Kategorie: Vereinsleben

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung beförderte und geehrte Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach zusammen mit den Ehrengästen, Feuerwehrführung und Vereinsvorsitzenden

Ein ganz normales Jahr

FFW Loibling-Katzbach blickt bei Jahreshauptversammlung zurück und ehrt treue Mitglieder

 

Nach dem großen 150-jährigen Gründungsfest 2023 blickten die Verantwortlichen bei der Jahreshauptversammlung auf ein normales Vereinsjahr 2024 zurück. Vorsitzender Michael Haller eröffnete zusammen mit seinem Stellvertreter Reinhard Rädlinger im Gasthaus Hauser in Haid bei Pitzling die Veranstaltung und begrüßte neben einer Vielzahl an Mitgliedern auch zahlreiche Ehrengäste des öffentlichen Lebens.

Nach dem Auftakt mit dem obligatorischen Totengedenken übernahmen die beiden Kommandanten Martin Schoplocher und Benjamin Kreitinger das Wort und leiteten mit dem Bericht über die Tätigkeiten der aktiven Mannschaft die offizielle Dienstversammlung ein. Im Dienst am Nächsten wurden auf 27 Einsätze verteilt insgesamt 243 Stunden geleistet. Nach Corona, mit verhältnismäßig wenigen Einsätzen, hat sich nach Schoplocher diesbezüglich wieder Normalität eingestellt, wobei die technische Hilfeleistung die Brandeinsätze überwiegt. Weiterhin sehr groß ist, ganz zur Freude der beiden Führungskräfte, die Übungsbereitschaft. Ohne dabei die Übungsstunden für die Leistungsprüfung mitzuzählen, verzeichneten die 26 Dienst- und Ausbildungsveranstaltungen über 216 Teilnehmer, die in Summe 642 Stunden ihrer Freizeit opferten, um ihre Fertigkeiten im feuerwehrtechnischen Dienst auf dem angestrebten hohen Niveau halten zu können. Dabei ging ein besonderer Dank an Manfred Groitl, der seit vielen Jahren die Truppe unermüdlich zur Ausbildung und Abnahme der Leistungsprüfung „Wasser“ antreibt und so einen unschätzbaren Beitrag für die Wehr leistet. 

Von einem erfreulichen Zuwachs konnte Benjamin Kreitinger erzählen. So ist die Zahl der Aktiven auf 48 angewachsen und setzt sich aus 39 Männern und 9 Frauen zusammen. Neben den internen Schulungen wird laut Kreitinger auch das vielfältige Lehrgangsangebot des Verbandes intensiv genutzt. So haben sich einige Kameraden in den Bereichen Sprechfunk, Ladungssicherung und Gefahrgut schulen lassen sowie als Ersthelfer oder Zugführer fortgebildet. Als ein Zeichen der Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit beförderten die beiden Kommandanten Stefanie Ertl zur Oberfeuerwehrfrau und Torsten Ertl zum Oberfeuerwehrmann und Stefan Simmet sowie Michael Haller zum Hauptfeuerwehrmann. Daneben wurden Dominik Ertl für 10 Jahre, Bernhard Vachal für 20 Jahre und Wolfgang Althammer für 30 Jahre im aktiven Dienst ausgezeichnet. Besondere Erwähnung in diesem Zusammenhang erhielt Bernhard Wagner, der als „alter Hase“ bereits auf über 40 Jahre aktiven Dienst zurückblicken kann und zudem als Gerätewart einen enormen Anteil zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft geleistet hat. Die Ehrung seiner Leistung erfolgt durch den Kreisfeuerwehrverband. 

In einem kurzen Ausblick informierte Schoplocher über anstehende Meilensteine. Nach den ersten Vorüberlegungen im Jahr 2018 befindet sich das speziell für die Anforderungen im Schutzbereich konfigurierte Löschfahrzeug nun aktuell in der Herstellungsphase. Auch wenn die Lieferzeit vermutlich mehr als 24 Monate betragen wird, ist die Vorfreude groß. Generell investiert die Stadt neben dieser Beschaffung und dem Umbau des Gerätehauses hohe Summen in den Standort, und so dankte Schoplocher vor allem dem Ersten Bürgermeister Martin Stoiber, Sepp Boxhorn und dem ganzen Team vom Rathaus für ihre Unterstützung bei der Ausübung ihrer Tätigkeit. 

Im Anschluss folgten, auf das Wesentliche reduziert, die Berichte aus den einzelnen Ressorts. Sebastian Stelzer erzählte als verantwortlicher Jugendwart von den Aktionen der Jugendfeuerwehr, und Stefanie Ertl gab als Leiterin der Kinderfeuerwehr Einblicke in die Arbeit der Nachwuchsförderung. Verantwortlich für die Speerspitze im Brandeinsatz referierte Markus Wanninger über die gegenwärtige Lage bei den Atemschutzgeräteträgern. Mit 13 einsatztauglichen Trägern ist die Wehr gut gerüstet. Torsten Ertl und Stefan Simmet hatten sogar die Möglichkeit, realistische Einsatzszenarien im sogenannten „Brandhaus“ in Würzburg zu üben. Diesen und den anderen Kameraden dankte Wanninger für ihren Idealismus, mit regelmäßigen Gesundheitstests und Unterweisungen neben Familie, Beruf und den „Standardübungen“ nicht unerhebliche Strapazen in Kauf zu nehmen. 

Aufwändig und zeitintensiv stellt sich die Tätigkeit der Gerätewarte dar. Michael Popp berichtete von insgesamt 986 Prüfungen und Wartungen an der technischen Ausrüstung entsprechend den sicherheitstechnischen Vorgaben. Auch seien mittlerweile alle Gerätschaften digital erfasst und inventarisiert. Dafür opferten die beiden Gerätewarte im vergangenen Jahr mehr als 140 Stunden ihrer Freizeit.

