Am frühen Abend des 5. Februars wurde die FF Loibling-Katzbach, zusammen mit der FF Großbergerdorf, zur Beseitigung einer Ölspur alarmiert.
Auf einer Länge von rund 800 Metern wurde die Fahrbahn Richtung Großbergerdorf abgestreut und abgekehrt.
Dabei war der neu aufgebaute Rollwagen „Ölspur“ erstmalig im Einsatz.
Nach gut eineinhalb Stunden war der Einsatz beendet. Im Einsatz waren Florian Katzbach 43/1 und 55/1.
Am späten Abend des 11.01.2022 wurden wir gemeinsam mit dem BRK Cham Rettungsdienst (RTW und NEF), sowie der Feuerwehr der Stadt Cham und dem KBM Cham 3/3 ins Ortsgebiet Katzbach alarmiert.
Gemeldet war eine Wohnungsöffnung für den Rettungsdienst.
Beim Eintreffen unseres ersten Fahrzeugs gemeinsam mit dem Rettungsdienst, war der Einsatz für uns bereits beendet.
Es war keine Eingreifen bzw. Unterstützung durch die Feuerwehr mehr erforderlich.
Weitere Kräfte auf Anfahrt konnten einstellen und wieder einrücken.
Einsatzende nach ca. 15 Minuten.
Am Nachmittag des 30.11.2021, gegen 14:30 Uhr, kommt ein LKW mit Auflieger im Kurvenverlauf der CHA14 zwischen Großbergerdorf und Katzbach nach links von der Fahrbahn ab, reißt mehrere Bäume und Verkehrszeichen mit sich, stürzte um und bleibt seitlich an einer Böschung liegen. Glücklicherweise wurde der Fahrer nicht eingeklemmt und konnte sich selbst befreien. Zum Unfallzeitpunkt herrscht starker Schneefall, die Straßen sind schneebedeckt und sehr rutschig.
Nach dem Stichwort „THL2 – Verkehrsunfall ohne eingeklemmte Person“ werden daraufhin die Feuerwehren Großbergerdorf, Pemfling, Cham, sowie die örtlich zuständige Wehr aus Loibling-Katzbach alarmiert. Die Straße wird voll gesperrt und der Verkehr großräumig umgeleitet, zusätzlich werden Streufahrzeuge angefordert.
Schnell stellt sich heraus, dass der LKW mit einem Kunststoffgranulat, welches als Gefahrgut eingestuft wird, beladen ist. Da es sich dabei um leichtentzündliches Material handelt, wurde durch die Feuerwehren der Brandschutz sichergestellt, weitere Gefahren gehen von dem Material nicht aus. Das Gespann wird durch den Rüstzug der Chamer Feuerwehr gesichert, Diesel aus den Tanks abgepumpt. Ein Mitarbeiter der Firma, welche mit dem Material beliefert werden sollte, wird zur Einsatzstelle verbracht, um beim Umgang mit der Fracht zu beraten. Außerdem wird eine Fachfirma zur Bergung des Gespanns von der Polizei beauftragt. Parallel befreite die Feuerwehr Pemfling eine Zufahrt, welche durch die Bäume und Trümmer blockiert wird. Ehrenkreisbrandmeister Ludwig Kalz, der in unmittelbarer Nähe wohnt, versorgt die Einsatzkräfte mit warmen Getränken, was bei dieser Witterung herzlich angenommen wird. Die Getränke werden im neuen Schnelleinsatzzelt der Feuerwehr Loibling-Katzbach gereicht, welches auch zur Lagebesprechung der eingesetzten Kräfte bei den widrigen Bedingungen diente.
Erste Sicherungsmaßnahmen
Dieselkraftstoff wird umgepumpt
Die umgestürzten Bäume werden entfernt
Erster Einsatz des neuen Schnelleinsatzzeltes
Sicherung des LKW mittels RW2 der FFW Stadt Cham
Eingefrorene Lage
Da zu diesem Zeitpunkt ein Ende des Einsatzes noch nicht in Sicht ist, wird durch den Kreisbauhof eine weiträumige Umleitung eingerichtet. Nach und nach rücken die Feuerwehren ab. An der Einsatzstelle verbleibt die Feuerwehr Loibling-Katzbach. Als schwierig gestaltete sich die Reinigung der Straße, da das Granulat nicht vom Schnee zu unterscheiden ist. Nachdem das Bergeunternehmen mit schwerem Gerät angerückt ist, wird die Zugmaschine vom Auflieger getrennt und aufgestellt. Hierbei kommen ein Kran und eine Seilwinde zum Einsatz. Die restlichen Betriebsstoffe werden durch die Feuerwehr gebunden.
