Am 15.04.2023 kurz nach Mitternacht wurden wir zur technischen Hilfeleistung in die Gemeinde Waffenbrunn alarmiert.
Neben den Feuerwehren Willmering, Waffenbrunn, dem Kreisbrandmeister Florian Cham-Land 3/3 und den Rettungsdienst wurde auch der Christoph Regensburg alarmiert.
Wird ein Rettungshubschrauber alarmiert werden die Feuerwehren zum Ausleuchten des Landeplatzes und Absichern der Landung mit alarmiert
Kurz nach dem Alarm rücken LF8/6 und GW-L1 aus. Nachdem LF8/6 an der Einsatzstelle eintraf, konnte GW-L1 die Alarmfahrt abbrechen. Florian Katzbach 43/1 ging am Landeplatz auf Bereitschaft und rückte gegen 01:00 Uhr wieder ein.
Würdenträger und Festverantwortliche der FFW Loibling-Katzbach bestätigen Teamfähigkeit
Eine besondere Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach war vor den beiden Schiedsrichtern Rita Wagner und Kreisbrandmeister Hans Hochmuth angetreten, um Ihr Können im Rahmen der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ unter Beweis zu stellen. Weil die Feierlichkeiten zum 150-jährigen Gründungsfest von 29. Juni bis 3. Juli in diesem Sommer unmittelbar bevorstehen, war es den beiden Kommandanten, Martin Schoplocher und Benjamin Kreitinger ein besonderes Anliegen, dass im Vorfeld auch die Würdenträger mit Festmutter Birgit Allescher, Festbraut Celina Herrnberger und Schirmherr Georg Kerschberger, sowie Ehrenschirmherr Erich Herrnberger, als Mitglieder der Wehr ihre Teamfähigkeit demonstrieren. Unterstützt wurden sie dabei durch die Festverantwortlichen, den Vereinsvorständen Johannes Traurig und Michael Haller, sowie dem Festleiter Reinhard Rädlinger als Gruppenführer. Durch die gründliche Vorbereitung von Ausbilder Manfred Groitl saß punktgenau zur Abnahme jeder Handgriff und die Schiedsrichter attestierten den Prüflingen in jeder Disziplin die erforderliche Leistungsfähigkeit für einen erfolgreichen Abschluss. Zur großen Freude der Kommandanten konnte so den „altgedienten“ Feuerwehrkameraden Birgit Allescher, Erich Herrnberger und Georg Kerschberger das Leistungsabzeichen Ü40 in Bronze verliehen werden.
Den Jackpot „Melder“ holte Schirmherr Georg Kerschberger beim Losen.
Trotz der Anspannung beste Stimmung unter den Prüflingen mit Vereinsvorstand Michael Haller, Festbraut Celina Herrnberger und Festmutter Birgit Allescher.
Gekonnt legt der zweite Kommandant Kreitinger dem ersten Kommandanten Schoplocher den Brustbund an.
Alle hören auf das Kommando vom Gruppenführer, Festleiter Reinhard Rädlinger.
Auch der Prüfungsteil „Einsatzübung“ wurde mit Bravour ausgeführt.
Zur großen Freude vom Maschinisten, Ehrenschirmherr Erich Herrnberger, klappte die Trockensaugprobe tadellos.
Dank der hervorragenden Vorbereitung durch Ausbilder Manfred Groitl, konnten die Schiedsrichter KBM Hans Hochmuth und Rita Wagner, dem Team ihre Leistungsfähigkeit attestieren (von links nach rechts).
Mission „Teamfähigkeit“ perfekt gelungen. Alles aufsitzen für ein ebenso erfolgreiches Gründungsfest!
Am Montag, den 03.04.2023, stellten sich die Jugendlichen unserer Jugendfeuerwehr der bayerischen Jugendleistungsprüfung.
In vorherigen zahlreichen Ausbildungsabenden wurden die bevorstehenden Aufgaben geübt.
Ausgebildet wurden die Nachwuchsretter von den beiden Jugendwarten, die durch unseren Ausbilder Manfred Groitl tatkräftig unterstützt wurden.