Den durchwegs positiven Nachrichten aus dem Dienstbetrieb konnte sich auch der Verein anschließen. Für den stellvertretenden Vorsitzenden Reinhard Rädlinger war 2024 ein ganz normales Vereinsjahr. Ungebrochen dagegen sei der Zustrom an neuen Mitgliedern, und mit gegenwärtig 424 Personen hat sich der seit Jahren spürbare positive Trend fortgesetzt. Auch lässt das durchschnittliche Alter zufrieden in die Zukunft blicken, und man sei gut aufgestellt, wenn es um den aktiven Dienst in der Wehr geht. In einem reich bebilderten Vortrag ließ Rädlinger die zurückliegenden Veranstaltungen noch einmal Revue passieren und zeichnete so das Bild von einer regen Vereinstätigkeit und einer starken Präsenz in der öffentlichen Wahrnehmung. Zum Abschluss seiner Ausführungen wies er die Anwesenden noch auf einen besonderen Termin hin. Am 28. Juni soll in einem festlichen Akt der bis dahin fertiggestellte Gerätehausumbau eingeweiht und zugleich der Johannistag mit entsprechendem Feuer gefeiert werden.

 „Das Geld ist nicht weg, es hat nur ein Anderer!“ So titulierte Kassier Michael Simml seinen Rechenschaftsbericht über die finanzielle Lage im Verein. Detailliert listete er die Einnahmen und Ausgaben auf. Bescherte das Gründungsfest im Vorjahr noch einen Jahresüberschuss, ist nun ein Fehlbetrag zu verzeichnen. Stellvertretend für den gesamten Vorstand rechtfertigte Simml die Ausgaben als sinnvolle Investition des Vereins zur Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit der aktiven Truppe. So wurden unter anderem Helm-Inlays, Schutzkleidung für die Feuerwehrjugend angeschafft und diverse Zuzahlungen bei Ausrüstung und Ausstattung geleistet. 

Kassenprüfer Jörg Hintereder bescheinigte den beiden Kassieren eine ordnungsgemäße Buchführung, wodurch anschließend die Vorstandschaft durch die Anwesenden einstimmig entlastet wurde.  

Nach der Ehrung einzelner Mitglieder für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit folgten die Grußworte der Ehrengäste. Zweiter Bürgermeister Walter Dendorfer schwärmte von der gelebten Kameradschaft, die er bei jedem Besuch spüren könne. Das Geld der Stadt sei angesichts des hohen Engagements, vor allem im Bereich der Nachwuchsförderung, zielgerichtet angelegt. In diese Kerbe schlug auch Stadtrat und Schirmherr Georg Kerschberger. Wenn ein Verein aus der eigenen Tasche einen fünfstelligen Betrag für eine ehrenamtliche Feuerwehr ausgibt, sei dies bemerkenswert und untermauere zugleich den Willen der Kommune, den Standort für die Zukunft zu stärken.  

Als Vertreter für den Inspektionsbereich sprach Kreisbrandmeister Hans Hochmuth. Kritik richtete er an die Preispolitik der Fahrzeughersteller. Kostete das aktuelle Modell Anfang der 1990er Jahre noch knapp 135.000 Euro, schlägt das neue, das zwar moderner ist, aber im Wesentlichen nicht mehr kann, mit über 700.000 Euro zu Buche. Dennoch sei der Kapitaleinsatz für Hochmuth gerechtfertigt, wenn man die hohe Schlagkraft und Einsatzbereitschaft in Loibling-Katzbach berücksichtige.  

 

Beförderungen:

Stefanie Ertl – Oberfeuerwehrfrau

Torsten Ertl – Oberfeuerwehrmann

Stefan Simmet – Hauptfeuerwehrmann

Michael Haller – Hauptfeuerwehrmann

 

Ehrungen:

Dominik Ertl – 10 Jahre aktiver Dienst 

Bernhard Vachal – 20 Jahre aktiver Dienst 

Wolfgang Althammer – 30 Jahre aktiver Dienst 

 

Termine:
  • 30. April 2025 Maibaumaufstellen
  • 25. Mai 2025 Festbesuch der FFW Großbergerdorf
  • 31. Mai 2025 Festbesuch der FFW Neuhaus
  • 14. Juni 2025 Festbesuch der FFW Atzenzell
  • 19. Juni 2025 Fronleichnamsprozession in St. Josef, Cham-West
  • 28. Juni 2025 Johannifeuer mit Einweihung Gerätehaus
  • 15. August 2025 Traditionelle Fußwallfahrt nach Streicherröhen
  • 23. August 2025 Festbesuch FFW Vilzing
  • Vor. 05. Oktober 2025 Erntedankumzug
  • 15. November 2025 Volkstrauertag

 

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung beförderte und geehrte Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach zusammen mit den Ehrengästen, Feuerwehrführung und Vereinsvorsitzenden
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung beförderte und geehrte Mitglieder der Freiwilligen
Feuerwehr Loibling-Katzbach zusammen mit den Ehrengästen, Feuerwehrführung und
Vereinsvorsitzenden
Altbürgermeister Leo Hackenspiel und Ehrenfestmutter Erika Wanninger mit den Mitgliedern der FFW Loibling-Katzbach nach dem Gottesdienst (von links)

Sebastianiamt gefeiert

Die Freiwillige Feuerwehr Loibling-Katzbach hat am vergangenen Sonntag traditionell das Sebastianiamt in der Pfarrkirche St. Josef gefeiert. Die jährliche Veranstaltung, die zu Ehren des heiligen Sebastian abgehalten wird, ist ein fester Bestandteil im Vereinsjahr und zog zahlreiche Mitglieder an.

