Kategorie: Aktuelles

Der neue Vorstand der FW Loibling-Katzbach mit den ge-ehrten und beförderten Kame-raden zusammen mit Ersten Bürgermeister Martin Stoiber (links) und den Ehrengästen

Unbezahlbarer Dienst an der Gesellschaft

FW Loibling-Katzbach blickt bei JHV zurück und wählt den Vorstand neu

Auf ein bewegtes und ereignisreiches Jahr konnte die Freiwillige Feuerwehr Loibling-Katzbach bei ihrer Hauptversammlung zurückblicken. Dabei prägten Lob, Dank und Aufbruchstimmung die Veranstaltung im Gasthaus Hauser auf der Haid bei Pitzling.

Ein letztes Mal eröffnete der scheidende Vereinsvorsitzende Johannes Traurig die Sitzung und konnte neben den vielen Mitgliedern auch zahlreiche Ehrengäste des öffentlichen Lebens begrüßen. Nach einer kurzen Vorstellung der Tagesordnung erhoben sich die Anwesenden, um in einer stillen Gedenkminute an die verstorbenen Kameraden zu erinnern. Im Anschluss übernahmen die beiden Kommandanten Martin Schoplocher und Benjamin Kreitinger und präsentierten bei der Dienstversammlung der Aktiven zahlreiche Zahlen, Daten und Fakten. Im Dienst am Nächsten leistete die ehrenamtliche Wehr insgesamt 505 Stunden verteilt auf 29 Einsätze. Den Schwerpunkt bildet hierbei die technische Hilfeleistung dicht gefolgt von Brandereignissen. Getreu ihrem Motto folgend „Übung macht den Meister, oder zumindest einen leistungsstarken Feuerwehrmann“, legen die beiden Führungskräfte besonderen Wert auf Dienst- und Ausbildungsveranstaltungen. In 26 Einheiten wurden 216 Teilnehmer in feuerwehrtechnischer Theorie und Praxis geschult, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt. Neben dem Aufwand für die realen Einsätze, opferten die Frauen und Männer der Wehr hier in Summe 642 Stunden ihrer Freizeit. Als Lohn für ihren Dienst wurden Johannes Lins, Veronika Stelzer, Lotta Hager, Stefanie Ertl, Katharina Ritt und Emily Kreitinger in den Rang eines Feuerwehrmannes bzw. -frau gehoben. Daneben wurden Florian Haller, Mathias Roiger und Sebastian Schneider zum Oberfeuerwehrmann befördert. Besonders freute sich Schoplocher über Stefanie Bauer, die sich im fortgeschrittenen Alter von 18 Jahren bereit erklärt hat, als Feuerwehranwärterin die Ausbildung anzutreten. Im Gegensatz dazu konnte Christian Menacher als „alter Hase“ für seine 20 Jahre aktiver Dienst ausgezeichnet werden. In einem kurzen Ausblick auf die bevorstehende Saison informierte Schoplocher über die anstehenden Meilensteine. So soll der erste Bauabschnitt beim aktuellen Umbau des Feuerwehrgerätehauses diesen Juni abgeschlossen sein, so dass vom Bestand in den neuen Anbau umgezogen werden kann. Des Weiteren befindet sich die interne Konfiguration des neuen Löschfahrzeuges in den finalen Zügen. Am Ende ihrer Ausführungen richteten Schoplocher und Kreitinger einen ausdrücklichen Dank an das Team im Chamer Rathaus für ihre unermüdliche Unterstützung bei der Ausübung ihrer Tätigkeit. Im Anschluss folgten kurz und knackig Berichte aus den einzelnen Ressorts. Johannes Kirzinger erzählte als verantwortlicher Jugendwart von den Aktionen der Jugendfeuerwehr und Katrin Pusl gab als Leiterin der Kinderfeuerwehr Einblicke in die Arbeit der Nachwuchsförderung. Verantwortlich für die Speerspitze im Brandeinsatz, referierte Markus Wanninger über die gegenwärtige Lage bei den Atemschutzgeräteträgern. Auch in diesem Bereich zeigt sich Loibling-Katzbach bestens gerüstet. Mit 15 einsatztauglichen Trägern wird das vorgeschriebene Soll mehr als erfüllt. Wanninger dankte den Kameraden, die für diese Tätigkeit nicht unerhebliche Strapazen in Kauf nehmen. Neben den regelmäßigen Gesundheitstest und Unterweisungen, sind es die zahlreichen Übungen von realistischen Einsatzszenarien, welche ein hohes Maß an Idealismus abverlangen. Am Ende des offiziellen Teils gab Gerätewart Michael Popp noch einen Einblick über den Zustand der technischen Ausrüstung. Insgesamt präsentierte sich die Wehr jung, frisch und auch technisch gut aufgestellt für die bevorstehenden Aufgaben.