Zu absolvieren war eine Theorieprüfung, sowie jede Menge Einzel- und Truppübungen.
Mastwurf um das Strahlrohr
Zielspritzen mit der Kübelspritze
Mastwurf um den Saugkorb
Die Gruppe ist angetreten
Diese Aufgaben gliederten sich in: Anlegen eines Mastwurfs am Saugkorb, Befestigen einer Feuerwehrleine am Strahlrohr, Anlegen eines Brustbundes, Auswerfen eines doppelt gerollten C-Schlauches, Zielwurf mit einer Feuerwehrleine, Kuppeln von zwei Saugschläuchen, Ankuppeln eines C-Strahlrohres am C-Schlauch, Zielspritzen mit der Kübelspritze, Erkennen und Zuordnen von Geräten und zum Schluss das Zusammenkuppeln einer 90 Meter langen C-Schlauch Leitung.
Am Abnahmetag stellten sich 12 Jugendliche der Prüfung.
Unter den Augen von Kreisbrandmeister Hans Hochmuth und Inspektionsjugendwart Kai Vieth begann die Abnahme der einzelnen Disziplinen.
Alle Beteiligten absolvierten die Prüfung mit Bravour.
Nach kurzen Worten des Dankes, von KBM und Inspektionsjugendwart sowie Kommandant Martin Schoplocher wurden die Abzeichen überreicht.
Da die bayerische Jugendleistungsprüfung erst ab dem 14. Lebensjahr abgenommen werden darf, bekamen die jüngeren Teilnehmer selbstgefertigten Urkunden ausgehändigt.
Beim gemütlichen Zusammensein mit Pizza ließ man den Abend zufrieden ausklingen.
„Rama dan ma“ hieß es am 25.03.2023 in unserem Schutzgebiet rund um Katzbach, Loibling, Wackerling, Ponholzmühle und Brückl.
Zu dieser Aktion wird jedes Jahr durch die Stadt Cham eingeladen, bei der wir uns natürlich auch heuer wieder zahlreich beteiligten.
Am Morgen gegen halb 9 trafen sich die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr und der Talschütz Katzbach um dieser Aktion beizuwohnen.
Die Gruppe beim Sammeln
Eine Sammelgruppe
Die Gruppe beim Sammeln
Die Helfer
Voller Körpereinsatz
Aufgeteilt in 3 Gruppen machten sich die Jugendlichen, unter der Leitung der beiden Jugendwarte Johannes Kirzinger und Stefan Simmet, der beiden Kommandanten Martin Schoplocher und Benjamin Kreitinger und der Leiterin der Schützengruppe Verena König auf den Weg. Unterstützt wurden sie noch durch 2 Aktive unserer Wehr. Mit ELW2, GW-L1 und LF8/6 wurden die Teilnehmer zu den verschiedenen Einsatzorten gebracht und dementsprechend abgesichert.
Bei der Aktion wurden die Straßenränder von achtlos weggeworfenem Müll befreit und eingesammelt.
Nach einer Brotzeit und gut 2 Stunden sammeln war die Aktion beendet.
Am 20.03.2023 trafen sich unsere Aktiven wieder zur Übung. Ebenfalls zu Gast waren Mitglieder der Jugendfeuerwehr.
Diesmal ging es um das Thema Technische Hilfeleistung, kurz THL.
Zuerst stand ein Theorieteil am Plan, indem Kommandant Martin Schoplocher Erstmaßnahmen beim Verkehrsunfall ohne oder auch mit eingeklemmten Personen vorstellte. Auch wir können mit unserem LF8/6 und GW-L1 viele Erst- und Einsatzmaßnahmen treffen.
Später wurden dann die Teilnehmer auf 2 Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe schulte sich am LF8/6 und entnahm Gerätschaften zur Ersten Hilfe, Verkehrsabsicherung und vorbeugenden Brandschutz, während die andere Gruppe derweil den Umgang mit dem neu angeschafften Spineboard lernte. Hier wurde ein „Verletzter“ auf dem Board fixiert und der Umgang mit verschiedenen Szenarien ausprobiert.
