THL 1 / Wasser im Gebäude

THL 1 / Wasser im Gebäude

Nach starken Regenfällen kommt es vor allem im Stadtgebiet Cham zu zahlreichen Überflutungen. Neben Freiflächen, sind auch Geschäfts- und Wohnhäuser betroffen.
Über die KEZ Cham, die wegen der Vielzahl der Einsätze den Betrieb aufgenommen hat, und auf Anforderung des Einsatzleiters werden wir gemeinsam mit anderen umliegenden Feuerwehren nach Cham zur Unterstützung in ein Ladengeschäft alarmiert.

Nach Abarbeitung des Einsatzes rücken die Kräfte zunächst wieder ein.

Kräfte an der gemeldeten Stelle

THL / Wasserrettung

Am Nachmittag des 19.07.2022 wurden wir gegen 15:09 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Cham, dem BRK Cham Rettungsdienst, der Polizei und Wasserrettungskräften aus Rötz, Cham, Roding und Blaibach mit dem Stichwort „Wasserrettung, Person im Fluss Regen“ in unseren Schutzbereich alamiert. Gemeldet wurde ein gekentertes Schlauchboot, das laut Mitteilung den Fluss Regen im Bereich Loibling/Katzbach hinuntertrieb.

Gemeinsam mit der Wasserrettung suchte auch die Feuerwehr Cham mittels Schlauchboot den Fluss ab. Weitere Wasserrettungskräfte sammelten sich jeweils in einem Bereitstellungsraum in Cham flussaufwärts und in Roding flussabwärts, um im Fall der Fälle die Suche zu intensivieren. Im Anflug war zusätzlich der Polizeihubschrauber „Edelweiß“, um eine schnelle Absuche des Flussbereichs zu ermöglichen.

Unsere Kräfte machten sich zu Fuß auf den Weg, um den Uferbereich abzusuchen. Schließlich konnte im Ortsteil Loibling das vermeintlich gekenterte Schlauchboot, ein aufblasbarer Papagei gesichtet und aus dem Wasser geborgen werden. Nach Rücksprache mit Polizei und Abklärung des Gegenstandes konnte die Suche beendet werden. Es war im Laufe des Einsatzes davon auszugehen, dass der Papagei alleine und ohne Personen den Fluss hinuntertrieb. Einsatzende nach knapp über einer Stunde.

B3 – Im Freien am Gebäude

Heute Mittag wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr der Stadt Cham und den Feuerwehrführungskräften gemäß Stichwort B3 Brand im Freien am Gebäude nach Cham alarmiert. Florian Katzbach 43/1 rückte daraufhin ins Stadtgebiet aus.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW in Flammen Stand. Während die Feuerwehr Cham die Brandbekämpfung am Fahrzeug übernahm, sicherten wir die Einsatzstelle ab und leiteten den Verkehr um. Nach gut einer Stunde war der Einsatz beendet.

150 Jahre FFW Loibling-Katzbach e.V. – Ein Grund zum feiern!

Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner!

In genau einem Jahr ist es soweit! Bieranstich zu unserem Jubiläumsfest!

Um Euch diesbezüglich auf dem laufenden zu halten, findet ihr neu auf unserer Homepage nach und nach die aktuellsten Info´s rund um das große Fest.

Damit ihr wisst, wie lange ihr noch auf die erste kühle Maß warten müsst, haben wir einen Countdown gestartet. Noch genau 365 Tage, dann heißt es „O zapft is!“

B3 – Im Gebäude Rauchentwicklung/Person in Gefahr

Am Nachmittag des 14.06.2022 werden wir gemeinsam mit der Feuerwehr der Stadt Cham und Kräften anderer BOS nach Cham-West zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert.

Auf der Anfahrt rüstet sich bereits ein Trupp mit schwerem Atemschutz aus, da es eine bestätigte Rauchentwicklung gab.
Kurz nach dem Eintreffen des LF8 geht der Loibling-Katzbacher Trupp unter PA in die Wohnung vor und sucht diese nach der Person ab. Es konnte jedoch keine Person aufgefunden werden.