Den durchwegs positiven Nachrichten aus dem Dienstbetrieb, konnte sich auch der Verein anschließen. Dessen Vorsitzende, Johannes Traurig und Michael Haller stellten ausführlich die Arbeit der Vorstandschaft dar. Mit 419 Mitgliedern hat sich der seit Jahren positive Trend an Zuwachs fortgesetzt. Durch die hervorragende Arbeit im Bereich der Nachwuchsgewinnung, befindet sich auch das Durchschnittalter mit 40 Jahren auf dem historisch niedrigsten Niveau. Für diese Entwicklungstendenz leistete auch das 150-jährige Gründungsfest im Sommer letzten Jahres einen wertvollen Beitrag und Festleiter Reinhard Rädlinger erläuterte den Anwesenden seine „Formel für Lebensfreude“. An den fünf Festtagen wurden über 250 Hektoliter Getränke ausgeschenkt, was nach Rädlinger nicht nur den veranstaltenden Verein in einen Freudentaumel versetzte, sondern auch die mehr als 18.000 Besucher. Den Erfolg des Festes konnten die beiden Kassiere, Michael Simml und Florian Traurig, nach Auswertung von 1.270 Belegen auf den Cent genau beziffern. Demnach bescherte das „Fest der Superlative“ dem Verein einen guten Jahresüberschuss und es ist nur noch der Steueranteil an den Fiskus abzuführen.

Nachdem Jörg Hintereder als Kassenprüfer eine „skandalfreie“ Buchführung bescheinigte und der Vorstand einstimmig entlastet werden konnte, fand die Ehrung verdienter Feuerwehrangehöriger statt. Über die Verdienstnadel in Bronze konnten sich Wolfgang Althammer jun., Johannes Kirzinger, Benjamin Kreitinger und Johannes Traurig freuen. Die silberne Nadel erhielten Stefan Hamperl, Reinhard Rädlinger und Ludwig Schmaderer.

Mit den Neuwahlen der Ämter im Vereinsvorstand wurde der Schlussstrich unter einem ereignisreichen Jahr und einer erfolgreichen Periode gesetzt, aber gleichzeitig die Weichen für die Zukunft neu gestellt. Mit emotionalen Worten bedankte sich Johannes Traurig bei seinem Team und wünschte dem Verein weiterhin alles Gute. Der neue Vorsitzende Michael Haller verabschiedete neben seinem Vorgänger, auch Ludwig Schmaderer, Wolfgang Althammer jun. und Reinhold Fleischmann aus dem Vorstand. Ihre Leistungen würdigte er mit einem kleinen Präsent.

Zweiter Bürgermeister Walter Dendorfer, Stadtrat und Schirmherr Georg Kerschberger, Kreisbrandmeister Hans Hochmuth und Ehrenkreisbrandrat Johann Weber, schwärmten bei ihren Grußworten vom „spürbaren Geist der Kameradschaft“ in Loibling-Katzbach. Kollektiv lobten die Redner, die ungebrochene Bereitschaft, Verantwortung zum Wohle der Gemeinschaft und Tradition, zu übernehmen. Nach Weber sei diese Einstellung in Zeiten, wo sich von 7.500 Feuerwehren in Bayern bereits 140 aufgelöst hätten, keine Selbstverständlichkeit mehr und für den Zusammenhalt einer Gesellschaft unbezahlbar.

