Kategorie: Jugendfeuerwehr

Übungsabend Wasserförderung

Am 28. März fand ein Übungsabend der Feuerwehr statt, der sich dem Thema Wasserförderung widmete. Die Übung wurde von den Übungsleitern Michael Popp und Sebastian Stelzer geleitet und begann um 19:00 Uhr. Ziel der Übung war es die verschiedenen Techniken und Geräte zur Wasserförderung zu beüben. LF-8/6 und GW-L1 fuhren die Übungsörtlichkeit an. Für die Übung wurde Wasser aus dem Katzbach entnommen. Hierfür kam die Tragkraftspritze zum Einsatz. Dazu wurde eine Saugleitung gekuppelt und mit Leinen gesichert. Nachdem das Wasser erfolgreich angesaugt und die B-Leitung aufgebaut wurde, ging es weiter mit der Vornahme von zwei C-Rohren. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Übung war der Einbau des Waldbrandsatzes in der Mitte der Wasserförderung. Der Waldbrandsatz ist ein spezielles Gerät, dass bei der Bekämpfung von Waldbränden eingesetzt wird. Die Teilnehmer mussten den Behälter des Waldbrandsatzes befüllen und die Funktionsweise des Geräts verstehen. Anschließend wurden zwei D-Rohre am Waldbrandsatz vorgenommen um die spezifischen Anforderungen bei der Bekämpfung von Waldbränden zu üben. Am Ende waren somit 2 C-Rohre und 2 D-Rohre im Einsatz.Besonders erfreulich war die Teilnahme von zwei Mitgliedern der Jugendfeuerwehr. Diese jungen Feuerwehrleute konnten wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen verbessern. Die Integration der Jugendfeuerwehr in die Übung zeigte die Bedeutung der Nachwuchsförderung und die Bereitschaft, junge Menschen frühzeitig in die Feuerwehrarbeit einzubinden.Nach rund zwei Stunden wurde die Übung erfolgreich beendet. Die Teilnehmer konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten in der Wasserförderung und im Umgang mit verschiedenen Gerätschaften vertiefen. Die Übungsleiter Michael Popp und Sebastian Stelzer zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf der Übung und lobten die Einsatzbereitschaft und das Engagement der Teilnehmer.

Stationsausbildung Jugendgruppe

Am Dienstag Abend traf sich die Jugendgruppe zum Übungsabend. Organisiert und geleitet von den Jugendwarten Sebastian Stelzer und Stefan Simmet stand das Thema Stationsausbildung im Mittelpunkt. An der Veranstaltung nahmen insgesamt acht motivierte Jugendliche teil. Unterstützt wurden die Jugendwarte durch die erfahrenen Helfer Manfred Groitl und Markus Wanninger.

Die Ausbildung umfasste drei Stationen, die den Jugendlichen ein breites Spektrum an praktischem Wissen und Fähigkeiten vermittelten.

Gerätekunde am Löschgruppenfahrzeug: Diese Station wurde von Sebastian Stelzer betreut. Ziel war es, den Teilnehmern die verschiedenen Geräte des Fahrzeuges näherzubringen und deren Einsatzmöglichkeiten zu erklären.

Verkehrsabsicherung mit dem GW-L1: Unter der Leitung von Markus Wanninger lernten die Jugendlichen den Aufbau einer korrekten Verkehrsabsicherung. Dies ist eine essenzielle Aufgabe, um an Einsatzstellen die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Saugleitung kuppeln: Diese Station wurde von Manfred Groitl und Stefan Simmet betreut. Hier konnten die Teilnehmer ihre Fähigkeiten im Kuppeln einer Saugleitung vertiefen, eine grundlegende Technik im Löschwassereinsatz.

Der Übungsabend dauerte etwa eineinhalb Stunden und bot den Jugendlichen eine abwechslungsreiche und praxisnahe Ausbildung. Durch die engagierte Unterstützung der Helfer und die gut vorbereiteten Stationen wurde der Abend zu einem gelungenen Training, bei dem die Teilnehmer nicht nur ihr Wissen erweiterten, sondern auch ihre Teamarbeit stärken konnten.

Jugendübung

Am 25. Februar 2025 fand eine spannende Jugendübung der Jugendfeuerwehr Loibling-Katzbach unter der Aufsicht der beiden Jugendwarte Sebastian Stelzer und Stefan Simmet statt.

Beübt wurde der sichere Transport eines Patienten auf dem Spineboard und wie man dabei Verletzungen vermeidet.