Der Gottesdienst begann um 10 Uhr und wurde von Pfarrer Pajor zelebriert. Der heilige Sebastian gilt neben dem heiligen Florian als Schutzpatron der Feuerwehr und wird für seinen Mut und seine Standhaftigkeit verehrt. Feuerwehrleute riskieren oft ihr Leben, um andere zu schützen und zu retten. Diese Parallele unterstreicht die Wichtigkeit von Mut, Opferbereitschaft und Gemeinschaftssinn in der Feuerwehr.

Der Vorsitzende der Feuerwehr, Michael Haller, bedankte sich nach dem Gottesdienst bei allen Beteiligten und hob die Bedeutung des Zusammenhalts und der Kameradschaft hervor. Das Sebastianiamt ist nicht nur eine religiöse Feier, sondern auch ein Symbol für die enge Verbundenheit der Feuerwehr mit der kirchlichen Gemeinde.

Altbürgermeister Leo Hackenspiel und Ehrenfestmutter Erika Wanninger mit den Mitgliedern der FFW Loibling-Katzbach nach dem Gottesdienst (von links)
Altbürgermeister Leo Hackenspiel und Ehrenfestmutter Erika Wanninger mit den Mitgliedern der FFW Loibling-Katzbach nach dem Gottesdienst (von links)
Auktionator Manfred Groitl in Aktion mit tatkräftiger Unterstützung von Vorstandschaft und Jugendfeuerwehr

Heiße Gebote unterm Tannenbaum – Traditionelle Christbaumversteigerung begeistert!

Die alljährliche Christbaumversteigerung der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach, die traditionell kurz nach Neujahr stattfindet, zieht stets zahlreiche Besucher an. Zur Freude der beiden Vorsitzenden, Michael Haller und Reinhard Rädlinger, konnte auch am vergangenen Wochenende wieder eine große Anzahl traditionsliebender Schnäppchenjäger, Mitglieder und Freunde der Wehr im Gasthaus Hauser in Haid bei Pitzling begrüßt werden.

Unter den Gästen befanden sich nicht nur die Stadträte Sepp Blaha und Georg Kerschberger, sondern auch die Ehrengäste des Gründungsfests, Celina und Erich Herrnberger, sowie Reinhart Vachal. Zudem waren zahlreiche Abordnungen der Feuerwehren aus Katzberg, Pitzling und Willmering stark vertreten.

Die Veranstaltung begann mit dem Losverkauf durch die Jugendfeuerwehr, bei dem einige Teilnehmer bereits frühzeitig großartige Sachpreise gewannen. Anschließend übernahm Auktionator Manfred Groitl mit seiner gewohnt mitreißenden Art die traditionelle Versteigerung. Unterstützt von der Vorstandschaft brachte er zahlreiche Artikel unter den Hammer: von Brotzeiten und Gutscheinen bis hin zu kunstvoll gestalteten Dekorationsobjekten und allerlei Gegenständen für den täglichen oder außergewöhnlichen Bedarf.

Die spannenden Bieterduelle, bei denen die Preise oft in unerwartete Höhen kletterten, sorgten für zahlreiche Lacher und Applaus im Saal. Ohne eine Pause meisterte Groitl den dreieinhalbstündigen Auktionsmarathon mit Bravour, bis schließlich der Höhepunkt des Abends erreicht war: die Verlosung eines festlich geschmückten Christbaumes. Als Glücksfee zog Jakob Rädlinger den Gewinner Franz Schneider aus Waffenbrunn.

Zum Abschluss bedankte sich Michael Haller in den späten Abendstunden bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen hatten. Ein besonderer Dank galt der Wirtsfamilie Mutterer, die mit ihrer ausgezeichneten Bewirtung für eine perfekte Atmosphäre sorgte. Als Zeichen der Wertschätzung überreichten die Vorsitzenden Wirtin Helga ein kleines Präsent.

Festbraut Celina Herrnberger (rechts) mit Familie und Freunden
Festbraut Celina Herrnberger (rechts) mit Familie und Freunden

Stefan Simmet, Michael Simml, Florian Traurig, Christian Menacher, stellv. Kmdt. Benjamin Kreitinger und Sebastian Stelzer

Stefan Simmet, Michael Simml, Florian Traurig, Christian Menacher, stellv. Kmdt. Benjamin Kreitinger und Sebastian Stelzer

Kreisbrandmeister Hans Hochmuth zusammen mit Bernhard Wagner, Florian Haller, Markus Wanninger, Michael Popp und Johannes Kirzinger (von rechts nach links)
Kreisbrandmeister Hans Hochmuth zusammen mit Bernhard Wagner, Florian Haller, Markus Wanninger, Michael Popp und Johannes Kirzinger (von rechts nach links)

Ehrenkreisbrandmeister Ludwig Kalz (Mitte) mit den ehemaligen Mitgliedern der Vorstandschaft Johannes Traurig und Ludwig Schmaderer (von links nach rechts)

Ehrenkreisbrandmeister Ludwig Kalz (Mitte) mit den ehemaligen Mitgliedern der Vorstandschaft Johannes Traurig und Ludwig Schmaderer (von links nach rechts)

