Kategorie: Übungen

Maschinisten Übung

Am 21.01.2023 trafen sich die Maschinisten unserer Feuerwehr zur ersten Übung. Dieser Übungsabend wurde speziell für Maschinisten eingeführt, da der Maschinist jeden Handgriff am Fahrzeug und den Gerätschaften beherrschen muss, egal zu welcher Tages- und Nachtzeit.

Die Teilnehmer wurden nach einer kurzen Theorieeinheit in zwei Gruppen aufgeteilt. An diesem Übungsabend standen die Beleuchtung und das Schnelleinsatzzelt am Plan.

Geübt wurde mit dem Schnelleinsatzzelt, das am ELW2 verlastet ist. Dieses Zelt wird mittels einer Druckflasche aufgepumpt, die auch in den Atemschutzgeräten eingesetzt werden. Nachdem das Zelt aufgepumpt war wurden noch die Seitenteile eingesetzt. Die Erkenntnis des Abends: Dieses Zelt ist vielseitig einsetzbar, sowie leicht und schnell aufzubauen.

An der zweiten Station wurden Stromerzeuger, Powermoon, der Lichtmast am GW-L1 und der Beleuchtungssatz „Setolite“ behandelt. Selbst das Schneetreiben hielt die Aktiven nicht ab, sich unter der Leitung von Gerätewart Michael Popp, den Aufgaben zu stellen  und die verschiedenen Ausrüstungsgegenstände zu testen. Übungsende nach ca. 1,5 Stunden.

Start in den Übungsdienst 2023

Ein paar Tage nachdem bei der Jugendfeuerwehr die Übungssaison begann, starteten auch unsere Aktiven in den Übungsdienst 2023.

Auf dem Übungsplan stand das Thema Verkehrsabsicherung  und Rettungsgasse. Nach einem Theorieteil, den unser Kommandant Martin Schoplocher den Teilnehmer vermittelte, war auch noch ein praktischer Teil abzuarbeiten.  Die Gruppe teilte sich auf das LF 8/6 und GW-L1 auf.

Beide Fahrzeuge erstellten, unabhängig voneinander, eine Verkehrsabsicherung mit ihren Mitteln nach Anweisung des jeweiligen Gruppenführers.

Zum Einsatz kamen Pylonen, Blitzleuchten und verschiedene Lampen. Bei diesem Thema darf man auch erfinderisch sein. So stellte ein Kamerad eine blinkende Handlampe hinter einen Schaummittelkanister, sodass dieser als „Blitzleuchte“ diente. Alles in allem zeigte diese Übung wieder einmal, wie viel mit einfachen Mitteln  möglich ist.

Nach ca. 1,5 Stunden war die Übung beendet.

Jahresabschlussübung 2022

Am 21.11.2022 stand endlich wieder unsere traditionelle UVV Übung als Jahresabschlussübung in Präsenz an.
Da die letzten Jahre kein Treffen möglich, war wurde die UVV Übung Online gehalten. Doch heuer war es wieder möglich, dass die Kammeraden aus Loibling-Katzbach, gemeinsam mit einigen Kameraden der bei uns ansässigen UG-ÖEL, die UVV vertieften. Der Übungsleiter Manfred Groitl aus Loibling-Katzbach brachte den Teilnehmer wieder das „trockene“ Thema nahe. Wie immer wurde das Thema souverän behandelt. Thema war: Wofür steht die KUVB, was ist bei unseren Schutzanzügen zu beachten, sowie die Behandlung der Gefahrenmatrix.

Zum Abschluss ging es dann traditionell zum gemütlichen Teil über und der Abend klang bei Speiß und Trank aus.

Jährliche Atemschutzbelastungsübung

Auch in diesem Herbst konnten unsere aktiven Atemschutzgeräteträger die jährlich vorgeschriebene Belastungsübung erfolgreich absolvieren.

Hierzu wurde das Landkreis Atemschutzzentrum in Furth im Wald an zwei Terminen aufgesucht.

Ausgestattet mit schwerem Pressluftatmer und Schutzbekleidung müssen folgende Stationen von jedem Aktiven absolviert werden:

  • Endlosleitersteigen (ca. 28 m)
  • Laufband mit Steigung (ca. 3,5 min)
  • Absolvieren der beengten Gitterkriechstrecke im Trupp

Bei dieser Pflichtübung geht es weniger um die Einsatztaktik, sondern vielmehr darum die Geräteträger physisch und psychisch an ihre Belastungsgrenzen zu bringen.