Eine besondere Herausforderung war eine weiter Aufgabenstellung, eine Bierbank aufzubauen, ohne diese anzufassen. Diese Übung förderte das kreative Denken und die Teamarbeit der Jugendlichen. Mit viel Geschick und Einfallsreichtum meisterten sie diese Aufgabe erfolgreich.

Zum Abschluss der Übung trugen die Jugendlichen einen „Patienten“ über eine bestimmte Strecke, um ihre Fähigkeiten im sicheren und koordinierten Transport zu testen. Dabei zeigten sie großes Engagement und Teamgeist.

Die Jugendfeuerwehr Loibling-Katzbach legt großen Wert auf die praxisnahe Ausbildung ihrer Mitglieder. Durch regelmäßige Übungen und Schulungen werden die Jugendlichen optimal auf den späteren Einsatzdienst vorbereitet. Neben der fachlichen Ausbildung kommt auch der Spaß nicht zu kurz, was die Kameradschaft und den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe stärkt.
Willst auch du bei uns dabei sein? Dann melde dich gerne bei unserer Feuerwehrführung oder Jugendwarten.

 

 

Jugendgruppe besucht die Feuerwehr Stadt Cham

Am 30.01.2025 besuchte die Jugendgruppe  die Feuerwehr der Stadt Cham. Organisiert wurde der Besuch von Stefan Simmet, dem stellvertretenden Jugendwart. Insgesamt nahmen 13 Jugendliche an diesem spannenden Ausflug teil.

Fabian Ried von der Freiwilligen Feuerwehr Cham führte die Gruppe durch die Fahrzeughalle und stellte die verschiedenen Einsatzfahrzeuge vor. Besonders beeindruckend war die Vorführung der Drehleiter, bei der die Jugendlichen einen Einblick in die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieses wichtigen Geräts erhielten.

Der Besuch bot den Jugendlichen nicht nur die Möglichkeit, die Ausrüstung und Fahrzeuge der Feuerwehr Cham aus nächster Nähe zu betrachten, sondern auch wertvolle Einblicke in die Arbeit und den Alltag der Stadtfeuerwehr zu gewinnen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und weckte bei vielen Teilnehmern das Interesse, sich weiterhin aktiv in der Feuerwehr zu engagieren.

Benjamin Kreitinger, Johannes Kirzinger und Martin Schoplocher bei der Spendenübergabe (von links nach rechts)

Spendenübergabe für die FFW Loibling-Katzbach

Ein Zeichen der Wertschätzung und Unterstützung setzte Johannes Kirzinger mit seiner Spende an die Freiwillige Feuerwehr Loibling-Katzbach. Der passionierte Feuerwehrler, überreichte Kommandant Martin Schoplocher und seinem Stellvertreter Benjamin Kreitinger einen symbolischen Spendenscheck über 400 Euro.

Kirzinger, der sich seit vielen Jahren als Gruppenführer aktiv engagiert, war lange Zeit als Jugendwart eine zentrale Figur in der Förderung des Nachwuchses. Aufgrund seiner beruflichen Verpflichtungen als Geschäftsführer des Johannes Kirzinger Agrar- und Forstservice musste er seine Tätigkeit in der Jugendarbeit schweren Herzens aufgeben. Dennoch bleibt er seiner Wehr eng verbunden und nutzt jede freie Minute seiner Freizeit, um diese zu unterstützen.

„Die Arbeit mit der Jugend ist ein zentrales Thema für die Zukunft einer jeden Feuerwehr. Deshalb ist die Spende mein Beitrag, damit die nächste Generation an notwendigen Feuerwehrkräften optimal gefördert wird“, erklärte Kirzinger bei der Übergabe. Die beiden Kommandanten zeigten sich tief beeindruckt von der anhaltenden Verbundenheit Kirzingers. „Gerade solche Gesten zeigen, welch große Rolle die Gemeinschaft in der Feuerwehr spielt“, sprach Schoplocher und beide dankten ihm für sein Engagement.

Die Verantwortlichen planen, die Spende gezielt in die Nachwuchsförderung zu investieren, etwa durch neue Ausrüstung, Organisation von Schulungen oder Ausflügen.