Auf ein von Bernhard Vachal hauchzart geschnittenes Gselchtes freut sich der ganz Tisch!
Auf ein von Bernhard Vachal hauchzart geschnittenes Gselchtes freut sich der ganze Tisch!
Die Abordnung der FFW Pitzling
Die Abordnung der FFW Pitzling
Freuten sich über ergatterte Schnäppchen - die Abordnung der FFW Katzberg
Freuten sich über ergatterte Schnäppchen – die Abordnung der FFW Katzberg
Auch die Abordnung der FFW Willmering steigerte fleißig mit. Sowohl Tisch 1...
Auch die Abordnung der FFW Willmering steigerte fleißig mit. Sowohl Tisch 1…
...als auch Tisch 2 ! ! !
…als auch Tisch 2 ! ! !
Franz Schneider (Mitte) als Gewinner des Christbaumes zusammen mit Reinhard Rädlinger, Manfred Groitl und Michael Haller (von links nach rechts)
Franz Schneider (Mitte) als Gewinner des Christbaumes zusammen mit Reinhard Rädlinger, Manfred Groitl und Michael Haller (von links nach rechts)
Die Wirtsfamilie sorgte mit einer perfekten Bewirtung für eine rundum gelungene Veranstaltung - Yvonne, Helga und Jan Mutterer (von links nach rechts)
Die Wirtsfamilie sorgte mit einer perfekten Bewirtung für eine rundum gelungene Veranstaltung – Yvonne, Helga und Jan Mutterer (von links nach rechts)
Der Wirtin Helga ein Präsent als Anerkennung von den Vorsitzenden Reinhard Rädlinger und Michael Haller (von links nach rechts)
Der Wirtin Helga ein Präsent als Anerkennung von den Vorsitzenden Reinhard Rädlinger und Michael Haller (von links nach rechts)
Spannende Bieterduelle sind auch 2026 schon jetzt vorprogrammiert ! ! !
Spannende Bieterduelle sind auch 2026 schon jetzt vorprogrammiert ! ! !
Die Freiwillige Feuerwehr Loibling-Katzbach im Gedenken an die Op-fer aus Krieg und Gewalt

Mahnung für den Frieden

Feuerwehr Loibling-Katzbach organisiert besinnliche Gedenkfeier

Eine für die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger eindrucksvolle und besinnliche Gedenkfeier fand anlässlich des Volkstrauertages in Katzbach statt. Organisiert von der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach, zogen zahlreiche Kameraden gemeinsam mit den Mitgliedern von „Talschütz Katzbach“ und dem Sportverein von der Dorfmitte zum Kriegerdenkmal beim Alten Schulhaus. Angeführt von der Kolpingmusik und begleitet vom Schein unzähliger Fackeln, herrschte eine andächtige Stille, die den Rahmen für eine würdevolle Veranstaltung bildete.

Worte des Innehaltens und der Besinnung

Diakon Martin Peintinger richtete eindringliche Worte an die Anwesenden. In einer Zeit, in der kriegerische Konflikte unschuldige Zivilisten weltweit unvorstellbares Leid erfahren lassen, rief er zur einzigen „Waffe“ auf, die seiner Meinung nach sofort alles zum Guten wenden könnte: das Gebet. „Indem wir danken, bitten, loben oder einfach nur nachdenken, wächst das Verständnis, dass jede Auseinandersetzung auf banalen Grundlagen fußt“, erklärte Peintinger. In der Hinwendung zu Gott liege eine Kraft, die uns hilft, das eigene Ego zu überwinden und Frieden zu schaffen.

Mahnung aus der Vergangenheit

Stadtrat Georg Kerschberger führte in seiner Rede ganz persönliche Gedanken an. Er sprach davon, wie in seiner Familie die Schrecken der Weltkriege weitgehend ausgeklammert wurden – aus Schutz, aus Scham oder aufgrund traumatischer Erlebnisse. Doch gerade an einem Tag wie dem Volkstrauertag sei es wichtig, die Erinnerung wachzuhalten. Kerschberger schilderte eindringlich die unvorstellbaren Opfer des Zweiten Weltkriegs und zog Parallelen zu den heutigen kriegerischen Konflikten. „Die Welt rüstet wieder auf – auch Deutschland investiert immense Summen ins Militär. Doch während diese Maßnahmen angesichts wachsender Bedrohungen verständlich sind, gäbe es viele andere Bereiche, in denen das Geld sinnvoller eingesetzt wäre“, mahnte er. Sein Appell: Jeder Einzelne müsse zum Mahner für den Frieden werden.

Würdevolle Kranzniederlegung

Den offiziellen Teil schloss die Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal ab. Michael Haller und Reinhard Rädlinger, die Vereinsvorsitzenden der Feuerwehr, legten das Kranzgebinde von der Stadt Cham im Namen aller Teilnehmer als äußeres Zeichen der Ehrfurcht gegenüber den gefallenen und vermissten Kameraden vor dem Ehrenmal nieder.

Geselliges Beisammensein

Im Anschluss luden die Verantwortlichen ins Vereinsheim ein, wo die Teilnehmer die Gelegenheit nutzten, in geselliger Runde Gedanken auszutauschen und den Abend in Gemeinschaft beim traditionellen Schlachtschüsselessen von der örtlichen Metzgerei Wanninger ausklingen zu lassen.

Diakon Martin Peintinger und Stadt-rat Georg Kerschberger richteten eindringliche Worte an die Anwesenden (von links nach rechts)
Diakon Martin Peintinger und Stadtrat Georg Kerschberger richteten eindringliche Worte an die Anwesenden (von links nach rechts)
Pfarrer Amberger erinnert bei der Andacht an die Bedeutung des Jo-hannisfestes

Johannisfeuer war ein großer Erfolg

Das traditionelle Johannisfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach lockte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher an. Aufgrund der laufenden Baumaßnahmen am Feuerwehrgerätehaus fand der gesellige Teil der Veranstaltung auf dem Gelände des 1. FC Katzbach statt.

Unter der organisatorischen Leitung der beiden Vereinsvorstände Michael Haller und Reinhard Rädlinger, schufen die Beteiligten den perfekten Rahmen für einen angenehmen Sommerabend gespickt mit Tradition und Fußball. Voll ins Zeug legte sich dabei auch die Feuerwehrjugend. Das Team rund um Jugendwart Stefan Simmet begeisterte die Anwesenden mit Köstlichkeiten vom Grill.

