Erstellt von Sebastian Stelzer

Übungsabend Vegetationsbrand

Am vergangenen Montag lud unsere Feuerwehrführung zum nächsten Übungsabend ein. Thema dieser Übung war der Vegetationsbrand.

Nachdem vor ein paar Wochen das gegenteilige Thema mit Starkregenereignissen und Hochwasser beübt und kurze Zeit später auch im Einsatz eingesetzt wurde, ist es auch nicht ausgeschlossen, dass wieder trockene Phasen im Sommer Einzug halten.

Nach einem kurzem Theorieteil, durch 2. Kommandant Benjamin Kreitinger, ging es weiter mit einem praktischen Teil.
Mit LF8/6 und GW-L1 mit Waldbrandsatz fuhren wir an den Katzbach.

Dort wurde der Waldbrandsatz in Stellung gebracht, Wasser mit der Honda Pumpe WH20XT entnommen und mit mehreren D-Rohren eine Wasserabgabe durchgeführt.

Übungsende nach rund eineinhalb Stunden.

B3 Rauchentwicklung im Gebäude/ Waffenbrunn

Am heutigen Donnerstag Abend um 18:50 Uhr wurden wir nach Waffenbrunn alarmiert. Gemeldet war eine Rauchentwicklung in einem Wohngebäude. Alarmiert nach B3: Rauchentwicklung im Gebäude rückten wir mit LF8/6 und GW-L1, neben den Feuerwehren Waffenbrunn, Willmering, Katzberg, Pemfling, Rhanwalting und Cham, KBM Cham-Land 3/3 und KBI Cham-Land 3 aus. Bereits auf der  Anfahrt rüstete sich bereits ein Trupp mit Atemschutz aus. Am Einsatzort angekommen wurden wir in den Bereitstellungsraum eingewiesen. Vor Ort war das Gebäude verraucht, vermutlich durch einen technischen Defekt, begann ein Küchengerät zu rauchen. Die Lage war durch die Ortsfeuerwehr bereits unter Kontrolle.
Die Einsatzkräfte im Bereitstellungsraum wurden kurz darauf entlassen. So rückten wir mit beiden Fahrzeugen wieder ein.

Übung Unwettereinsatz

Zum Thema „Unwettereinsatz“ trafen sich unsere Aktiven am vergangenen Montag zum Übungsabend.

Zweiter Kommandant Benjamin Kreitinger begrüßte die Übungsteilnehmer und startete mit einem Theorieteil. In diesem erläuterte er, was eigentlich hinter dem Begriff Unwetter steckt und welche verschiedenen Szenarien zu erwarten sein könnte. Auch das Thema örtliche Führungsstelle wurde angesprochen, da die auftretenden Unwetterereignisse auch nur punktuell eine Spur der Verwüstung hinterlassen können.
Nach dem Theorieteil ging es weiter mit der Praxis. Mit dem LF8/6 fuhr die Mannschaft zur Garage der Firma Althammer in Katzbach. In dieser sind, bedingt durch den Umbau des Gerätehauses, neben dem EWL2 auch die Rollwägen ausgelagert. Im Ernstfall werden die beiden Rollwägen am GW-L1 verladen und zur Einsatzstelle gebracht. Gemeinsam wurden der Rollwagen Wasserschaden 1 und Rollwagen Wasserschaden 2 begutachtet. Die Mini Chiemsee, TP 4/1 und die beiden baugleichen Schlammsauger wurden entnommen und die Vorgehensweise besprochen.

Übungsende nach rund eineinhalb Stunden.

Jugendübung

Am Mittwochabend traf sich unsere Jugendgruppe am Gerätehaus.
Nachdem Johannes Kirzinger als bisheriger Jugendwart sein Amt zum 01.05 niederlegte, konnte mit Sebastian Stelzer zeitnah ein Nachfolger gefunden werden.
Am Plan stand diesmal die Planung des weiteren Jahres und verschiedene organisatorische Themen.
Jugendwart Sebastian Stelzer, stellvertretender Jugendwart Stefan Simmet und erster Kommandant Martin Schoplocher konnten an diesem Abend auch erstmals 3 neue Mitglieder, die aus unserer Kinderfeuerwehr in die Jugendgruppe, übertreten begrüßen.

Funkübung KBM Bereich 3/3

Am Mittwoch, den 17.04. nahmen auch wir neben den Feuerwehren Engelsdorf, Grafenkirchen, Großbergerdorf, Kager, Pemfling und Pitzling an der Funkübung im Kreisbrandmeisterbereich teil.
Gegen 19:30 Uhr ertönte ein Sammelruf durch den Florian Cham-Land 3/3. Nachdem auf die entsprechende Sondergruppe umgeschaltet und uns die entsprechenden Aufgaben durch andere Feuerwehren über Funk mitgeteilt wurden, setzten sich GW-L1 und LF8/6 in Bewegung.
Die genannten Koordinaten fuhren wir an und erfüllten die Aufgaben vor Ort, wie etwa die Erkundung der Löschwasserversorgung oder das Buchstabieren eines Wortes im Inland oder NATO Alphabet.
Gegen 21 Uhr rückten beide Fahrzeuge wieder ein.