Übungsende nach rund 2 Stunden.
Altbürgermeister Leo Hackenspiel gab bei der Jahreshauptversammlung der FFW Loibiling-Katzbach Nachhilfe in Latein und übersetzt das Motto des Gründungsfestes „Fünf Tage wach“ in die Sprache der alten Römer. Anzahl der Mitglieder durchbricht die 400er Marke.
Große Ereignisse werfen bekanntlich ihre Schatten voraus. Mit Blick auf das bevorstehende 150-jährige Gründungsfest vom 29. Juni bis 3. Juli in diesem Sommer, zeichnete die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach ein Stimmungsbild, das nicht besser sein könnte.
233 in Einsätzen und 487 Stunden für Übungen ehrenamtlich zum Schutz der Bürger geopfert
Nachdem Johannes Traurig als Vorsitzender des Vereins die Versammlung im Gasthaus Hauser auf der Haid bei Pitzling mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder, sowie der vielen Ehrengäste eröffnet hatte, legte Kommandant Martin Schoplocher im Rahmen der offiziellen Dienstversammlung einen ausführlichen Bericht über die Aktivitäten im vergangenen Jahr ab. Dabei leisteten die ehrenamtlich tätigen Kameraden in 23 Einsätzen insgesamt 233 Stunden an wertvoller Arbeit zum Schutz der Bürger im Kreisinspektionsbereich 3. Für den ausreichenden Schutz der Feuerwehrdienstleistenden in nicht nur brenzligen Situationen, gibt es für Schoplocher nur ein Rezept. In den zurückliegenden 23 Dienst- und Ausbildungsveranstaltungen konnte anhand theoretischer und praktischer Übungseinheiten die dafür erforderliche Routine erlernt und auf aktuellem Stand gehalten werden. Insgesamt haben die 251 Teilnehmer über das Jahr verteilt, 487 Stunden ihrer Freizeit geopfert.
Mit 40 Aktiven personell bestens aufgestellt
Auch personell ist die Wehr gut gerüstet. Zum Jahreswechsel konnten 40 Aktive gemeldet werden. Zum Bedauern des Kommandanten befindet sich mit Maria Laubmeier nur eine Feuerwehrfrau darunter, aber mit Blick auf den Nachwuchs in der Jugend sei es nur eine Frage der Zeit, bis sich auch diese Quote verbessern würde. Besonders freuen konnten sich an diesem Abend Dominik Ertl, Stefan Simmet, Florian und Johannes Traurig, Johannes Allescher, Matthias Roiger, Volker Skibba und Stefan Vachal, denn die beiden Kommandanten beförderten die Kameraden in den Rang eines Oberfeuerwehrmannes. Stephan Pfeilschifter wurde der Dienstgrad Hauptfeuerwehrmann verliehen.
Die beförderten Kameraden mit der Feuerwehrführung, den Vereinsvorständen und Ehrengästen
Umzug steht bevor
Einen ausdrücklichen Dank richtete Kommandant Schoplocher an die Stadt Cham. Beispielhaft ist für ihn die Unterstützung durch den ersten Bürgermeister Martin Stoiber und Sepp Boxhorn. Neben den zahlreichen Beschaffungen durch die Kommune in punkto Ausrüstung, steht mit dem anstehenden Baubeginn des Gerätehausumbaus im Jahr 2023 ein besonderer Meilenstein auf der Agenda. Noch vor dem Gründungsfest soll mit dem Teilabbruch begonnen werden, um dann Mitte Juli mit dem Neubau der neuen Gerätehalle loslegen zu können. Für das notwendige Ausweichquartier sei bereits gesorgt und in diesem Zusammenhang warb Schoplocher unter den Anwesenden um tatkräftige Unterstützung beim Umzug.