Bergung der Sattelzugmaschine
Die Bergung des Aufliegers gestaltet sich deutlich schwieriger, die noch unbeschädigten Gebinde können mit den technischen Mittel nicht geborgen werden. Nach Absprache mit Polizei und Bergeunternehmen wird eine weitere Fachfirma die Bergung der Ladung am nächsten Tag übernehmen. Die Sperre bleibt bis dahin bestehen. Der Einsatz der Feuerwehren ist somit gegen 22 Uhr beendet. Im Anschluss wurde noch die gesamte Ausrüstung gereinigt und getrocknet, sowie Verbrauchsmaterial aufgerüstet.
Am Folgetag wurden die Bergungsarbeiten mit schwerem Gerät von Privatunternehmen fortgesetzt. Das Wasserwirtschaftsamt ist ebenfalls eingebunden.
Bergung des AufliegersUmladen der havarierten Fracht
Die FFW Loibling-Katzbach wird nach Katzberg zur Absicherung und zum Ausleuchten einer Rettungshubschrauberlandung alarmiert. Der Rettungsdienst hatte initial dieses Rettungsmittel nachalarmiert. Auf der Anfahrt werden sämtliche Feuerwehrkräfte abbestellt, da der Hubschrauber einen anderen Landeort wählte. Die Kräfte rücken umgehend wieder ein.
Im Rahmen der Brandchutzwoche beteiligten wir uns mit weiteren Feuerwehren aus dem KBM Bereich Cham 3/3 an einer Gemeinschaftsübung in Löwendorf bei einer dortigen Schreinerei. Wir bearbeiteten gemeinsam mit der Feuerwehr Pemfling den Abschnitt Innenangriff/Personensuche. GW L1 wirkte bei der Erstellung der Wasserversorgung und Absicherung mit.
PA-Trupp der FF-LK als Sicherungstrupp
Trupps im Innenangriff
Übungsobjekt
Taktische Ventilation
Mittels hervorragender Zusammenarbeit und mit insgesamt 3 Trupps unter PA konnten die 3 vermissten Personen zügig gerettet und erstversorgt werden. Wir übernahmen zusätzlich die Ventilation des verrauchten Gebäudes. An mehreren Rohren wurde zudem parallel Wasser abgegeben, um die Leistungsfähigkeit der örtlichen Wasserversorgung zu prüfen.
Zur Verabschiedung unseres Kameraden Klaus-Peter Voß in den Ruhestand (Altersgrenze erreicht) fand eine große Einsatzübung im Mühlweg statt. Es waren vier C- und zwei B-Rohre im Einsatz. Eine vermisste Person konnte durch den Angriffstrupp unter PA gerettet werden. Unser Klaus-Peter leitete die Einsatzübung in seiner bewährten Weise. DANKE Klaus-Peter für deinen langjährigen Einsatz bei der FFW L-K!
Höhe Rhanwalting laufen die Bremsen eines LKW‘s auf der B22 heiß. Vor Ort zeigen erste Maßnahmen von LKW Besatzung und ersteintreffenden Kräften Wirkung. Für uns ist kein weiteres Eingreifen mehr erforderlich, sodass wir umgehend wieder einrücken können.
Am 06. August übten wir gemeinsam mit der Feuerwehr Pitzling die Wasserentnahme aus dem Katzbach. Mittels eines Faltbehälters konnte zudem ein Puffer erstellt werden. Mithilfe einer sogenannten Wassergasse wurde dann mit bis zu 9 Strahlrohren Wasser abgegeben. So konnte der angenommene Bahndammbrand mit einer großen Deckungsbreite erfolgreich bekämpft werden.
Wasserentnahme aus dem Faltbehälter.
Wasserabgabe mittels Wassergasse über eine große Deckungsbreite.
Mit mehreren Feuerwehren der Umgebung wurden wir zu einem Freiflächenbrand groß (>100m²) alarmiert.
Vor Ort war ein abgeerntetes Getreidefeld in Brand geraten.
Gemeinsam mit den anderen Feuerwehren konnte der Brand mittels Wasser aus Lösch- und Tanklöschfahrzeugen, sowie Feuerpatschen schnell eingedämmt werden.
Heute gegen 17:20 ereignete sich ein Scheunenbrand in Kolmberg (Gde. Waffenbrunn). Die ILS Regensburg alarmiert nach dem Einsatzstichwort B4 Brand Landwirtschaft Stall/Scheune unzählige Feuerwehren der Umgebung und auch die in Katzbach stationierte UG ÖEL Cham. Eine Rauchsäule war bereits auf der Anfahrt sichtbar. Kräfte der Feuerwehr Loibling-Katzbach rücken mit LF8 43/1 und GW-L1 55/1 aus. Mehrere Trupps, teils unter PA, gehen mit mehreren Rohren zum Außenangriff vor. Die Feuerwehr Loibling-Katzbach betreut hierbei einen eigenen Einsatzabschnitt bei der direkten rückseitigen Brandbekämpfung am Objekt. Ein Einsatzerfolg stellt sich zügig ein und das Wohngebäude kann gehalten werden. Kater Katzbach 13/1 der UG-ÖEL Cham unterstützt bei der Dokumentation.