereits im Innenangriff tätig, sodass unser Trupp vorerst als Sicherungstrupp fungierte. Im weiteren Verlauf des Einsatzes gingen unsere Atemschutzgeräteträger ebenfalls in das Gebäude vor, um die Kammeraden im Gebäude zu unterstützen. Das Brandgut wurde ins Freie verbracht und erneut abgelöscht. Parallel stellten wir die Anleiterbereitschaft am Küchenfenster her. GW-L1 übernahm das Ausleuchten der Einsatzstelle, mit dem Beleuchtungssatz „Setolite“.
Nach rund einer Stunde konnte die Einsatzstelle verlassen werden.

THL 1 klein, Straße reinigen

Am 18.01.2023 wurden wir zusammen mit dem zuständigen Kreisbrandmeister Florian Cham-Land 3/3, gegen Mittag, in unser Schutzgebiet alarmiert.

Gemeldet wurde eine längere Ölspur, beginnend in Ponholzmühle bis Katzbach. Alarmiert nach dem Stichwort: THL1 klein/ Straße reinigen, rückten Florian Katzbach 43/1 und Florian Katzbach 55/1 mit Rollwagen Ölspur aus. Nach der Erkundung des Einsatzleiters wurde eine Fahrbahnverunreinigung durch Diesel bestätigt. Die Dieselspur erstreckte sich von Ponholzmühle, Stamsrieder Straße bis in die Katzbacher Straße.

Aufgrund der nassen Fahrbahn war auf der ganzen Straße ein leichter Ölfilm erkennbar. Besonders für den Verkehr relevante Stellen, wie Kreuzungen und Kurven wurden mit Bindemittel abgestreut, eingekehrt und im Anschluss wieder aufgenommen.

Da der Straßenbaulastträger nach seiner Verständigung eine längere Anfahrt hatte, übernahm GW-L1 die Beschilderung „Ölspur“.

Beide Fahrzeuge rückten nach ca. einer Stunde wieder ein.

 

B3 Person in Gefahr,  Zimmerbrand

Zum ersten Einsatz im  Jahr 2023 wurden wir am 11.01 um 7:27 Uhr alarmiert.

Gemeldet war ein Zimmerbrand mit Personen in Gefahr in Pemfling. Mit dem Stichwort B3, Personen in Gefahr, fuhren wir mit LF8/6 und GW-L1, neben mehreren anderen Feuerwehren und der Landkreisführung, die Einsatzstelle an. Nach der Erkundung des Einsatzleiters vor Ort wurde eine kleinere Sache festgestellt, sodass die Ortsfeuerwehr ausreichend war. Alle anrückenden Kräfte konnten die Alarmfahrt abbrechen und wieder einrücken.
Katzbach 43/1 und 55/1 rückten wieder ein.

 

 

Verschmutzte Straße

THL 1 – klein / Strasse reinigen

Am Abend des 14.09.2022 zog ein Unwetter über den Bereich Cham.
Auch in unserem Einsatzgebiet kommt es zu Starkregen.

Die ILS Regensburg informiert den Kommandanten der FFW Loibling-Katzbach telefonisch über eine Verunreinigung der Staatsstraße zwischen Katzbach und Loibling.
Durch den starken Regen wurde Erde vom darüberliegenden Feld bzw. Hang auf die Straße gespült. Die Verkehrssicherheit war eingeschränkt.

Die Feuerwehr wird tätig und mittels Personal und Material vom GW-L1 Katzbach 55/1 wird die Verunreinigung weitestgehend entfernt.

Einsatzende nach ca. 1h.