Der neue Vorstand der FW Loibling-Katzbach:

  • 1. Vorsitzender – Michael Haller
  • 2. Vorsitzender – Reinhard Rädlinger
  • 1. Kassier – Florian Traurig
  • 2. Kassier – Michael Simml
  • 1. Schriftführer – Volker Skibba
  • 2. Schriftführerin – Stefanie Bauer
  • Beisitzer: Stefanie Ertl, Johannes Hierold, Christian Menacher, Stefan Vachal
  • Kassenprüfer: Jörg Hintereder und Johannes Traurig

 

Die geehrten und beförderten Kameraden der FW Loibling-Katzbach mit den neu gewähl-ten Vorsitzenden Michael Haller und Reinhard Rädlinger (zweite Reihe von links nach rechts), sowie den Kommandanten Mar-tin Schoplocher (links) und Benjamin Kreitinger (rechts)
Die geehrten und beförderten Kameraden der FW Loibling-Katzbach mit den neu gewählten Vorsitzenden Michael Haller und Reinhard Rädlinger (zweite Reihe von links nach rechts), sowie den Kommandanten Martin Schoplocher (links) und Benjamin Kreitinger (rechts)

Stationsausbildung

Am Montagabend trafen sich die aktiven zur Übung am Gerätehaus. Am Plan stand diesmal eine Stationsausbildung.  Ziel dieser Übung war es, verschiedene Stationen nacheinander zu durchlaufen, diese auch zur Truppführer Ausbildung genutzt werden. Die Stationen bestanden aus: Setzten eines Unterflurhydranten, Funk und Wärmebildkamera, Tätigkeiten der einzelnen Trupps beim Löschangriff, Vornahme der 4 Teiligen Steckleiter, Beleuchtung und Strom und die Überdruckbelüftung. Unterstützt wurden unsere Beiden Kommandanten bei der Übung von einigen Gruppenführern, die einige Stationen übernahmen und diese ausbildeten.

Nach einer kurzen Abschluss Besprechung, wurde die Übung nach rund zweieinhalb Stunden beendet.

B3 Zimmerbrand Person in Gefahr Cham

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag riss uns ein Einsatz im Stadtgebiet Cham aus der Nachtruhe. Alarmiert nach B3 Zimmerbrand, Person in Gefahr, fuhren wir mit LF8/6 und GW-L1 die Einsatzstelle an. Im Erstalarm mit alarmiert war die örtlich zuständige Feuerwehr der Stadt Cham und Katzberg.
Da sich beim Eintreffen der ersten Kräfte eine massive Rauchentwicklung aus einem Gebäude bot, wurden umgehend weiter Atemschutzträger der Feuerwehren Chammünster und Altenmarkt, sowie eine zweite Drehleiter aus Roding nachalarmiert. Ein Trupp der sich bereits auf der Anfahrt mit schwerem Atemschutz ausgerüstet hat, unterstütze die Kameraden aus Cham bei der Personensuche im Inneren des Brandgebäudes. Ein zweiter Trupp rüstete sich nach Ankunft ebenso mit Pressluftatmern aus und stellte den Sicherungstrupp für die im Innenangriff Tätigen Feuerwehrleute. GW-L1 blieb derzeit in Bereitschaft.
Die Lage war schnell im Griff und der Brandherd abgeloschen, sodass die Drehleiter nicht mehr zum Einsatz kam. Ebenso konnten die weiteren Kräfte die Einsatzstelle verlassen. GW-L1 rückte nach ca. 30 Minuten Einsatzdauer wieder ins Gerätehaus ein. LF8/6 folgte nach dem Rückbau mit etwa einer Stunde Einsatzdauer. Die Fahrzeuge wurden bestückt und Einsatzbereit gemeldet, um für den nächsten Einsatz gerüstet zu sein.

 

Funkübung Jugendfeuerwehr

Am Mittwochabend traf sich unsere Jugendfeuerwehr zum Übungsabend. Am Übungsplan diesmal stand „Funk im Einsatz“. Die beiden Jugendwarte Johannes Kirzinger und Stefan Simmet brachten das Thema Funk den Nachwuchsrettern nahe. Nach einer theoretischen Unterweisung für den Umgang der Funkgeräte und der verschiedenen Statusmeldungen wurde auch noch in Praxis geübt. Eingeteilt in 3 Gruppen verteilten sich die Jugendlichen um das Gerätehaus. Über Funk bekamen diese Aufgaben über den Einsatzleiter „Florian Katzbach 1“, welche abgearbeitet und per Funk zurückgemeldet werden mussten. Nach etwa eineinhalb Stunden war die Übung mit Bravour gemeistert und beendet.