Den offiziellen Auftakt bildete eine besinnliche Andacht, die von Ruhestandspfarrer Josef Amberger gehalten wurde. Mit einfühlsamen Worten erinnerte er an die Bedeutung des Johannisfestes und sprach Segenswünsche für die Anwesenden aus.

„Wenn´s Feia schmatzt, dann brennt´s scho o“. Mit diesen Worten kommentierte Michael Haller das erfolgreiche Anzünden des stattlichen Sonnwendfeuers, welches innerhalb weniger Minuten haushohe lodernde Flammen in den Himmel schlug.

Dem Jung und Alt in seinen Bann ziehenden Feuerspektakel folgte ein in diesem Jahr besonderes Highlight. Auf einer großen Leinwand fieberten die Gäste beim Public Viewing dem spannenden Match der deutschen Nationalmannschaft gegen Dänemark mit.

Erst spät in der lauen Sommernacht resümierten am Ende die Verantwortlichen über das rundum gelungene Event und Reinhard Rädlinger brachte es auf den Punkt: „Trotz Bauarbeiten am Gerätehaus konnten wir dank der Unterstützung des 1. FC Katzbach eine erfolgreiche Veranstaltung auf die Beine stellen.“

Vorstand Reinhard Rädlinger und Pfarrer Josef Amberger beim Entzünden des Feuers
Vorstand Reinhard Rädlinger und Pfarrer Josef Amberger beim Entzünden des Feuers
Kommandant Martin Schoplocher kontrolliert das sichere Abbrennen
Kommandant Martin Schoplocher kontrolliert das sichere Abbrennen
Innerhalb weniger Minuten schlagen die lodernden Flammen des Sonnwendfeuers in den Loiblinger Abendhimmel
Innerhalb weniger Minuten schlagen die lodernden Flammen des Sonnwendfeuers in den Loiblinger Abendhimmel

"Volles Haus" beim Public Viewing vor dem Vereinsheim des 1. FC Katzbach

„Volles Haus“ beim Public Viewing vor dem Vereinsheim des 1. FC Katzbach

Im Beisein zahlreicher Zuschauer hievten die Katzbacher einen stattli-chen Maibaum in die Vertikale.

Maibaum schmückt den Dorfanger

Strahlender Sonnenschein und angenehme Frühlingstemperaturen bildeten die perfekte Kulisse für das von der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach organisierte, traditionelle Maibaumaufstellen am Katzbacher Dorfanger. Wie wichtig das jährliche Ritual für die Gemeinschaft ist und auch Besucher aus anderen Ortsteilen zusammenbringt, zeigte sich an der überwältigend großen Besucherschar, die mit kühlen Getränken, wohlschmeckenden Würsten vom Grill und zünftiger Musik, bis Mitternacht den Beginn des Wonnemonats feierte.

Stefan Simmet und sein Team versorgte die Besucher mit Köstlichkeiten vom Grill
Stefan Simmet (Mitte) und sein Team versorgte die Besucher mit Köstlichkeiten vom Grill

Damit es für alle zu einem besonderen Erlebnis wird, haben die Mitglieder der Wehr keine Mühen gescheut. Der Bolz- und Spielplatz wurde auf Vordermann gebracht, Zelte für die Bewirtung aufgestellt und auch der mit 32 Metern stattliche Hauptakteur, musste geholt, geschält und geschmückt werden. Hierbei richteten die beiden Vorsitzenden im Vereinsvorstand, Michael Haller und Reinhard Rädlinger, einen besonderen Dank an den diesjährigen Sponsor des Baumes, den Agrar- und Forstservice Johannes Kirzinger.

Unter der fachkundigen Anleitung von Kreisbrandmeister Hans Hochmuth, hievten die zahlreichen Helfer den schweren Stamm in präziser Koordination gepaart mit reichlich Muskelschmalz, gekonnt und ohne Zwischenfälle in die Vertikale. Für ein unfallfreies Umsetzen der Schwalben, während der 1,5-stündigen Prozedur, sorgten Alexander Barak und Bernhard Wagner an den Schubstangen.

Nachdem der Maibaum mittels Holzkeile sicher im Fundament fixiert war, stießen die Beteiligten als Belohnung für ihr schweißtreibendes Engagement, mit einem ersten Freibier auf die erfolgreiche Aktion an.

Zur fortgeschrittenen Stunde dankten Haller und Rädlinger den vielen Helfern und Unterstützern, die zum Gelingen des großartigen Dorffestes beigetragen hatten. Gemeinsam mit Celina Herrnberger als bezaubernde Glücksfee, verkündeten sie im Anschluss Johannes Lins und Franz Pillmeier als Gewinner der Verlosung des Maibaumes.

Reinhard Rädlinger, Celina Herrn-berger, Franz Pillmeier, Johannes Lins und Michael Haller bei der Verlosung des Maibaumes (von links nach rechts)
Reinhard Rädlinger, Celina Herrnberger, Franz Pillmeier, Johannes Lins und Michael Haller bei der Verlosung des Maibaumes (von links nach rechts)
Der neue Vorstand der FW Loibling-Katzbach mit den ge-ehrten und beförderten Kame-raden zusammen mit Ersten Bürgermeister Martin Stoiber (links) und den Ehrengästen

Unbezahlbarer Dienst an der Gesellschaft

FW Loibling-Katzbach blickt bei JHV zurück und wählt den Vorstand neu

Auf ein bewegtes und ereignisreiches Jahr konnte die Freiwillige Feuerwehr Loibling-Katzbach bei ihrer Hauptversammlung zurückblicken. Dabei prägten Lob, Dank und Aufbruchstimmung die Veranstaltung im Gasthaus Hauser auf der Haid bei Pitzling.