 

Aktive und Nachwuchs im Atemschutzzentrum

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten diese jährlich vorgeschriebene Übung mit Erfolg abschließen.

Einsatzübung in Loibling

Am 10.10.2022 fand eine Einsatzübung im Schutzbereich Loibling-Katzbach statt. Über Funk startete unser Kommandant das Übungsszenario mit der Durchsage: Rauchentwicklung im Gebäude, eine Person im Gebäude vermisst. Daraufhin fuhren wir mit LF8/6 und GW-L1 an. An der Übung hat auch die Feuerwehr aus Pitzling mit ihrem TSF teilgenommen.

Am Übungsobjekt in Loibling angekommen wurde ein verrauchtes Gebäude vorgefunden. Der Gruppenführer ging zur Lageerkundung vor, während die Mannschaft den Löschangriff parallel vorbereitete. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz ging sofort zur Personenrettung vor. Die vermisste Person konnte auch zeitnah ins Freie gebracht werden konnte. GW-L1 kümmerte sich um die Verkehrsabsicherung, sowie das Ausleuchten der Einsatzstelle. Im Anschluss wurde das Gebäude noch belüftet.

Die Pitzlinger Kameraden bauten ebenfalls eine Wasserversorgung auf und nahmen ein C-Rohr vor, um die Garagen zu schützen.
Ein herzlicher Dank gilt den „Brandleider“, der uns dieses Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Absturzsicherungsübung in Katzbach

Am Abend des 07.10.2022 führte die Feuerwehr Stadt Cham eine Absturzsicherungsübung auf der Baustelle der Firma Allescher in Katzbach durch. Auch wir nahmen an dieser Übung teil und fuhren mit LF8/6 und GW-L1 an. Vor Ort wurde festgestellt, dass auf dem Kran zwei Personen festsitzen und zu retten sind. Die Gruppe Absturzsicherung der Feuerwehr Stadt Cham übernahm dann die Rettung mittels Schleifkorbtrage und Drehleiter, während alle Feuerwehrkräfte gegen Absturz gesichert wurden. Wir unterstützten die Übung als örtlich zuständige Wehr und leuchteten den Arbeitsbereich aus.

Zum Einsatz kamen unter anderem, die vor kurzen angeschafften, Akkustrahler und der Beleuchtungssatz „Setolite“. Ein Dank gilt der Firma Allescher, die das Übungsobjekt und Getränke zur Verfügung gestellt hat. Nach der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft endete die Übung nach ca. 3 Stunden.

Großübung im Rahmen der Aktionswoche 2022

Im Rahmen der Aktionswoche 2022 beteiligten wir uns am 19.09.2022 an der groß angelegten Übung im KBM Bereich 3/3.

Ca. 250 Einsatzkräfte aus 17 Feuerwehren waren in die Übung eingebunden. Alle 14 Feuerwehren aus dem KBM Bereich 3/3, sowie drei weitere Feuerwehren aus dem Inspektionsbereich Roding waren vor Ort.

Angenommenes Brandobjekt war ein abgelegenes landwirtschaftliches Anwesen im Bereich Pitzling.

Von uns waren alle 3 Fahrzeuge im Einsatz.

ELW2 und GW-L1 waren direkt an der Einsatzstelle stationiert, da diese Fahrzeuge als die Katastrophenschutzeinheit UG-ÖEL fungierten. Sie unterstützen den Einsatzleiter der Feuerwehr Pitzling bei seinen Aufgaben.

Beim Stichwort B4 Brand landwirtschaftliches Anwesen ist die UG-ÖEL standardmäßig im Alarmplan hinterlegt.

LF8/6 fuhr vorerst in den zugewiesenen Bereitstellungsraum. Nach kurzer Zeit erreichte uns der Auftrag, einen Trupp unter schweren Atemschutz an die Einsatzstelle zu bringen und uns in die lange Wasserförderstrecke mit insgesamt ca. 1000 m einzubringen.

Der Trupp unter PA ging in das Gebäude vor, um eine Personenrettung durchzuführen.

Nachdem die Fahrzeuge wieder Einsatzbereit bestückt waren, konnten wir nach ca. zweieinhalb Stunden wieder ins Gerätehaus einrücken.