Übung Wasserentnahme aus der Zisterne

Am Samstagnachmittag trafen sich ein paar Aktive unserer Wehr zur Prüfung der Zisterne bei der Firma Grupor.
Mit LF8/6 und GW-L1 fuhren wir das Übungsobjekt an.
Die beiden Löschwasserentnahmestellen wurden ausgiebig getestet.

Zum Einen mit der am LF8/6 verbauten Heckpumpe und zum Anderen durfte auch unsere Tragkraftspritze Ziegler Ultra Power4 ihr können unter beweis stellen.

Nach gut einer dreiviertel Stunde wurde die Wasserentnahme beendet und zurückgebaut.
Im Anschluss führte uns Herr Mayerhofer, von der Firma Grupor, durch das Firmengelände. . Wir wurden auf Gefahrenstellen, sowie verschiedene wichtige Details im Betrieb aufmerksam gemacht, welche zugleich in unserem LF8/6 verlasteten Feuerwehrplan aufgezeichnet sind.

Wir bedanken uns bei der Firma Grupor, voran Herrn Mayerhofer für die bereitgestellte Verpflegung und die reibungslose Zusammenarbeit.

THL Beleuchtung/ Einsatzstelle ausleuchten, Hubschrauberlandung

In der Nacht zum Dienstag wurden wir gegen 2 Uhr in die Nachbargemeinde Waffenbrunn alarmiert. Grund für den Alarm war die anstehende Landung eines Rettungshubschraubers.
Gemeinsam mit den Feuerwehren Waffenbrunn, Willmering und Cham-Land 3/3 fuhren wir mit LF8/6 und GW-L1 die Einsatzstelle an. Bereits auf der Anfahrt wurde uns über Funk mitgeteilt, dass die örtlich zuständige Feuerwehr ausreichend ist. Die Fahrzeuge wendeten und rückten wieder ein.

Stationsausbildung

Am Montagabend trafen sich die aktiven zur Übung am Gerätehaus. Am Plan stand diesmal eine Stationsausbildung.  Ziel dieser Übung war es, verschiedene Stationen nacheinander zu durchlaufen, diese auch zur Truppführer Ausbildung genutzt werden. Die Stationen bestanden aus: Setzten eines Unterflurhydranten, Funk und Wärmebildkamera, Tätigkeiten der einzelnen Trupps beim Löschangriff, Vornahme der 4 Teiligen Steckleiter, Beleuchtung und Strom und die Überdruckbelüftung. Unterstützt wurden unsere Beiden Kommandanten bei der Übung von einigen Gruppenführern, die einige Stationen übernahmen und diese ausbildeten.

Nach einer kurzen Abschluss Besprechung, wurde die Übung nach rund zweieinhalb Stunden beendet.

B3 Zimmerbrand Person in Gefahr Cham

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag riss uns ein Einsatz im Stadtgebiet Cham aus der Nachtruhe. Alarmiert nach B3 Zimmerbrand, Person in Gefahr, fuhren wir mit LF8/6 und GW-L1 die Einsatzstelle an. Im Erstalarm mit alarmiert war die örtlich zuständige Feuerwehr der Stadt Cham und Katzberg.
Da sich beim Eintreffen der ersten Kräfte eine massive Rauchentwicklung aus einem Gebäude bot, wurden umgehend weiter Atemschutzträger der Feuerwehren Chammünster und Altenmarkt, sowie eine zweite Drehleiter aus Roding nachalarmiert. Ein Trupp der sich bereits auf der Anfahrt mit schwerem Atemschutz ausgerüstet hat, unterstütze die Kameraden aus Cham bei der Personensuche im Inneren des Brandgebäudes. Ein zweiter Trupp rüstete sich nach Ankunft ebenso mit Pressluftatmern aus und stellte den Sicherungstrupp für die im Innenangriff Tätigen Feuerwehrleute. GW-L1 blieb derzeit in Bereitschaft.
Die Lage war schnell im Griff und der Brandherd abgeloschen, sodass die Drehleiter nicht mehr zum Einsatz kam. Ebenso konnten die weiteren Kräfte die Einsatzstelle verlassen. GW-L1 rückte nach ca. 30 Minuten Einsatzdauer wieder ins Gerätehaus ein. LF8/6 folgte nach dem Rückbau mit etwa einer Stunde Einsatzdauer. Die Fahrzeuge wurden bestückt und Einsatzbereit gemeldet, um für den nächsten Einsatz gerüstet zu sein.