Die Rauchentwicklung selbst geht von angebranntem Essen aus.
Der Bereich wird mit Wärmbildkamera kontrolliert. Ein weiterer Trupp der Feuerwehr Cham unterstützt bei den Belüftungsmaßnahmen.
Nach Ausschalten des Herds und kurzem Abkühlen besteht keine akute Gefahr mehr.

Die Katzbacher Kräfte verlassen daraufhin die Einsatzstelle.

Florian Katzbach 55/1 war mit weiteren Kräften ebenfalls in Bereitschaft an der Einsatzstelle.

Feuerwehrnachwuchs legt los

Kinderfeuerwehr Loibling-Katzbach startet mit erster Gruppenstunde

Gegen Ende des letzten Jahres wurde in Loibling-Katzbach die 50. Kinderfeuerwehr im Landkreis Cham gegründet. Aufgrund der Corona bedingten Warteschleife dauerte es eine Weile, bis die erste Gruppenstunde stattfinden konnte. Zur ihrer großen Freude konnte das Betreuerteam, Lisa Larisch, Katrin Pusl und Susi Konrad, 14 Kinder willkommen heißen.

Den inhaltlichen Schwerpunkt der ersten Zusammenkunft bildete das gegenseitige Kennenlernen. Nachdem die Kinder Namensschilder gebastelt und sich in einer Vorstellungsrunde nähergekommen waren, erkundeten sie das Feuerwehrgerätehaus. Das Highlight des Tages bildete dabei das Löschfahrzeug, welches besonders im Fokus des Feuerwehrnachwuchses stand. Dank der fachkundigen Unterstützung durch die beiden Kommandanten Martin Schoplocher und Benjamin Kreitinger, sowie dem stellvertretenden Vereinsvorsitzenden Michael Haller, konnten alle Fragen der Kinder zufriedenstellend beantwortet werden.

Nach dieser ersten Einstiegsveranstaltung sind in Abständen von 4-6 Woche bis zum Jahresende Gruppenstunden mit abwechslungsreichen und vielfältigen Aktionen geplant. Genauere Details und Informationen können dem Veranstaltungskalender der offiziellen Homepage unter www.ffw-loibling-katzbach.net, entnommen werden.

Die nächste Gruppenstunde findet am Freitag, 3. Juni ab 15:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt.

 

Der Nachwuchs der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach bei der Erkundung des Löschfahrzeuges

Atemschutztag 2022

Am Samstag den 23.04.2022 stand eine große Stationsübung der Feuerwehr Loibling-Katzbach an.
Mit dem Atemschutztag wurde zugleich Neuland beschritten, denn bisher wurde bei unserer Wehr noch kein ganzer Übungstag dem Sachgebiet Atemschutz gewidmet.

Atemschutzgeräteträger sind im direkten Gefahrenbereich tätig. Sie Löschen und Retten dort, wo sonst keiner mehr hin kann. Daher ist es besonders wichtig, dass ihr Ausbildungsstand hoch ist.
Zudem muss bei jedem und jeder einzelnen Vertrauen in das Gerät bestehen, denn diese ist absolut lebensnotwendig unter derartigen Umgebungsbedingungen.
Da im Zuge der pandemiebedingten Übungseinschränkungen der vergangenen Monaten wieder etwas Auffrischungsbedarf bestand, wurde mit dem Übungstag eine gebündelte Möglichkeit angeboten das Wissen aufzufrischen.

Begonnen wurde mit einer kurzen Begrüßung, einem kleinen Frühstück und der Truppeinteilung.
In der darauffolgenden Theorieunterweisung wurde die neue Einsatzkleidung im Detail vorgestellt und zudem das schnelle Entkleiden aus der Schutzausrüstung im Falle eines Notfalls vorgeführt.
Mit der richtigen Technik kann im Falle eines sogenannten „Hitzestresses“, bei welchem Feuerwehrleute wegen eines Dampfdurchschlages und großer thermischer Einwirkung kollabieren, schnell reagiert werden.

