THL 1 – Klein / Verkehrsabsicherung
Die FFW Loibling-Katzbach sicherte den diesjährigen Trauerzug anlässlich des Volkstrauertages 2021 ab.
Einsatzende nach ca. 15 Minuten.
Die FFW Loibling-Katzbach sicherte den diesjährigen Trauerzug anlässlich des Volkstrauertages 2021 ab.
Einsatzende nach ca. 15 Minuten.
Die FFW-Loibling Katzbach sicherte mit mehreren Fußtrupps den diesjährigen St. Martinszug des örtlichen Kindergartens in Loibling ab.
Nach ca. 30 Minuten war der Zug beendet und alle Kinder wieder wohlbehalten im Kinderhaus Loibling.
Die Erleichterung und Freude über den Abschluss des Lehrganges konnte man jedem einzelnen Absolventen anmerken, als der verantwortliche Organisator und Lehrgangsleiter, Kreisbrandmeister Hans Hochmuth zusammen mit dem Kreisbrandinspektor Marco Greil, die Urkunden im Feuerwehrgerätehaus Loibling verliehen. „Es ist schon eine besondere Leistung, wenn man beinahe 40 Stunden, verteilt auf über 5 Wochen, seiner Freizeit zur Fortbildung für die Allgemeinheit opfert“. Mit diesen Worten lobte Hochmuth vom Kreisbrandmeisterbereich 3/3, das ehrenamtliche Engagement aller Beteiligten und meinte damit nicht nur die neuen Nachwuchskräfte, sondern auch die zwanzig beim Lehrgang involvierten Ausbilder. Nach KBI Greil bildet das Basismodul der Modularen Truppausbildung (MTA) den Grundstock an technischem und rechtlichem Grundwissen eines jeden Feuerwehranwärters. Daneben werden auch die grundlegenden Tätigkeiten eines Trupps innerhalb einer taktischen Einheit für den Lösch- und Hilfeleistungseinsatz in Theorie und Praxis vermittelt.
Seit Beginn am 21. September wurden 17 Nachwuchskräfte, darunter 5 Damen, an 14 Schulungstagen in Themen wie gesetzliche Anforderungen und organisatorischer Aufbau der Hilfsorganisationen, Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit, persönlicher Schutzausrüstung (PSR), Einsatzhygiene, Entstehung und das Löschen von Bränden, Löschgeräte und deren Handhabung und Fahrzeugkunde unterrichtet. Inhaltlich neu aufgenommen wurde der Umgang mit den alternativen Antrieben von Autos im Brandfall. Damit im Ernstfall alle Handgriffe sitzen, wurde neben der reinen Theorie, im praktischen Teil die Anwendung der vielen Ausrüstungsgegenstände trainiert. Am Ende werden die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse in Theorie und Praxis geprüft.
Gemäß Greil ist die Truppausbildung damit noch nicht beendet. Neben Erste-Hilfe-Kurs und Funklehrgang, ist die Teilnahme am regelmäßigen Übungsbetrieb in der eigenen Feuerwehr für den künftigen Truppführer Voraussetzung. Vom Erfolg der Ausbildung überzeugten sich am Tag der prüfungsrelevanten Einsatzübung neben dem ersten Bürgermeister Martin Stoiber auch der Kreisbrandrat Michael Stahl.
„Immer wieder gerne!“ lautete das Fazit der beiden Loiblinger Kommandanten, Martin Schoplocher und Benjamin Kreitinger, welche zusammen mit den Kameraden der Feuerwehr Loibling-Katzbach einen optimalen Veranstaltungsort für den Lehrgang stellten.
Absolventen des Lehrganges:
FFW Balbersdorf-Habersdorf:
Heller Jonas
FFW Engelsdorf:
Reisinger Andreas
FFW Kollmberg
Serve Kerstin
Wild Jonas
Wild Kerstin
FFW Loibling-Katzbach:
Pfeilschifter Timo
Weiß Lisa
FFW Pitzling:
Lankes Andreas
Vogl Sebastian
Weber Alexander
FFW Waffenbrunn:
Ederer Nina
Hiegl Leonhard
Kimmel Michael
FFW Willmering:
Ederer Felix
Lankes Tamara
Mühlbauer Tobias
Wensauer Andreas
Das Übungsjahr neigt sich dem Ende entgegegen und es war wieder an der Zeit, Fahrzeuge und Geräte(haus) winterfest zu machen. Zusätzlich konnten die in 2021 neu angeschafften Ausrüstungsgegenstände ausprobiert werden.
Die FFW Loibling-Katzbach wird nach Katzberg zur Absicherung und zum Ausleuchten einer Rettungshubschrauberlandung alarmiert. Der Rettungsdienst hatte initial dieses Rettungsmittel nachalarmiert. Auf der Anfahrt werden sämtliche Feuerwehrkräfte abbestellt, da der Hubschrauber einen anderen Landeort wählte. Die Kräfte rücken umgehend wieder ein.
Mittels hervorragender Zusammenarbeit und mit insgesamt 3 Trupps unter PA konnten die 3 vermissten Personen zügig gerettet und erstversorgt werden. Wir übernahmen zusätzlich die Ventilation des verrauchten Gebäudes. An mehreren Rohren wurde zudem parallel Wasser abgegeben, um die Leistungsfähigkeit der örtlichen Wasserversorgung zu prüfen.
Zur Verabschiedung unseres Kameraden Klaus-Peter Voß in den Ruhestand (Altersgrenze erreicht) fand eine große Einsatzübung im Mühlweg statt. Es waren vier C- und zwei B-Rohre im Einsatz. Eine vermisste Person konnte durch den Angriffstrupp unter PA gerettet werden. Unser Klaus-Peter leitete die Einsatzübung in seiner bewährten Weise. DANKE Klaus-Peter für deinen langjährigen Einsatz bei der FFW L-K!
Am 06. August übten wir gemeinsam mit der Feuerwehr Pitzling die Wasserentnahme aus dem Katzbach. Mittels eines Faltbehälters konnte zudem ein Puffer erstellt werden. Mithilfe einer sogenannten Wassergasse wurde dann mit bis zu 9 Strahlrohren Wasser abgegeben. So konnte der angenommene Bahndammbrand mit einer großen Deckungsbreite erfolgreich bekämpft werden.