Maria Laubmeier, Michael Haller und Johannes Traurig bei der Verleihung der Vereinsdienstnadel
Hervorragende Zahlen konnte auch Johannes Kirzinger als Verantwortlicher bei der Jugendfeuerwehr vermelden. Sind Frauen bei den Aktiven noch in der Unterzahl, fällt die Bilanz hinsichtlich der Frauenquote mit neun Mädchen und 8 Buben beim Nachwuchs zwischen 12 bis 18 Jahren wesentlich besser aus. Nach Kirzinger trägt die kollegiale Unterstützung durch seinen Stellvertreter Stefan Simmet besonders dazu bei, dass sich die Übungen der Jugendfeuerwehr immer größerer Beliebtheit erfreuen. Der Zulauf an 7 neuen Mitgliedern, die zahlreichen Abschlüsse in der Modularen Truppmannausbildung und der Übertritt von drei Jugendlichen in den aktiven Dienst zeugen von einer durchwegs gelungenen Nachwuchsförderung.
Vereinsvorstand Johannes Traurig steckt Michael Simml die Verdienstnadel in Bronze an
Das gleiche Bild von erfolgreicher Jugendarbeit, konnte stellvertretend für das vierköpfige Leitungsteam, Katrin Pusl mit ihrem Bericht über die Kinderfeuerwehr zeichnen. Noch während der Coronazeit gegründet und vom Kreisbrandrat Mike Stahl als symbolhaftes Zeichen des Aufbruchs tituliert, gehören aktuell 22 Kinder von 6-12 Jahren, dem Kreise der jüngsten Mitglieder an. Besondere Highlights im Programm der diesjährigen Brandschutzerziehung war der Erste-Hilfe-Kurs für Kinder und der Erwerb des ersten Abzeichens der sogenannten Kinderflamme. Andreas Richter, selbst aktives Mitglied der Wehr, wird zukünftig als Betreuer bei den vielen Events mit seinen 25 Jahren Diensterfahrung unterstützen.
Kreisbrandmeister Hans Hochmuth informiert über aktuelle Themen im Inspektionsbereich
Zum Ende der amtlichen Dienstversammlung gaben Markus Wanninger für das Ressort Atemschutz und Bernhard Wagner als Gerätewart noch einen ausführlichen Einblick über ihre Tätigkeiten im vergangenen Jahr.
400er Marke geknackt!
Ein Rekord in der Historie des Vereins hat sich bei der Anzahl der Mitglieder eingestellt. Das Durchbrechen der vierhunderter Marke nahmen die Vereinsvorsitzenden Johannes Traurig und Michael Haller zum Anlass, dass vierhundertste Neumitglied persönlich im Rahmen der Versammlung willkommen zu heißen. Da es sich dabei jedoch um die beiden Zwillinge Karin und Corinna Allescher handelte, stellte sich dieses Unterfangen für Traurig schwieriger heraus als anfangs gedacht. Kurzerhand wurden einfach beide unter großem Applaus aufgenommen und mit einem kleinen Präsent beschenkt. Durch die Vielzahl an jungen Neuzugängen, konnte entgegen dem allgemeinen demographischen Wandel das Durchschnittsalter zum wiederholten Mal in Folge auf 41 gesenkt werden.
Zweiter Bürgermeister Walter Dendorfer lobte die Leistungen der Ortsfeuerwehr
Schatzmeister leisten hervorragende Arbeit
Glaubt man den Ausführungen des Festleiters vom 150-jährigen Gründungsfest, Reinhard Rädlinger, könnten die Feierlichkeiten in Kürze starten. Die notwendigen Vorbereitungen seien weitestgehend abgeschlossen und dabei dankte er allen Beteiligten für ihr Engagement. Vor allem in Zeiten großer Feste spielen die Kassiere eine tragende Rolle. Michael Simml gab den Anwesenden einen detaillierten Bericht über das Soll und Haben des Vereins. Durch die Bescheinigung der ordnungsgemäßen Führung durch die Kassenprüfer, war die einstimmige Entlastung der beiden Schatzmeister reine Formsache.