Flächenbrand Ponholzmühle

B1 – Im Freien Rauchentwicklung

Am Mittwoch den 17.08.2022 wurde die FFW Loibling-Katzbach gemeinsam mit der Nachbarwehr aus Katzberg, dem Kreisbrandmeister Cham 3/1 und der Polizei nach Ponholzmühle alarmiert.
Gemeldet war eine Rauchentwicklung im Freien. Von der Wache rückten Löschfahrzeug Katzbach 43/1, GW-Logistik Katzbach 55/1 inkl. Waldbrandsatz und Einsatzleitwagen Katzbach 13/1 aus.
Vor Ort konnte ein kleinerer Flächenbrand festgestellt werden, der rund 50 m² Ausbreitung zeigte.

Die Kräfte aus Katzberg sammelten sich im Bereitstellungsraum, während unsere Wehr die ersten beiden Rohre zur Brandbekämpfung vornahm.

Die Einsatzstelle befand sich in unmittelbarer Nähe zu einem Weiher, wodurch die Löschwasserversorgung in kürzester Zeit gesichert war.
Die Kräfte aus Katzberg samt Tanklöschfahrzeug konnten somit bald aus dem Einsatz entlassen werden.

Es stellte sich ein schneller Löscherfolg ein. Abschließend wurde die Einsatzstelle bewässert und mittels Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert.

Abschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und wir konnten nach ca. 45 min wieder einrücken.

Vielen Dank allen anwesenden Kräften für die gute Zusammenarbeit!

THL 1 / Wasser im Gebäude

Zum zweiten Mal werden wir am Nachmittag des 29.07. ins Stadtgebiet Cham beordert. Im weiteren Verlauf des Unwettereinsatzes werden wir zur Untersützung der anderen Feuerwehren gerufen. Im betroffenen Objekt ist der Keller eines Geschäftshauses großflächig überflutet.

Mittels Schlammsauger und TP4, welche beide auf unseren Rollwägen Wasserschäden verlastet sind, konnte hier geholfen werden.

Die Beschaffung der Rollwägen Wasserschaden, mitsamt deren flexiblen Einsatzmöglichkeiten gemeinsam mit dem GW-L1, hat sich nun erneut bewährt.
Gerade in Zeiten vermehrt auftretender lokaler Wetterphänomene mit vielen betroffenen Objekten, ist dies ein weiterer sinnvoller Baustein in der Gefahrenabwehr.

THL 1 / Wasser im Gebäude

Nach starken Regenfällen kommt es vor allem im Stadtgebiet Cham zu zahlreichen Überflutungen. Neben Freiflächen, sind auch Geschäfts- und Wohnhäuser betroffen.
Über die KEZ Cham, die wegen der Vielzahl der Einsätze den Betrieb aufgenommen hat, und auf Anforderung des Einsatzleiters werden wir gemeinsam mit anderen umliegenden Feuerwehren nach Cham zur Unterstützung in ein Ladengeschäft alarmiert.

Nach Abarbeitung des Einsatzes rücken die Kräfte zunächst wieder ein.

Kräfte an der gemeldeten Stelle

THL / Wasserrettung

Am Nachmittag des 19.07.2022 wurden wir gegen 15:09 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Cham, dem BRK Cham Rettungsdienst, der Polizei und Wasserrettungskräften aus Rötz, Cham, Roding und Blaibach mit dem Stichwort „Wasserrettung, Person im Fluss Regen“ in unseren Schutzbereich alamiert. Gemeldet wurde ein gekentertes Schlauchboot, das laut Mitteilung den Fluss Regen im Bereich Loibling/Katzbach hinuntertrieb.

Gemeinsam mit der Wasserrettung suchte auch die Feuerwehr Cham mittels Schlauchboot den Fluss ab. Weitere Wasserrettungskräfte sammelten sich jeweils in einem Bereitstellungsraum in Cham flussaufwärts und in Roding flussabwärts, um im Fall der Fälle die Suche zu intensivieren. Im Anflug war zusätzlich der Polizeihubschrauber „Edelweiß“, um eine schnelle Absuche des Flussbereichs zu ermöglichen.