Ein letztes Mal eröffnete der scheidende Vereinsvorsitzende Johannes Traurig die Sitzung und konnte neben den vielen Mitgliedern auch zahlreiche Ehrengäste des öffentlichen Lebens begrüßen. Nach einer kurzen Vorstellung der Tagesordnung erhoben sich die Anwesenden, um in einer stillen Gedenkminute an die verstorbenen Kameraden zu erinnern. Im Anschluss übernahmen die beiden Kommandanten Martin Schoplocher und Benjamin Kreitinger und präsentierten bei der Dienstversammlung der Aktiven zahlreiche Zahlen, Daten und Fakten. Im Dienst am Nächsten leistete die ehrenamtliche Wehr insgesamt 505 Stunden verteilt auf 29 Einsätze. Den Schwerpunkt bildet hierbei die technische Hilfeleistung dicht gefolgt von Brandereignissen. Getreu ihrem Motto folgend „Übung macht den Meister, oder zumindest einen leistungsstarken Feuerwehrmann“, legen die beiden Führungskräfte besonderen Wert auf Dienst- und Ausbildungsveranstaltungen. In 26 Einheiten wurden 216 Teilnehmer in feuerwehrtechnischer Theorie und Praxis geschult, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt. Neben dem Aufwand für die realen Einsätze, opferten die Frauen und Männer der Wehr hier in Summe 642 Stunden ihrer Freizeit. Als Lohn für ihren Dienst wurden Johannes Lins, Veronika Stelzer, Lotta Hager, Stefanie Ertl, Katharina Ritt und Emily Kreitinger in den Rang eines Feuerwehrmannes bzw. -frau gehoben. Daneben wurden Florian Haller, Mathias Roiger und Sebastian Schneider zum Oberfeuerwehrmann befördert. Besonders freute sich Schoplocher über Stefanie Bauer, die sich im fortgeschrittenen Alter von 18 Jahren bereit erklärt hat, als Feuerwehranwärterin die Ausbildung anzutreten. Im Gegensatz dazu konnte Christian Menacher als „alter Hase“ für seine 20 Jahre aktiver Dienst ausgezeichnet werden. In einem kurzen Ausblick auf die bevorstehende Saison informierte Schoplocher über die anstehenden Meilensteine. So soll der erste Bauabschnitt beim aktuellen Umbau des Feuerwehrgerätehauses diesen Juni abgeschlossen sein, so dass vom Bestand in den neuen Anbau umgezogen werden kann. Des Weiteren befindet sich die interne Konfiguration des neuen Löschfahrzeuges in den finalen Zügen. Am Ende ihrer Ausführungen richteten Schoplocher und Kreitinger einen ausdrücklichen Dank an das Team im Chamer Rathaus für ihre unermüdliche Unterstützung bei der Ausübung ihrer Tätigkeit. Im Anschluss folgten kurz und knackig Berichte aus den einzelnen Ressorts. Johannes Kirzinger erzählte als verantwortlicher Jugendwart von den Aktionen der Jugendfeuerwehr und Katrin Pusl gab als Leiterin der Kinderfeuerwehr Einblicke in die Arbeit der Nachwuchsförderung. Verantwortlich für die Speerspitze im Brandeinsatz, referierte Markus Wanninger über die gegenwärtige Lage bei den Atemschutzgeräteträgern. Auch in diesem Bereich zeigt sich Loibling-Katzbach bestens gerüstet. Mit 15 einsatztauglichen Trägern wird das vorgeschriebene Soll mehr als erfüllt. Wanninger dankte den Kameraden, die für diese Tätigkeit nicht unerhebliche Strapazen in Kauf nehmen. Neben den regelmäßigen Gesundheitstest und Unterweisungen, sind es die zahlreichen Übungen von realistischen Einsatzszenarien, welche ein hohes Maß an Idealismus abverlangen. Am Ende des offiziellen Teils gab Gerätewart Michael Popp noch einen Einblick über den Zustand der technischen Ausrüstung. Insgesamt präsentierte sich die Wehr jung, frisch und auch technisch gut aufgestellt für die bevorstehenden Aufgaben.

Den durchwegs positiven Nachrichten aus dem Dienstbetrieb, konnte sich auch der Verein anschließen. Dessen Vorsitzende, Johannes Traurig und Michael Haller stellten ausführlich die Arbeit der Vorstandschaft dar. Mit 419 Mitgliedern hat sich der seit Jahren positive Trend an Zuwachs fortgesetzt. Durch die hervorragende Arbeit im Bereich der Nachwuchsgewinnung, befindet sich auch das Durchschnittalter mit 40 Jahren auf dem historisch niedrigsten Niveau. Für diese Entwicklungstendenz leistete auch das 150-jährige Gründungsfest im Sommer letzten Jahres einen wertvollen Beitrag und Festleiter Reinhard Rädlinger erläuterte den Anwesenden seine „Formel für Lebensfreude“. An den fünf Festtagen wurden über 250 Hektoliter Getränke ausgeschenkt, was nach Rädlinger nicht nur den veranstaltenden Verein in einen Freudentaumel versetzte, sondern auch die mehr als 18.000 Besucher. Den Erfolg des Festes konnten die beiden Kassiere, Michael Simml und Florian Traurig, nach Auswertung von 1.270 Belegen auf den Cent genau beziffern. Demnach bescherte das „Fest der Superlative“ dem Verein einen guten Jahresüberschuss und es ist nur noch der Steueranteil an den Fiskus abzuführen.

Nachdem Jörg Hintereder als Kassenprüfer eine „skandalfreie“ Buchführung bescheinigte und der Vorstand einstimmig entlastet werden konnte, fand die Ehrung verdienter Feuerwehrangehöriger statt. Über die Verdienstnadel in Bronze konnten sich Wolfgang Althammer jun., Johannes Kirzinger, Benjamin Kreitinger und Johannes Traurig freuen. Die silberne Nadel erhielten Stefan Hamperl, Reinhard Rädlinger und Ludwig Schmaderer.