Stadtrat Sepp Blaha beim Grußwort
Zum Ende der Versammlung folgten die Grußworte der vielen Ehrengäste. Altbürgermeister Leo Hackenspiel überraschte dabei die Zuhörer mit einer kurzen Nachhilfe in Latein und übersetzte spontan das Motto des Gründungsfestes „Fünf Tage wach“ in die Sprache der alten Römer: „Quinque dies expergiscimini“.
Altbürgermeister Leo Hackenspiel gab bei seinem Grußwort Nachhilfe in LateinEin von den Leistungen der Kameraden sichtlich begeisterter erster Bürgermeister Martin Stoiber
Ehrungen
10 Jahre aktiver Dienst:
Dominik Ertl
Michael Popp
Johannes Traurig
Florian Traurig
25 Jahre aktiver Dienst:
Stephan Pfeilschifter
30 Jahre aktiver Dienst:
Horst Löffler
40 Jahre aktiver Dienst:
Manfred Groitl
Michael Roider
Termine 2023
15. April Patenbitten in Willmering
29. April Fototermin für Fest
30. April Maibaumaufstellen
13. Mai Ersatztermin Festfoto
28. Mai Festbesuch in Höhof
4. Juni Festbesuch in Mitterdorf
11. Juni Festbesuch in Obernried
18. Juni Festbesuch in Pemfling
29. Juni bis 3. Juli Gründungsfest
6. August Teilnahme am Volksfestumzug
15. August Wallfahrt nach Streicherröhren
16. September Festabschluss
Die genauen Uhrzeiten werden noch frühzeitig bekannt gegeben.
Am Abend des 11.03. trafen sich unsere Maschinisten wieder zur Übung. Intensiv geübt wurde dieses mal mit der Heckpumpe des LF8/6 und der TS Ultra Power 4 von Ziegler, die am GW-L1 verlastet ist.
Mit beiden Pumpen wurde Wasser aus dem Katzbach entnommen und über ein B-Strahlrohr wieder abgegeben. Zugleich wurde der vor kurzem erworbene Schwimmsaugkorb mit eingesetzt.
Ziel dieser Übung war es, den Maschinisten, den Umgang mit verschiedenen Pumpen zu intensivieren.
Als Ausdruck der Wertschätzung lud der Landkreis Cham verdiente Kameradinnen und Kameraden des Inspektionsbereichs Cham am 28.02.2023 in das Kolpinghaus Cham zu einem Ehrenabend ein.
Neben Kreisbrandinspektor Marco Greil und Kreisbrandmeistern Hans Hochmuth und Thomas Wittmann waren auch die Bürgermeister der Stadt Cham und der Gemeinden Willmering und Pemfling, sowie Kommandanten und Vorstände der Einladung gefolgt, um der Verleihung der staatlichen Ehrenzeichen beizuwohnen. Musikalisch wurde der Abend durch die Landkreismusikschule, welche zwischen den Grußworten ihre Stücke präsentierten.
Der stellvertretende Landrat Markus Müller lobte in seiner Ansprache das Engagement und Durchhaltevermögen. Über viele Jahre aktiven Dienst und somit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung zu leisten sei keine Selbstverständlichkeit und verdiene höchsten Respekt, so Müller. Er selbst beteiligt sich aktiv an Übungen und Einsätzen seiner Heimatwehr Neukirchen. Er freute sich besonders, in Vertretung des Innenministers diese Ehrung überreichen zu dürfen und dankte den Anwesenden für die vielen geleisteten Stunden.
Auch Kreisbrandrat Michael Stahl hob den Wert der ehrenamtlichen Arbeit hervor. Die Aktiven in den Feuerwehren leisten tagtäglich einen großen Beitrag zum Funktionieren der Gesellschaft. Auch belastende Einsätze und Schicksalsschläge der Betroffenen gehören zum Feuerwehralltag und müssen von den Feuerwehrdienstleistenden verarbeitet werden. Aber auch schöne Momente, Festlichkeiten und Kameradschaft gehören dazu, resümierte Stahl. Er selbst sei stolz auf jeden Einzelnen in „seinen“ 190 Wehren. Die Feuerwehr stellt in vielen Dörfern und Gemeinden einen gesellschaftlichen Mittelpunkt dar und sei unverzichtbar.