Unsere Kräfte machten sich zu Fuß auf den Weg, um den Uferbereich abzusuchen. Schließlich konnte im Ortsteil Loibling das vermeintlich gekenterte Schlauchboot, ein aufblasbarer Papagei gesichtet und aus dem Wasser geborgen werden. Nach Rücksprache mit Polizei und Abklärung des Gegenstandes konnte die Suche beendet werden. Es war im Laufe des Einsatzes davon auszugehen, dass der Papagei alleine und ohne Personen den Fluss hinuntertrieb. Einsatzende nach knapp über einer Stunde.

B3 – Im Gebäude Rauchentwicklung/Person in Gefahr

Am Nachmittag des 14.06.2022 werden wir gemeinsam mit der Feuerwehr der Stadt Cham und Kräften anderer BOS nach Cham-West zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert.

Auf der Anfahrt rüstet sich bereits ein Trupp mit schwerem Atemschutz aus, da es eine bestätigte Rauchentwicklung gab.
Kurz nach dem Eintreffen des LF8 geht der Loibling-Katzbacher Trupp unter PA in die Wohnung vor und sucht diese nach der Person ab. Es konnte jedoch keine Person aufgefunden werden.

Die Rauchentwicklung selbst geht von angebranntem Essen aus.
Der Bereich wird mit Wärmbildkamera kontrolliert. Ein weiterer Trupp der Feuerwehr Cham unterstützt bei den Belüftungsmaßnahmen.
Nach Ausschalten des Herds und kurzem Abkühlen besteht keine akute Gefahr mehr.

Die Katzbacher Kräfte verlassen daraufhin die Einsatzstelle.

Florian Katzbach 55/1 war mit weiteren Kräften ebenfalls in Bereitschaft an der Einsatzstelle.

Baum auf Schiene

THL1 – Baum auf Schiene

Am späten Abend des 18.02.2022 erreicht das zweite Wintersturmtief „Zeynep“ den Landkreis Cham.
Binnen kurzer Zeit werden unzählige Bäume entwurzelt oder größere Äste blockieren Straßen.

In unserem Schutzgebiet werden wir von der ILS Regensburg um 21:59 zu einem Baum auf der Bahnstrecke 5810 Cham-Waldmünchen alarmiert.
Die Feuerwehr Loibling-Katzbach rückt mit LF 8/6 und Versorgungs-LKW GW-L1 aus und erkundet die Lage vor Ort.

Es zeigt sich, dass die Schranke an der Katzbacher Straße geschlossen ist. Kurz nach der Abzweigung der Bahnstrecke in Richtung Waldmünchen, Höhe Streckenkilometer 1,5 ist ein Güterzug mit einem kleineren Baum kollidiert. Mit dem Lokführer wird umgehend Kontakt aufgenommen und eine Streckensperrung veranlasst.
Der Baum bzw. die Äste liegen teils neben der Strecke bzw. vor dem Zug. Verletzte oder größere Beschädigungen am Zug gibt es nicht zu beklagen.

Auf der zweiten Bahnstrecke Cham-Schwandorf steht ein Personenfernzug der Länderbahn vom Typ „Alex“ kurz hinter der Einsatzstelle.
Auch mit diesem Lokführer wird Kontakt aufgenommen. Dieser war mit ein paar Ästen in Kontakt gekommen und hat daraufhin einen Nothalt eingeleitet.
Laut Lokführer gibt es hier keine Beschädigungen. Ein Eingreifen für die Feuerwehr ist hier nicht erforderlich.

Nach Bestätigung der Streckensperrung wird in Absprache mit dem Lokführer des Güterzugs der Baum vor dem Zug und am Gleiskörper entfernt.

Damit ist der Einsatz für die Feuerwehr beendet und die Einsatzstelle wird an die Bundespolizei übergeben, welche das Eintreffen des Notfallmanagers abwartet.

Einsatzende nach ca. 45 min.
Kurz darauf können beide Züge ihre Fahrt bereits wieder fortsetzen.