Tag: Einsatzübung

Einsatzübung

Am vergangenen Montagabend trafen sich unsere Aktiven zu einer Einsatzübung. Unter der Leitung von Markus Wanninger wurde ein realitätsnahes Einsatzszenario vorbereitet, das sowohl die taktische Koordination als auch die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte forderte.
Die angenommene Lage: Ein Brand in einem Nebengebäude auf einem landwirtschaftlichen Anwesen – mit einer vermissten Person im Gebäude. LF 8/6 und GW-L1 rückten zur Einsatzstelle aus. Bereits während der Anfahrt rüstete sich ein Atemschutztrupp aus, um unmittelbar nach dem Eintreffen mit der Personensuche beginnen zu können.
Nach der Erkundung durch den Gruppenführer wurde die Suche im stark verrauchten Gebäude eingeleitet. Parallel dazu stellte der GW-L1 die Wasserversorgung sicher, um einen kontinuierlichen Löschangriff zu gewährleisten. Da sich die Rauchentwicklung und der Brand auch auf angrenzende Garagen ausbreitete, entschied der Gruppenführer, einen zweiten Atemschutztrupp auszurüsten, um auch diese Bereiche systematisch zu kontrollieren und abzulöschen.
Der Lüfter wurde in Stellung gebracht und später gezielt eingesetzt, um die Sichtverhältnisse für die eingesetzten Trupps zu verbessern und die Suche zu erleichtern. Die vermisste Person konnte schließlich zügig erfolgreich gefunden und gerettet werden – ein voller Erfolg für alle Beteiligten.
Im Anschluss an die Übung bedankte sich Kommandant Martin Schoplocher bei Markus Wanninger für die Organisation, sowie beim „Brandleider“ für die realistische Darstellung des Szenarios. Er zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ablauf und lobte das engagierte und professionelle Vorgehen der Einsatzkräfte.

Einweisung und Einsatzübung

Am Montagabend trafen sich die Aktiven zur Einweisung und Einsatzübung. 2. Kommandant Benjamin Kreitinger übernahm die Einweisung aller Aktiven in den Neubau am Gerätehaus.
Vor Kurzem wurde der Bauabschnitt 1 abgeschlossen und wir konnten mit den beiden Fahrzeugen LF8/6 und GW-L1 in die neue Fahrzeughalle umziehen. Ebenfalls wurden im Obergeschoss die neuen Räume bezogen, die als Büro, Kleiderkammer und provisorischen Schulungsraum genutzt werden.
So wurden alle Aktiven durch den neu angebauten Teil geführt und mit den verschiedenen neuen Techniken vertraut gemacht.
Nach dem Abschluss der Einweisung besetzte man LF8/6 und GW-L1. Nach einer Einsatzmeldung durch die Übungsleitstelle die wie folgt lautete: Brand einer Papierpresse in Katzbach beim EDEKA Allescher.
Infolge dessen rückten beide Fahrzeuge aus. LF8/6 wurde bereits von einem Einweiser abgefangen, der allerdings die Übungslage weit aus dramatischer schilderte, denn es seien 2 Kinder im Bereich des Brandes vermisst.
Sofort rüstete sich ein Trupp unter schwerem Atemschutz aus und begab sich direkt zur Personenrettung. Parallel wurde ein Löschangriff mit 2 C-Rohren aufgebaut.
GW-L1 fuhr oberhalb des Brandobjekts an und baute eine Löschwasserversorgung vom Unterflurhydranten auf.
Die vermissten Personen wurden gefunden und gezielt von ausgebildetem Personal betreut. Der fiktive Brand wurde gelöscht und das Übungsziel war erreicht.
Bei der Nachbesprechung der Übung zeigten sich die beiden Kommandanten und die Gruppenführer der Fahrzeuge sehr zufrieden vom Übungsablauf.
Übungsende nach rund einer Stunde.

 

Einsatzübung Jugendgruppe

Am späten Samstagnachmittag traf sich die Jugendgruppe zu einer Einsatzübung.
Jugendwart Sebastian Stelzer eröffnete die Übung mit einem kurzen Theorieteil, indem das Vorgehen bei einem Einsatz erläutert wurde. Im Anschluss fuhr man mit dem LF8/6 vor die neue Fahrzeughalle. Dort wurde ein Flächenbrand angenommen und dabei der Vorplatz vom Baustellendreck befreit. Mit 3 vorgenommenen C-Strahlrohren bekämpfte man den fiktiven Brand. Nach rund einer Stunde Einsatzübung wurden die vorgenommenen Gerätschaften zurückgebaut und das Fahrzeug wieder einsatzbereit gemacht.
Nach der abgeschlossenen Übung bereitete der stellvertretende Jugendwart noch eine Brotzeit am Grill vor und man lies den Abend noch gemütlich ausklingen.
Übungsende nach rund 3 Stunden.

Einsatzübung

Am Montagabend fand eine Einsatzübung in unserem Schutzbereich statt.
Gemeldetes Übungsszenario war ein Gebäudebrand mit mehreren vermissten Personen. ELW2, LF8/6 und GW-L1 fahren das Objekt an.
Nach einer Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde umgehend die Personenrettung veranlasst. Nachdem der Löschangriff aufgebaut war begaben sich 2 Trupps unter schwerem Atemschutz ins Gebäude und begannen mit der Personenrettung.
GW-L1 wurde mit der Aufgabe zur Verkehrsabsicherung und dem Ausleuchten der Einsatzstelle beauftragt. Nach Abschluss dieser Tätigkeiten wurde ein neuer Auftrag, die Brandbekämpfung im rückwärtigen Bereich, befohlen. Ein Zweiter Löschangriff wurde aufgebaut.
Nachdem die vermissten Personen gerettet und der „Brand“ gelöscht war, brachte man den Lüfter noch in Stellung, um das Gebäude rauchfrei zu bekommen.

Nach Abschluss der Übung bedankte sich Kommandant Martin Schoplocher bei den „Brandleidern“ und bei dem Übungsleiter Markus Wanninger für die Ausarbeitung und Vorbereitung der Übung. Zufrieden zeigte sich auch unser Kreisbrandmeister Hans Hochmuth.
Nach einer kurzen Brotzeit am Objekt wurden die verbrauchten Materialien wieder aufgefüllt und die Fahrzeuge wieder Einsatzbereit hergerichtet.
Übungsende nach rund 2 Stunden.