Bevor es zu den Ehrungen ging, begrüßte der Bürgermeister der Stadt Cham, Martin Stoiber, die anwesenden Gäste. Er schloss sich den dankenden Worten seiner Vorredner an, es freue ihn besonders bei diesem besonderen Ereignis teilnehmen zu dürfen. Er dankte auch den Führungskräften des Landkreis und in den Feuerwehren, die den Kommunen vieles erleichtern und bei Fragen rund um das Feuerwehrwesen stets ein offenes Ohr haben.
Im Anschluss wurden die Ehrenzeichen in Silber für 25-Jahre und in Gold für 40-Jahre aktiven Feuerwehrdienst durch den stellv. Landrat Markus Müller, KBR Michael Stahl und den jeweiligen Bürgermeistern verliehen. Müller verlas für jeden Kameraden und jede Kameradin eine kurze Laudatio über die bisherigen Leistungen, Lehrgänge und übernommene Ämter, ehe das Ehrenkreuz an die Uniform angesteckt und eine Urkunde verliehen wurde. Bei einem gemeinsamen Abendessen und kurzweiligen Gesprächen lies man den Abend ausklingen.
Als zweite Feuerwehr im Landkreis Cham absolvierten vor kurzem sechs Mädchen und neun Jungen der Kinderfeuerwehr Loibling-Katzbach die Aufgaben zur Bayerischen Kinderflamme. Die Kinder hatten fleißig mit ihren Betreuerinnen Lisa Groitl, Katrin Pusl, Maria Kirzinger und Susi Konrad geübt und so durften alle stolz das Abzeichen aus den Händen von Kreisbrandmeister Hans Hochmuth und Kommandant Martin Schoplocher entgegennehmen.
Die Kinderflamme ist eine Auszeichnung für Mitglieder der Kinderfeuerwehren in Bayern in Form eines Pins und einer Urkunde in drei Stufen und das erste Abzeichen, dass in der Feuerwehr erworben werden kann.
Abgestimmt auf die Leistungsfähigkeit und Alter der Kinder mussten in jeder Stufe Aufgaben aus fünf verschiedenen Bereichen absolviert werden. Los ging es mit Feuerwehraufgaben und Brandschutzerziehung. Es wurden im Team Aufgaben zum Thema Erste Hilfe gelöst und in einem schriftlichen Teil mussten Feuerwehrfragen beantwortet werden.
Unter den wachsamen Augen von Fachbereichsleiterin im Landkreis Cham, Rosi Meier, waren die Kinder voll bei der Sache und erfüllten die Anforderungen mit Bravour.
Kinderflamme Stufe 1:
Alexander Walter und Emma Ertl
Kinderflamme Stufe 2:
Luca Jakob, Johannes Rädlinger, Finn Schießl, Elias Plötz, Patrick Roider, Katharina Kiesl, Jule Schmaderer, Lena Haberstroh, Leni Bräu und Johannes Pfeilschifter.
Kinderflamme Stufe 3:
Elias Richter, Sophie Haberl und Niklas Wagner
Nicht nur Maschinistenübungen wurden 2023 neu eingeführt, sondern auch spezielle Übungen für Gruppenführer. So traf man sich am Montag, den 06.03.2023 um ein Neubauobjekt zu besichtigen.
Da der neue EDEKA Markt in Katzbach kurz vor seiner Eröffnung steht wurden wir durch den neuen Markt geführt und auf mögliche Gefahrenstellen hingewiesen.
Im Vorgang wurde schon zusammen mit unserem 1. Kommandant Martin Schoplocher das Ermittlungs- und Richtwertverfahren durchgesprochen, welches dann eine Löscherfolgsklasse ergibt.
Ein besonderer Dank gilt der Familie Allescher, die sich die Zeit für uns genommen haben, um uns das Objekt vorzustellen.