 

 

Einsatzübung

Am Montagabend fand eine Einsatzübung in unserem Schutzbereich statt.
Gemeldetes Übungsszenario war ein Gebäudebrand mit mehreren vermissten Personen. ELW2, LF8/6 und GW-L1 fahren das Objekt an.
Nach einer Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde umgehend die Personenrettung veranlasst. Nachdem der Löschangriff aufgebaut war begaben sich 2 Trupps unter schwerem Atemschutz ins Gebäude und begannen mit der Personenrettung.
GW-L1 wurde mit der Aufgabe zur Verkehrsabsicherung und dem Ausleuchten der Einsatzstelle beauftragt. Nach Abschluss dieser Tätigkeiten wurde ein neuer Auftrag, die Brandbekämpfung im rückwärtigen Bereich, befohlen. Ein Zweiter Löschangriff wurde aufgebaut.
Nachdem die vermissten Personen gerettet und der „Brand“ gelöscht war, brachte man den Lüfter noch in Stellung, um das Gebäude rauchfrei zu bekommen.

Nach Abschluss der Übung bedankte sich Kommandant Martin Schoplocher bei den „Brandleidern“ und bei dem Übungsleiter Markus Wanninger für die Ausarbeitung und Vorbereitung der Übung. Zufrieden zeigte sich auch unser Kreisbrandmeister Hans Hochmuth.
Nach einer kurzen Brotzeit am Objekt wurden die verbrauchten Materialien wieder aufgefüllt und die Fahrzeuge wieder Einsatzbereit hergerichtet.
Übungsende nach rund 2 Stunden.

Die Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach mit dem geweihten Totenbrett zu Ehren von Pfarrer Alfons Dirscherl

FFW Loibling-Katzbach begeht Sebastianiamt

In einer feierlichen Zeremonie segnet Stadtpfarrer Pajor das Totenbrett von Alfons Dirscherl

Zusammen mit den Gläubigen der Pfarrei St. Josef, Cham-West, haben Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach, am vergangenen Wochenende den Gedenktag des Heiligen Sebastian gefeiert und dabei an ihre verstorbenen Kameraden erinnert.

Stadtpfarrer Dr. Kazimierz Pajor zelebrierte den Gottesdienst und würdigte in seiner Predigt nicht nur den Einsatz und die Hingabe der Feuerwehrleute, sondern erinnerte auch an die Opfer, die diese oft für die Sicherheit der Gemeinschaft bringen müssen. Einen emotionalen Höhepunkt der Messe erlebten die Kirchgänger, als der Vorsitzende des Vorstandes, Johannes Traurig, die Namen der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder verlas und für jeden Einzelnen eine Kerze am Altar abgelegt wurde. Besonders getroffen hat die Dorfgemeinschaft der plötzliche Tod ihres Kameraden Pfarrer Alfons Dirscherl, der den Gottesdienst beim Gründungsfest im letzten Sommer gestaltete. Ihn zu Ehren hat die Feuerwehr ein kunstvoll verziertes Totenbrett anfertigen lassen, welchem Pajor den Segen spendete. Zukünftig wird dies seinen Platz bei der Totenbrettergruppe in Loibling finden.

Das Ablegen einer Kerze für jeden verstorbenen Kameraden bildete den emotionalen Höhepunkt der Messfeier
Das Ablegen einer Kerze für jeden verstorbenen Kameraden bildete den emotionalen Höhepunkt der Messfeier
Stadtpfarrer Dr. Kazimierz Pajor segnet das Totenbrett von Pfarrer Alfons Dirscherl
Stadtpfarrer Dr. Kazimierz Pajor segnet das Totenbrett von Pfarrer Alfons Dirscherl
Die Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach mit dem geweihten Totenbrett zu Ehren von Pfarrer Alfons Dirscherl
Die Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach mit dem geweihten Totenbrett zu Ehren von Pfarrer Alfons Dirscherl

Erfolgreiche Prüfung zum Sprechfunker

Zwei Feuerwehrdamen und ein Feuerwehrmann der Feuerwehr Loibling-Katzbach haben vor kurzem die Prüfung zum Sprechfunker bestanden. Sie erfüllen damit die Anforderungen, um im Analog- und Digitalfunknetz der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) funken zu dürfen.

Katharina Ritt, Lotta Hager und Johannes Lins mussten sich mit Themen wie Sicherheit beim Sprechen, Bedienung der Funkgeräte, Tetra Digitalfunk oder über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Funkdiensten beschäftigen. Kreisbrandmeister Sebastian Scheuer, der den Lehrgang an vier Terminen im Feuerwehrgerätehaus Walting durchführte, schulte die Teilnehmer in Bereichen wie gesetzliche Voraussetzungen, Sicherheitskonzept, Funkverkehr und Gerätekunde.