Mit den Neuwahlen der Ämter im Vereinsvorstand wurde der Schlussstrich unter einem ereignisreichen Jahr und einer erfolgreichen Periode gesetzt, aber gleichzeitig die Weichen für die Zukunft neu gestellt. Mit emotionalen Worten bedankte sich Johannes Traurig bei seinem Team und wünschte dem Verein weiterhin alles Gute. Der neue Vorsitzende Michael Haller verabschiedete neben seinem Vorgänger, auch Ludwig Schmaderer, Wolfgang Althammer jun. und Reinhold Fleischmann aus dem Vorstand. Ihre Leistungen würdigte er mit einem kleinen Präsent.

Zweiter Bürgermeister Walter Dendorfer, Stadtrat und Schirmherr Georg Kerschberger, Kreisbrandmeister Hans Hochmuth und Ehrenkreisbrandrat Johann Weber, schwärmten bei ihren Grußworten vom „spürbaren Geist der Kameradschaft“ in Loibling-Katzbach. Kollektiv lobten die Redner, die ungebrochene Bereitschaft, Verantwortung zum Wohle der Gemeinschaft und Tradition, zu übernehmen. Nach Weber sei diese Einstellung in Zeiten, wo sich von 7.500 Feuerwehren in Bayern bereits 140 aufgelöst hätten, keine Selbstverständlichkeit mehr und für den Zusammenhalt einer Gesellschaft unbezahlbar.

Der neue Vorstand der FW Loibling-Katzbach:

  • 1. Vorsitzender – Michael Haller
  • 2. Vorsitzender – Reinhard Rädlinger
  • 1. Kassier – Florian Traurig
  • 2. Kassier – Michael Simml
  • 1. Schriftführer – Volker Skibba
  • 2. Schriftführerin – Stefanie Bauer
  • Beisitzer: Stefanie Ertl, Johannes Hierold, Christian Menacher, Stefan Vachal
  • Kassenprüfer: Jörg Hintereder und Johannes Traurig

 

Die geehrten und beförderten Kameraden der FW Loibling-Katzbach mit den neu gewähl-ten Vorsitzenden Michael Haller und Reinhard Rädlinger (zweite Reihe von links nach rechts), sowie den Kommandanten Mar-tin Schoplocher (links) und Benjamin Kreitinger (rechts)
Die geehrten und beförderten Kameraden der FW Loibling-Katzbach mit den neu gewählten Vorsitzenden Michael Haller und Reinhard Rädlinger (zweite Reihe von links nach rechts), sowie den Kommandanten Martin Schoplocher (links) und Benjamin Kreitinger (rechts)
Die Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach mit dem geweihten Totenbrett zu Ehren von Pfarrer Alfons Dirscherl

FFW Loibling-Katzbach begeht Sebastianiamt

In einer feierlichen Zeremonie segnet Stadtpfarrer Pajor das Totenbrett von Alfons Dirscherl

Zusammen mit den Gläubigen der Pfarrei St. Josef, Cham-West, haben Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach, am vergangenen Wochenende den Gedenktag des Heiligen Sebastian gefeiert und dabei an ihre verstorbenen Kameraden erinnert.

Stadtpfarrer Dr. Kazimierz Pajor zelebrierte den Gottesdienst und würdigte in seiner Predigt nicht nur den Einsatz und die Hingabe der Feuerwehrleute, sondern erinnerte auch an die Opfer, die diese oft für die Sicherheit der Gemeinschaft bringen müssen. Einen emotionalen Höhepunkt der Messe erlebten die Kirchgänger, als der Vorsitzende des Vorstandes, Johannes Traurig, die Namen der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder verlas und für jeden Einzelnen eine Kerze am Altar abgelegt wurde. Besonders getroffen hat die Dorfgemeinschaft der plötzliche Tod ihres Kameraden Pfarrer Alfons Dirscherl, der den Gottesdienst beim Gründungsfest im letzten Sommer gestaltete. Ihn zu Ehren hat die Feuerwehr ein kunstvoll verziertes Totenbrett anfertigen lassen, welchem Pajor den Segen spendete. Zukünftig wird dies seinen Platz bei der Totenbrettergruppe in Loibling finden.

Das Ablegen einer Kerze für jeden verstorbenen Kameraden bildete den emotionalen Höhepunkt der Messfeier
Das Ablegen einer Kerze für jeden verstorbenen Kameraden bildete den emotionalen Höhepunkt der Messfeier
Stadtpfarrer Dr. Kazimierz Pajor segnet das Totenbrett von Pfarrer Alfons Dirscherl
Stadtpfarrer Dr. Kazimierz Pajor segnet das Totenbrett von Pfarrer Alfons Dirscherl
Die Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach mit dem geweihten Totenbrett zu Ehren von Pfarrer Alfons Dirscherl
Die Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach mit dem geweihten Totenbrett zu Ehren von Pfarrer Alfons Dirscherl

Christbaumversteigerung lockte abermals zahlreiche Besucher

Manfred Groitl überzeugte wieder als Auktionator – Kassenschlager waren die Teeblätter von Martina Haller