 

Erste Übung nach der „Sommerpause“

Am Montag den 05.09.2022 trafen sich die Aktiven unserer Wehr zur ersten Übung nach der Sommerpause. Auf dem Plan stand dieses Mal das Thema Leitern.

Vorbereitet  und ausgearbeitet hat diese Übung der Kommandant Martin Schoplocher. Nach einer Theorieeinheit wurde die richtige Entnahme, Handhabung der 4-teiligen Steckleiter trainiert und der sogenannte Leiterhebel ausprobiert.

 

Atemschutztag 2022

Am Samstag den 23.04.2022 stand eine große Stationsübung der Feuerwehr Loibling-Katzbach an.
Mit dem Atemschutztag wurde zugleich Neuland beschritten, denn bisher wurde bei unserer Wehr noch kein ganzer Übungstag dem Sachgebiet Atemschutz gewidmet.

Atemschutzgeräteträger sind im direkten Gefahrenbereich tätig. Sie Löschen und Retten dort, wo sonst keiner mehr hin kann. Daher ist es besonders wichtig, dass ihr Ausbildungsstand hoch ist.
Zudem muss bei jedem und jeder einzelnen Vertrauen in das Gerät bestehen, denn diese ist absolut lebensnotwendig unter derartigen Umgebungsbedingungen.
Da im Zuge der pandemiebedingten Übungseinschränkungen der vergangenen Monaten wieder etwas Auffrischungsbedarf bestand, wurde mit dem Übungstag eine gebündelte Möglichkeit angeboten das Wissen aufzufrischen.

Begonnen wurde mit einer kurzen Begrüßung, einem kleinen Frühstück und der Truppeinteilung.
In der darauffolgenden Theorieunterweisung wurde die neue Einsatzkleidung im Detail vorgestellt und zudem das schnelle Entkleiden aus der Schutzausrüstung im Falle eines Notfalls vorgeführt.
Mit der richtigen Technik kann im Falle eines sogenannten „Hitzestresses“, bei welchem Feuerwehrleute wegen eines Dampfdurchschlages und großer thermischer Einwirkung kollabieren, schnell reagiert werden.

An den fünf darauf folgenden Stationen konnten die vier teilnehmenden Trupps ihr Können unter Beweis zu stellen und ihr Wissen vertiefen:

Station 1: Ausrüsten
Hier lag der Fokus auf dem korrekten Ausrüsten und der gegenseitigen Hilfe und Kontrolle.

Station 2: Schlachmanagement
Vorgehen mit gefüllten Schläuchen und Anwendung verschiedener Einsatztaktiken, um schnell vordringen zu können war hier der Fokus.

Station 3: Innenangriff
Hier galt es alle Fähigkeiten zu bündeln. Ausgehend vom Verteiler nimmt ein Trupp einen Löschangriff vor. Sucht und rettet eine vermisste Person im verrauchten Raum und bekämpft den Brand.
Mittels hydraulischer Ventilation wurde schnell für klare Sicht gesorgt und ein Rauchabzug geschaffen.

Station 4: Wärmebildkamera und Einsatz des HiPress Löschers
An einem kleinen Realfeuer wurde die Bedienung der Wärmebildkamera aufgefrischt und mit einem Hochdruck Schaumlöscher (HiPress Löscher) der Kleibrand bekämpft.

Station 5: Hohlstrahlrohr und Löschtechniken
Die modernen Hohlstrahlrohre bieten hohe Löschwirkung bei dosiertem Wassereinsatz. Die richtige Handhabung will gelernt sein. Der Trupp muss hier perfekt zusammenarbeiten.
Dies wurde hier ausführlich trainiert.

Die fünf abwechslungsreichen Stationen konnten von allen erfolgreich bewältigt werden.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen aller Ausbilder und Teilnehmer wurde die Ausrüstung wieder einsatzklar gemacht und alles aufgerüstet.

Ein großer Dank gilt allen Ausbildern, Stationsleitern, dem Verein für die Verpflegung und allen Teilnehmern für die Übungsbereitschaft.
Ebenso gilt ein Dank an die Feuerwehr Stadt Cham, an die Kreisatemschutzpflegestelle in Furth im Wald und an die Feuerwehr Stadt Garching für die Überlassung zusätzlicher Ausrüstung, um eine derartige Übung bewerkstelligen zu können.

Ein gelungener Samstag, der einmal mehr unter unserem Motto stand: „Unsere Freizeit für Eure Sicherheit!“.