Nachdem die sechzehn Lehrgangsteilnehmer die 33 Fragen im theoretischen Teil beantwortet hatten, stand eine praktische Übung an. Dabei wurden verschiedene Einsätze, wie Brand, Großbrand und zugleich Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen, simuliert. Nach Abschluss des praktischen Teils lobte Kreisbrandinspektor Marco Greil und Kreisbrandmeister Toni Bierl die Jugendlichen für die guten Ergebnisse und dankte der Feuerwehr Walting für die Gastfreundschaft. Bürgermeister Daniel Paul stellte heraus, wie wichtig das Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr für die Allgemeinheit ist und freute sich, dass so viel junge Menschen sich in ihrer Freizeit bei der Feuerwehr engagieren. Kommandant Martin Schoplocher hob hervor, wie wichtig eine fundierte Ausbildung in der Feuerwehr ist und gratulierte den drei neuen Sprechfunker zu bestanden Prüfung.

Bestanden haben den Lehrgang alle Teilnehmer. KBI Marco Greil und KBM Sebastian Scheuer überreichten dann das Lehrgangszeugnis. Am Ende setzten sich alle zu einer gemütlichen Brotzeit zusammen.

 

 

 

 

 

 

Der erfolgreiche Lehrgang im Gerätehaus Walting

Übungsdienstbeginn 2024

Am Montag lud unser Kommandant Martin Schoplocher zur ersten Übung im neuen Jahr 2024 ein.
Am Plan stand diesmal das Thema Eisrettung. Nach einer kurzen Theorieschulung ging es zur praktischen Übung.
Glücklicherweise waren durch die Minustemperaturen die übrig gebliebene Wasserflächen in den Wiesen vom vorausgegangenen Hochwasser gefroren, sodass eine Übung am Eis direkt möglich war und kein Einbrechen der Einsatzkräfte zu befürchten war.
Ein simuliertes Opfer brachte sich auf der Eisfläche in Stellung und ein weiterer Kamerad machte sich bereit für die Rettung.
Die restlichen Kräfte stellten alle Materialien bereit die zur Rettung der Person nötig waren. So wurden die 4-Teile Schiebleiter, das Spineboard, der Rettungsrucksack und vieles mehr vorbereitet.
Gesichert mit dem Brustbund begab sich der Retter auf das Eis um die Person zu retten. Mehrere Varianten wurden getestet, wie die Person am besten vom Eis zu retten ist. Nachdem die im Vorgang aufgebaute Beleuchtung abgebaut und alle Materialien wieder Einsatzklar verstaut waren wurde die Übung nach rund eineinhalb Stunden beendet.

Christbaumversteigerung lockte abermals zahlreiche Besucher

Manfred Groitl überzeugte wieder als Auktionator – Kassenschlager waren die Teeblätter von Martina Haller

Die alljährliche Christbaumversteigerung der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach, kurz nach dem Jahreswechsel, erfreut sich stets aufs Neue großer Beliebtheit. Ganz zur Freude vom Vorsitzenden Johannes Traurig, konnte dieser am Freitag eine Vielzahl von traditionsbegeisterten Schnäppchenjägern, Mitgliedern und Freunden der Wehr im Gasthaus Hauser in Haid bei Pitzling begrüßen. So befanden sich neben den beiden örtlichen Stadträten Sepp Blaha und Georg Kerschberger, den Honoratioren vom letztjährigen Gründungsfest mit Birgit Allescher, Celina und Erich Herrnberger, Reinhart Vachal, auch personalstarke Abordnungen der Feuerwehren aus Katzberg, Pitzling und Willmering unter den Gästen. Bevor es mit dem Hauptakt des Abends, der traditionellen Versteigerung los ging, absolvierte die Jugendfeuerwehr den Losverkauf und so mancher konnte sich bereits früh am Abend über den Gewinn eines großartigen Sachpreises freuen. Nach einer kurzen Pause folgte der große Auftritt von Auktionator Manfred Groitl. Mit tatkräftiger Unterstützung der Vorstandschaft brachte er mit gewohnter Fulminanz Ware an den Höchstbietenden. Dabei reichte das Spektrum von der beliebten Brotzeit, über allerlei Gutscheine bis hin zu kunstvoll gestalteten Dekoartikeln und sonstigen Gegenständen des täglichen oder nicht so alltäglichen Bedarfs. Für Applaus und Lacher im Saal sorgten die zahlreichen Bieterduelle, welche die Preise in zuvor ungeahnte Höhen trieben. Absoluter Kassenschlager waren in diesem Jahr, die selbst gebackenen Teeblätter von Martina Haller. Als geschmackliches Highlight bei diversen Veranstaltungen mittlerweile allseits beliebt und begehrt, generierte das köstlich duftende Backwerk in Relation zu den restlichen Versteigerungsgegenständen, astronomische Erlöse. Ohne Verschnaufpause bewältigte Groitl mit Bravour den dreieinhalbstündigen Auktionsmarathon, bevor mit der Verlosung eines reich geschmückten Christbaumes, der Höhepunkt des Abends folgte. Celina Herrnberger als Glücksfee zog Petra Krieger als dessen frohe Gewinnerin.

