Tag: Übung

Start in den Übungsdienst 2023

Ein paar Tage nachdem bei der Jugendfeuerwehr die Übungssaison begann, starteten auch unsere Aktiven in den Übungsdienst 2023.

Auf dem Übungsplan stand das Thema Verkehrsabsicherung  und Rettungsgasse. Nach einem Theorieteil, den unser Kommandant Martin Schoplocher den Teilnehmer vermittelte, war auch noch ein praktischer Teil abzuarbeiten.  Die Gruppe teilte sich auf das LF 8/6 und GW-L1 auf.

Beide Fahrzeuge erstellten, unabhängig voneinander, eine Verkehrsabsicherung mit ihren Mitteln nach Anweisung des jeweiligen Gruppenführers.

Zum Einsatz kamen Pylonen, Blitzleuchten und verschiedene Lampen. Bei diesem Thema darf man auch erfinderisch sein. So stellte ein Kamerad eine blinkende Handlampe hinter einen Schaummittelkanister, sodass dieser als „Blitzleuchte“ diente. Alles in allem zeigte diese Übung wieder einmal, wie viel mit einfachen Mitteln  möglich ist.

Nach ca. 1,5 Stunden war die Übung beendet.

Jugendfeuerwehr beginnt Übungssaison 2023

Am 12.01 begann die Jugendfeuerwehr mit der Übungssaison 2023. Für diesen Abend haben sich die Jugendwarte etwas ganz spezielles ausgedacht.

Am Plan stand Geräte- und Knotenkunde. Die Inhalte dieser Übung sollten spielerisch vermittelt werden, sodass die Jugendlichen mit Köpfchen arbeiten mussten.

Die Aufgabe war: Einen zugeklappten Biertisch aufzuklappen, ohne diesen mit den Händen anzufassen. Erschwert wurde die ganze Situation, indem sich auf dem Tisch 2 Becher randvoll gefüllt mit Wasser befunden haben, von denen natürlich nichts verschüttet werden sollte.

Nachdem sich die Nachwuchsretter gemeinsam Gedanken gemacht haben und sich ausgetauscht hatten, mit welchen Hilfsmittel aus dem LF8/6 sie den Tisch anheben könnten, legten sie auch schon voller Tatendrang los.

Als Hilfsmittel dienten dabei, die 4-Teilige Steckleiter, Leinenbeutel und ein Einreishaken.

Mit viel Teamgeist wurde die Übung erfolgreich bewältigt und auch kein Wasser verschüttet.

Atemschutztag 2022

Am Samstag den 23.04.2022 stand eine große Stationsübung der Feuerwehr Loibling-Katzbach an.
Mit dem Atemschutztag wurde zugleich Neuland beschritten, denn bisher wurde bei unserer Wehr noch kein ganzer Übungstag dem Sachgebiet Atemschutz gewidmet.

Atemschutzgeräteträger sind im direkten Gefahrenbereich tätig. Sie Löschen und Retten dort, wo sonst keiner mehr hin kann. Daher ist es besonders wichtig, dass ihr Ausbildungsstand hoch ist.
Zudem muss bei jedem und jeder einzelnen Vertrauen in das Gerät bestehen, denn diese ist absolut lebensnotwendig unter derartigen Umgebungsbedingungen.
Da im Zuge der pandemiebedingten Übungseinschränkungen der vergangenen Monaten wieder etwas Auffrischungsbedarf bestand, wurde mit dem Übungstag eine gebündelte Möglichkeit angeboten das Wissen aufzufrischen.

Begonnen wurde mit einer kurzen Begrüßung, einem kleinen Frühstück und der Truppeinteilung.
In der darauffolgenden Theorieunterweisung wurde die neue Einsatzkleidung im Detail vorgestellt und zudem das schnelle Entkleiden aus der Schutzausrüstung im Falle eines Notfalls vorgeführt.
Mit der richtigen Technik kann im Falle eines sogenannten „Hitzestresses“, bei welchem Feuerwehrleute wegen eines Dampfdurchschlages und großer thermischer Einwirkung kollabieren, schnell reagiert werden.

An den fünf darauf folgenden Stationen konnten die vier teilnehmenden Trupps ihr Können unter Beweis zu stellen und ihr Wissen vertiefen:

Station 1: Ausrüsten
Hier lag der Fokus auf dem korrekten Ausrüsten und der gegenseitigen Hilfe und Kontrolle.

Station 2: Schlachmanagement
Vorgehen mit gefüllten Schläuchen und Anwendung verschiedener Einsatztaktiken, um schnell vordringen zu können war hier der Fokus.

Station 3: Innenangriff
Hier galt es alle Fähigkeiten zu bündeln. Ausgehend vom Verteiler nimmt ein Trupp einen Löschangriff vor. Sucht und rettet eine vermisste Person im verrauchten Raum und bekämpft den Brand.
Mittels hydraulischer Ventilation wurde schnell für klare Sicht gesorgt und ein Rauchabzug geschaffen.

Station 4: Wärmebildkamera und Einsatz des HiPress Löschers
An einem kleinen Realfeuer wurde die Bedienung der Wärmebildkamera aufgefrischt und mit einem Hochdruck Schaumlöscher (HiPress Löscher) der Kleibrand bekämpft.

Station 5: Hohlstrahlrohr und Löschtechniken
Die modernen Hohlstrahlrohre bieten hohe Löschwirkung bei dosiertem Wassereinsatz. Die richtige Handhabung will gelernt sein. Der Trupp muss hier perfekt zusammenarbeiten.
Dies wurde hier ausführlich trainiert.

Die fünf abwechslungsreichen Stationen konnten von allen erfolgreich bewältigt werden.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen aller Ausbilder und Teilnehmer wurde die Ausrüstung wieder einsatzklar gemacht und alles aufgerüstet.

Ein großer Dank gilt allen Ausbildern, Stationsleitern, dem Verein für die Verpflegung und allen Teilnehmern für die Übungsbereitschaft.
Ebenso gilt ein Dank an die Feuerwehr Stadt Cham, an die Kreisatemschutzpflegestelle in Furth im Wald und an die Feuerwehr Stadt Garching für die Überlassung zusätzlicher Ausrüstung, um eine derartige Übung bewerkstelligen zu können.

Ein gelungener Samstag, der einmal mehr unter unserem Motto stand: „Unsere Freizeit für Eure Sicherheit!“.