Tag: Waldbrandsatz

Jugendübung zum Thema Waldbrand

Am 15.04. fand ein Übungsabend der Jugendfeuerwehr statt der von den Jugendwarten Sebastian Stelzer und Stefan Simmet geleitet wurde. Das Thema des Abends war die Waldbrandbekämpfung, ein äußerst wichtiges und aktuelles Thema, dass den Jugendlichen praxisnah nähergebracht werden sollte.
Zu Beginn der Übung erhielten die Teilnehmer eine theoretische Einführung in die Besonderheiten und Herausforderungen der Waldbrandbekämpfung. Sebastian Stelzer und Stefan Simmet erklärten ausführlich die verschiedenen Techniken und Ausrüstungen, die bei einem Waldbrand zum Einsatz kommen. Diese theoretische Grundlage war entscheidend um die Jugendlichen auf die bevorstehende praktische Übung vorzubereiten.
Für die praktische Übung standen das Löschgruppenfahrzeug LF8/6 und der Gerätewagen Logistik GW-L1 mit dem Waldbrandsatz zur Verfügung. Die Jugendlichen wurden in die Bedienung und Handhabung der speziellen Ausrüstung eingewiesen. Dies war eine wichtige Vorbereitung um die folgenden Aufgaben effizient und sicher durchführen zu können.
Auf dem Übungsgelände wurde ein Böschungsbrand simuliert. Die Wasserentnahme erfolgte aus dem nahegelegenen Katzbach, was den Jugendlichen die Möglichkeit bot, den Aufbau einer Wasserentnahmestelle und den Umgang mit der Pumpe zu üben. Insgesamt wurden vier D-Rohre vorgenommen um den simulierten Brand zu bekämpfen. Die Jugendlichen lernten dabei wie man die Rohre richtig einsetzt und koordiniert, um eine effektive Brandbekämpfung zu gewährleisten.
Nach etwa 1,5 Stunden intensiver Übung wurde die Übung erfolgreich beendet. Im Anschluss trafen sich alle Teilnehmer im Gerätehaus zu einem gemeinsamen Pizzaessen. Dies bot eine gute Gelegenheit den Abend in geselliger Runde ausklingen zu lassen und die Erfahrungen und Erkenntnisse der Übung zu besprechen.
Der Übungsabend war nicht nur lehrreich, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für die Jugendlichen, Teamarbeit und Einsatzbereitschaft zu erleben. Solche Übungen sind entscheidend um die Jugendfeuerwehr auf reale Einsätze vorzubereiten und das Bewusstsein für die Herausforderungen der Brandbekämpfung zu schärfen.

 

Waldbrandübung

Zur nächsten Übung trafen sich die Aktiven am Abend des 22.05.23. Am Übungsplan stand diesmal Wald- und Vegetationsbrand. Da sich diese Einsatzszenarien in den letzten Jahren häuften, beschloss man auch dieses Thema intensiver zu üben. Zur Übung rückten aus LF8/6 und GW-L1 mit dem Waldbrandsatz. Mit an unserer Übung beteiligte sich die Feuerwehr Katzberg, mit ihrem Tanklöschfahrzeug. Durch den Einsatzleiter wurden die Aufgaben verteilt. GW-L1 mit dem Waldbrandsatz fuhr zum angenommenen Waldbrand vor und baute den Löschangriff auf. Dazu wurde der Behälter, der etwa 500 Liter Löschwasser fasst, befüllt und dadurch am Waldbrandsatz bedient. Vom LF8/6 wurde der etwa 3000 Liter fassende Faltbehälter aufgebaut.

Dieser wurde aus dem Tank des LF8/6 und Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Katzberg gefüllt. Da an der Einsatzstelle keine Löschwasserversorgung vorhanden war wurden Katzbach 43/1 und Katzberg 21/1 in einen Pendelbetrieb eingebunden. Die Fahrzeuge fuhren zum nächstgelegenen Hydrant, befüllten ihren Tank und fuhren zur Einsatzstelle zurück, um den Faltbehälter mit frischem Löschwasser zu versorgen. Aus dem Faltbehälter wurde wiederum, mittels TS aus dem GW-L1, die Wasserversorgung für den Behälter des Walbrandsatzes sichergestellt.

Die Übung endete nach etwa 2 Stunden.