Hochzufrieden beendete Johannes Traurig zur späten Stunde den offiziellen Teil und dankte dabei allen Beteiligten, die zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen hatten. Dabei richtete er einen besonderen Dank an die Wirtsfamilie, die mit ihrem liebevoll dekorierten und urig gemütlichen Gasthaus „Zur grünen Heide“ in Kombination mit perfektem Service, wieder einmal für die optimale Location sorgten.

Petra Krieger (Mitte) als Gewinnerin des Christbaumes mit den Vorstän-den der Wehr Johannes Traurig und Michael Haller (von links nach rechts)
Petra Krieger (Mitte) als Gewinnerin des Christbaumes mit den Vorständen der Wehr Johannes Traurig und Michael Haller (von links nach rechts)
Vereinsvorstand Johannes Traurig bei seiner Begrüßung
Vereinsvorstand Johannes Traurig bei seiner Begrüßung
Traurige Gesichter bei denen, die beim Losverkauf nur Nieten gezogen hatten
Traurig(e) Gesichter bei denjenigen, die beim Losverkauf nur Nieten gezogen hatten
Gespannt verfolgten die starken Abordnungen unserer Kameraden aus Katzberg, Pitzling und Willmering die Auktion
Gespannt verfolgten die starken Abordnungen unserer Kameraden aus Katzberg, Pitzling und Willmering die Auktion
Die Familien Allescher mit Festmutter Birgit und unserem KBM Hans Hochmuth
Die Familien Werner Allescher² mit Festmutter Birgit und unserem KBM Hans Hochmuth
Der Musterschüler des Abends unter den Bietern war unser Kommandant Martin Schoplocher
Der Musterschüler des Abends unter den Bietern war unser Kommandant Martin Schoplocher. Links daneben Wolfgang Haller mit seiner Frau Martina. 
Festbraut Celina Herrnberger (links) mit Familie und Bekannten
Festbraut Celina Herrnberger (links) mit Familie und Bekannten
Auch ein beliebter Auktionsschlager - die Goaßmaß
Auch ein beliebter Auktionsschlager – die Goaßmaß
Ein besonderer Dank ging an die Wirtin - Helga Mutterer
Ein besonderer Dank ging an die Wirtin – Helga Mutterer

 

 

Gutes neues Jahr!!

Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner unserer Wehr,

ein besonderes, ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Neben unseren 150. Jährigen Gründungsfest wurden wir auch  im Jahr 2023 wieder zu einigen Einsätzen gerufen. Die zwei größten Einsätze im vergangenen Jahr waren zum einen der Brand einer Turnhalle in Cham und die Fliegerbombe aus dem  zweiten Weltkrieg, die bei Bauarbeiten gefunden wurde. Zahlreiche Kameraden waren hier mehrere Stunden im Einsatz.

Wir möchten uns bei allen Aktiven für deren unermüdlichen Einsatz bedanken. Ebenfalls ein großes Dankeschön an die Führungskräfte des KFV Cham, an die Stadt Cham mit unserem 1. Bürgermeister Martin Stoiber als unseren Träger

und an Alle, die uns in 2023 unterstützt haben.

Wir wünschen zum Jahresende einen guten Rutsch und ein glückliches, vor allem gesundes neues Jahr 2024!

Eure

FFW Loibling-Katzbach