Benjamin Kreitinger, Johannes Kirzinger und Martin Schoplocher bei der Spendenübergabe (von links nach rechts)
Benjamin Kreitinger, Johannes Kirzinger und Martin Schoplocher bei der Spendenübergabe (von links nach rechts)
Die Jugendwarte Stefan Simmet und Sebastian Stelzer mit dem Feuer-wehrnachwuchs zusammen mit Johannes Kirzinger und dem stellvertretenden Kommandanten Benjamin Kreitinger (von links nach rechts)

Premiere für Christbaum-Sammelaktion

Am vergangenen Wochenende feierte die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach eine gelungene Premiere. Zum ersten Mal organisierten die Nachwuchskräfte eine Christbaum-Sammelaktion, die in den Ortsteilen rund um Katzbach großen Anklang fand. Unter der Leitung der beiden engagierten Jugendwarte Stefan Simmet und Sebastian Stelzer fuhren die elf jungen Helfer entsprechend den Anmeldungen von Haus zu Haus, um den ausgedienten Weihnachtsschmuck einzusammeln.

Viele nutzten die Gelegenheit einer einfachen und unkomplizierten Entsorgung und dabei gleichzeitig die Jugendarbeit der Wehr zu unterstützen. Mit dem Erlös wollen die Jugendwarte zukünftige Projekte und Aktivitäten finanzieren, um den Teamgeist und die fachliche Ausbildung der jungen Mitglieder zu fördern.

Zum Abschluss der erfolgreichen Initiative wurden die Bäume dem Agrar- und Forstservice Kirzinger übergeben, der sich um die fachgerechte Aufarbeitung kümmerte.

 

 

Die Jugendwarte Stefan Simmet und Sebastian Stelzer mit dem Feuer-wehrnachwuchs zusammen mit Johannes Kirzinger und dem stellvertretenden Kommandanten Benjamin Kreitinger (von links nach rechts)
Die Jugendwarte Stefan Simmet und Sebastian Stelzer mit dem Feuerwehrnachwuchs zusammen mit Johannes Kirzinger und dem stellvertretenden Kommandanten Benjamin Kreitinger (von links nach rechts)

 

 

Christbaum-Sammelaktion der Jugendfeuerwehr

Um den Christbaumkauf zu erleichtern, kümmern wir uns um die Frage : Wo und wie entsorgt man den Baum nach Weihnachten?

Am Samstag, den 11.01.2025 führt die Jugendfeuerwehr Loibling-Katzbach erstmalig eine Christbaum-Sammelaktion durch.

Ab 09:00 Uhr werden die Bäume von euch Zuhause abgeholt. Dazu müssen diese komplett abgeschmückt an der Grundstücksgrenze stehen. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend notwendig, aber keineswegs kompliziert.
Hierfür einfach dieses Formular ausfüllen, QR Code scannen oder sich in der Anmeldeliste bei der Bäckerei im EDEKA Allescher eintragen.

Anmeldeschluss ist der 08.01.2025

Den Christbaum holt die Jugendfeuerwehr gegen einen Mindestbeitrag von 5€ pro Baum bei Dir ab (gerne auch mehr :D). Dieser Betrag kommt in die Kasse der Jugendfeuerwehr und kommt somit der Jugendarbeit deiner Feuerwehr zugute. Die Spende kann vorab bei uns abgegeben werden oder direkt am Zeitpunkt der Abholung.

Ein paar Tage vor der Aktion erhältst Du eine Bestätigung per Email, in der wir einen Zeitraum mitteilen, wann der Baum oder die Bäume abgeholt werden.

Die Christbäume werden nach Anmeldung in den Ortschaften Katzbach, Loibling, Ponholzmühle, Brückl und Wackerling abgeholt.

Die Jugendfeuerwehr Loibling-Katzbach würde sich freuen, wenn sich viele Einwohner aus unserem Ortsbereich daran beteiligen.

 

Jahresabschluss mit Weihnachtsfeier der Jugendgruppe

Am Samstag Abend traf sich die Jugendgruppe unserer Wehr zum Jahresabschluss.

Begrüßt durch die beiden Jugendwarte Sebastian Stelzer und Stefan Simmet begann man mit der „Jahreshauptversammlung“.
Auf der Tagesordnung standen mehrere Wahlen, sowie der Neubeschluss der Jugendordnung.
Nach dem Wahlvorgang, der auch unter den Augen unseres ersten Kommandanten Martin Schoplocher durchgeführt wurde, konnten schnell alle Positionen besetzt werden.
So wurden gewählt.
Erster Jugendsprecher: Schießl Jo

Zweiter Jugendsprecher: Schmaderer Luis

Kassier: Babl Ina

Zum nächsten Punkt wurde dann die neue Jugendordnung durch den Jugendwart vorgestellt. Auch diese wurde in dieser Runde einstimmig beschlossen.