Die alljährliche Christbaumversteigerung der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach, kurz nach dem Jahreswechsel, erfreut sich stets aufs Neue großer Beliebtheit. Ganz zur Freude vom Vorsitzenden Johannes Traurig, konnte dieser am Freitag eine Vielzahl von traditionsbegeisterten Schnäppchenjägern, Mitgliedern und Freunden der Wehr im Gasthaus Hauser in Haid bei Pitzling begrüßen. So befanden sich neben den beiden örtlichen Stadträten Sepp Blaha und Georg Kerschberger, den Honoratioren vom letztjährigen Gründungsfest mit Birgit Allescher, Celina und Erich Herrnberger, Reinhart Vachal, auch personalstarke Abordnungen der Feuerwehren aus Katzberg, Pitzling und Willmering unter den Gästen. Bevor es mit dem Hauptakt des Abends, der traditionellen Versteigerung los ging, absolvierte die Jugendfeuerwehr den Losverkauf und so mancher konnte sich bereits früh am Abend über den Gewinn eines großartigen Sachpreises freuen. Nach einer kurzen Pause folgte der große Auftritt von Auktionator Manfred Groitl. Mit tatkräftiger Unterstützung der Vorstandschaft brachte er mit gewohnter Fulminanz Ware an den Höchstbietenden. Dabei reichte das Spektrum von der beliebten Brotzeit, über allerlei Gutscheine bis hin zu kunstvoll gestalteten Dekoartikeln und sonstigen Gegenständen des täglichen oder nicht so alltäglichen Bedarfs. Für Applaus und Lacher im Saal sorgten die zahlreichen Bieterduelle, welche die Preise in zuvor ungeahnte Höhen trieben. Absoluter Kassenschlager waren in diesem Jahr, die selbst gebackenen Teeblätter von Martina Haller. Als geschmackliches Highlight bei diversen Veranstaltungen mittlerweile allseits beliebt und begehrt, generierte das köstlich duftende Backwerk in Relation zu den restlichen Versteigerungsgegenständen, astronomische Erlöse. Ohne Verschnaufpause bewältigte Groitl mit Bravour den dreieinhalbstündigen Auktionsmarathon, bevor mit der Verlosung eines reich geschmückten Christbaumes, der Höhepunkt des Abends folgte. Celina Herrnberger als Glücksfee zog Petra Krieger als dessen frohe Gewinnerin.

Hochzufrieden beendete Johannes Traurig zur späten Stunde den offiziellen Teil und dankte dabei allen Beteiligten, die zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen hatten. Dabei richtete er einen besonderen Dank an die Wirtsfamilie, die mit ihrem liebevoll dekorierten und urig gemütlichen Gasthaus „Zur grünen Heide“ in Kombination mit perfektem Service, wieder einmal für die optimale Location sorgten.

Petra Krieger (Mitte) als Gewinnerin des Christbaumes mit den Vorstän-den der Wehr Johannes Traurig und Michael Haller (von links nach rechts)
Petra Krieger (Mitte) als Gewinnerin des Christbaumes mit den Vorständen der Wehr Johannes Traurig und Michael Haller (von links nach rechts)
Vereinsvorstand Johannes Traurig bei seiner Begrüßung
Vereinsvorstand Johannes Traurig bei seiner Begrüßung
Traurige Gesichter bei denen, die beim Losverkauf nur Nieten gezogen hatten
Traurig(e) Gesichter bei denjenigen, die beim Losverkauf nur Nieten gezogen hatten
Gespannt verfolgten die starken Abordnungen unserer Kameraden aus Katzberg, Pitzling und Willmering die Auktion
Gespannt verfolgten die starken Abordnungen unserer Kameraden aus Katzberg, Pitzling und Willmering die Auktion
Die Familien Allescher mit Festmutter Birgit und unserem KBM Hans Hochmuth
Die Familien Werner Allescher² mit Festmutter Birgit und unserem KBM Hans Hochmuth
Der Musterschüler des Abends unter den Bietern war unser Kommandant Martin Schoplocher
Der Musterschüler des Abends unter den Bietern war unser Kommandant Martin Schoplocher. Links daneben Wolfgang Haller mit seiner Frau Martina.
Festbraut Celina Herrnberger (links) mit Familie und Bekannten
Festbraut Celina Herrnberger (links) mit Familie und Bekannten
Auch ein beliebter Auktionsschlager - die Goaßmaß
Auch ein beliebter Auktionsschlager – die Goaßmaß
Ein besonderer Dank ging an die Wirtin - Helga Mutterer
Ein besonderer Dank ging an die Wirtin – Helga Mutterer

 

 

Den Opfern von Krieg und Terror gedacht

Die Freiwillige Feuerwehr Loibling-Katzbach organisierte die Gedenkfeier im Rahmen des Volkstrauertages. Am frühen Abend kurz nach Sonnenuntergang, versammelten sich die Kameraden, zusammen mit den Mitgliedern des Schützenvereines Talschütz Katzbach und des 1. FC Katzbach in der Dorfmitte, um angeführt von der Kolpingmusik Cham, gemeinsam mit Stadtpfarrer Dr. Kazimierz Pajor, sowie den beiden Stadträten Josef Blaha und Georg Kerschberger, zum Gefallenendenkmal am Sportgelände in Loibling zu marschieren. Am Gedenkstein erörterte Blaha in seiner Rede, im Schein zahlreicher Fackeln, den Ursprung der nach mehr als 60 Jahren, mittlerweile als Friedensprojekt etablierten Feierlichkeit. Im Kern ist dies die deutsch-französische Versöhnung, welche nach dem 2. Weltkrieg, im sogenannten Élysée-Vertrag, ihre rechtliche Manifestation fand. Nach der Kranzniederlegung durch die beiden Kommandanten, Martin Schoplocher und Benjamin Kreitinger, folgte eine von Pfarrer Pajor zelebrierte, kurze Andacht. Am Ende lud Feuerwehrvorstand Johannes Traurig die Anwesenden in das Gerätehaus für einen geselligen Umtrunk und Schlachtschüsselessen ein.

Am Rednerpult Vereinsvorstand Johannes Traurig mit Pfarrer Kazimierz Pajor (von links nach rechts)
Am Rednerpult Vereinsvorstand Johannes Traurig mit Pfarrer Kazimierz Pajor (von links nach rechts)