An den fünf darauf folgenden Stationen konnten die vier teilnehmenden Trupps ihr Können unter Beweis zu stellen und ihr Wissen vertiefen:

Station 1: Ausrüsten
Hier lag der Fokus auf dem korrekten Ausrüsten und der gegenseitigen Hilfe und Kontrolle.

Station 2: Schlachmanagement
Vorgehen mit gefüllten Schläuchen und Anwendung verschiedener Einsatztaktiken, um schnell vordringen zu können war hier der Fokus.

Station 3: Innenangriff
Hier galt es alle Fähigkeiten zu bündeln. Ausgehend vom Verteiler nimmt ein Trupp einen Löschangriff vor. Sucht und rettet eine vermisste Person im verrauchten Raum und bekämpft den Brand.
Mittels hydraulischer Ventilation wurde schnell für klare Sicht gesorgt und ein Rauchabzug geschaffen.

Station 4: Wärmebildkamera und Einsatz des HiPress Löschers
An einem kleinen Realfeuer wurde die Bedienung der Wärmebildkamera aufgefrischt und mit einem Hochdruck Schaumlöscher (HiPress Löscher) der Kleibrand bekämpft.

Station 5: Hohlstrahlrohr und Löschtechniken
Die modernen Hohlstrahlrohre bieten hohe Löschwirkung bei dosiertem Wassereinsatz. Die richtige Handhabung will gelernt sein. Der Trupp muss hier perfekt zusammenarbeiten.
Dies wurde hier ausführlich trainiert.

Die fünf abwechslungsreichen Stationen konnten von allen erfolgreich bewältigt werden.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen aller Ausbilder und Teilnehmer wurde die Ausrüstung wieder einsatzklar gemacht und alles aufgerüstet.

Ein großer Dank gilt allen Ausbildern, Stationsleitern, dem Verein für die Verpflegung und allen Teilnehmern für die Übungsbereitschaft.
Ebenso gilt ein Dank an die Feuerwehr Stadt Cham, an die Kreisatemschutzpflegestelle in Furth im Wald und an die Feuerwehr Stadt Garching für die Überlassung zusätzlicher Ausrüstung, um eine derartige Übung bewerkstelligen zu können.

Ein gelungener Samstag, der einmal mehr unter unserem Motto stand: „Unsere Freizeit für Eure Sicherheit!“.

 

Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine

Auch wir möchten die Informationen des Landesfeuerwehrverbandes Bayern für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine teilen.

In weiten Teilen Bayerns werden die Feuerwehren über Sirenen alarmiert. Dies ist auch bei uns so. Dabei gibt es ein Signal mit drei aufeinanderfolgenden auf- und absteigenden Sirenentönen für die Dauer von einer Minute. Dies bedeutet keine Gefahr für die Bevölkerung, sondern ist das Alarmsignal für die örtliche Feuerwehr. Zudem gibt es im dreimonatigen Abstand einen Probealarm am Samstag um 10:00.

Die Notrufnummer für Rettungsdienst und Feuerwehr ist die 112. Die Polizei wird mit der Nummer 110 alarmiert.

***english version below***

We would also like to share the information provided by the Bavarian Fire Brigade Association for war refugees from Ukraine.

In many parts of Bavaria, fire departments are alerted by sirens. This is also the case here. Thereby, there is a signal with three consecutive ascending and descending siren tones for the duration of one minute. This does not mean danger for the population, but is the alarm signal for the local fire department. In addition, every three months there is a test alarm on Saturday at 10:00.

The emergency number for rescue services and the fire department is 112. The police are alerted with the number 110.

***українська версія нижче***

Ми також хотіли б поділитися інформацією, наданою Баварською пожежною асоціацією для біженців війни з України.

У багатьох частинах Баварії пожежні служби оповіщені сиренами. Це також тут. Таким чином, подається сигнал із трьома послідовними висхідними та спадними сигналами сирени протягом однієї хвилини. Це не означає небезпеки для населення, але є тривожним сигналом для місцевої пожежної частини. Крім того, кожні три місяці в суботу о 10:00 проходить пробна сигналізація.

Екстренний номер служби порятунку та пожежної охорони – 112. У поліцію повідомлено за номером 110.