Nach weiteren Punkten und Hinweisen an die Jugendgruppe schaute man noch in das kommende Jahr 2025. Der Jahresplan wurde vorgestellt und einige Aktivitäten besprochen.

Nach einer guten Stunde konnte die „Versammlung“ beendet werden und es ging zum Weihnachtsfeier Teil über. Auch ein Weihnachtsgeschenk durfte nicht fehlen. So erhielten alle Jugendlichen eine Mütze mit dem Stick „Jugendfeuerwehr Loibling-Katzbach“.
Die vorher bestellten Pizzas sind mittlerweile eingetroffen und wurden in gemütlicher Runde verspeist bevor im Anschluss der Abend gemeinsam bei ein Film und Lebkuchen ausklang.

Jugendwissenstest 2024 KBM Bereich 3/3

Am gestrigen Mittwochabend beteiligte sich unsere Jugendgruppe am alljährlichen Jugendwissenstest im KBM Bereich.
Die Jugendlichen starteten gegen 18:30 Uhr, zusammen mit ihren Jugendwarten Sebastian Stelzer und Stefan Simmet, zur Gastwirtschaft Moro nach Pemfling.
Insgesamt 88 Teilnehmer aus den Feuerwehren des KBM Bereichs nahmen an der Abnahme teil.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Inspektionsjugendwart Kai Vieth ging es auch schon los mit dem Theorieteil.
Abzuarbeiten waren verschiedenste Fragen zum Thema Fahrzeugkunde.
Für die Teilnehmer der Stufe 3 war der Wissenstest mit dem Ausfüllen der Fragebögen noch nicht beendet.
Diese mussten ihr Können noch weiter unter Beweis stellen. So wurde bei dieser Stufe noch das Erkennen und Zuordnen von Feuerwehrfahrzeugen vorausgesetzt.
Nachdem alle Fragebögen durch die anwesenden Führungskräfte kontrolliert und ausgewertet waren, sprachen noch die Führungskräfte KBM Hans Hochmuth, KBI Marco Greil und Kreisjugendwart Christian Miefanger einige Grußworte, bevor es auch schon zur Verleihung der Abzeichen kam.
Nach rund zweieinhalb Stunden war die Veranstaltung beendet.

 

Teilnehmer Stufe 1: Lina Altmann, Andreas Bauer, Sophie Haberl, Philipp Heigl, Anna Hintereder, Elias Richter

Teilnehmer Stufe 2: Henrik Bittner, Felix Hausner,

Teilnehmer Stufe 3: Ina Babl, Johannes Rädlinger, Jo Schießl, Luis Schmaderer

Jugendgruppe legt Jugendflamme Stufe 1 ab

Am Samstagnachmittag traf sich unsere Jugendgruppe zur Abnahme der Jugendflamme Stufe 1.
Die Aufgaben bestanden darin einen Notruf abzusetzen, Sanitätsräte aus dem Fahrzeug zu kennen, Knoten anzulegen, 3 feuerwehrtechnische Aufgaben ausführen, einen Unterflurhydranten finden und die Verwendung des Verteilers zu erklären.
Unter den Augen unseres Kommandanten Martin Schoplocher mussten die Nachwuchsretter anhand von Bildern und einer Ortsangabe einen Notruf besetzen.
Sebastian Stelzer, 1. Jugendwart betreute die Aufgaben Unterflurhydrant und Verteiler. Desweiteren unterstützte bei der Abnahme Lotta Hager, welche die Sanitätsgeräte übernahm, Michael Popp stellte die Korrektheit der Knoten fest und betreute die Station bei der ein C-Schlauch ausgerollt werden musste. Die letzten beiden Aufgaben wurden unter der Aufsicht von Markus Wanninger durchgeführt. Dabei galt es einen Mastwurf um den Saugkorb, sowie um ein Strahlrohr zu vollziehen.
Wie erwartet wurden alle Stationen mit Bravour gemeistert.
Ebenfalls begleitete die Abnahme unser 2. Vorstand Reinhard Rädlinger.
Im Anschluss wurden die Abzeichen durch 1. Kommandant Martin Schoplocher und 1. Jugendwart Sebastian Stelzer an die Jugendlichen überreicht.
Zum Abschluss traf man sich wieder im Schulungsraum und ließ die Abnahme bei einem Getränk und Pizza gemütlich ausklingen.

Teilnehmer:
Altmann Lina, Babl Ina, Bauer Andreas, Bittner Henrik, Haberl Sophie, Hausner Felix, Heigl Philipp, Hintereder Anna, Rädlinger Johannes, Richter Elias, Schießl Jo, Schmaderer Luis