Kategorie: Aktuelles

Begehung EDEKA Allescher

Am vergangenen Montag trafen sich unsere Aktiven zur vorletzten Übung im Jahr 2023. Geplant war an diesem Abend eine Ortsbegehung bei der Firma Allescher in Katzbach. Bereits im März besuchten die Gruppenführer unserer Wehr die Baustelle in Katzbach, bei dieser der neue EDEKA Markt entstand.
An diesen Abend machten sich alle Beteiligten ein Bild vom neuen Markt, sowie den mit angebautem Wohnhaus, mit mehreren Wohnungen.
Im Vorfeld der Übung wurde mittels Richtwertverfahren die Gefährdung des Objekts beurteilt, bevor die Familie Allescher mit der Führung begann.
Begutachtet wurden sämtliche Flucht und Rettungswege, sowie die hausinterne Brandmeldeanlage und die Gefahren der verbauten Kühlanlagen im Gebäude. Des weiteren wurde sich über die Löschwasserversorgung und einen eventuellen Bereitstellungsraum für weitere anrückende Einsatzkräfte Gedanken gemacht.
Ein besonderer Dank gilt der Firma Allescher für die ausführliche Erläuterung des Objekts in unserem Schutzbereich.
Nach rund Ein eindreiviertel Stunden war die Übung beendet.

Schaumübung

Am vergangenen Montagabend stand ein sehr spezielles, nicht alltäglich, aber immer mehr eingesetztes Thema am Übungsplan.
Die Aktiven trafen sich zur Übung mit Löschschaum.
Um 19 Uhr wurden LF8/6 und GW-L1 besetzt und man steuerte das Anwesen Allescher in Katzbach an. Dieses verfügt über einen Ölabscheider, sodass das Üben mit dem Schaummittel kein Problem darstellte. Trotz dessen wurde allerdings auch die Kläranlage in Kenntnis gesetzt.
Am Übungsobjekt angekommen stellte Übungsleiter Sebastian Stelzer kurz die Übung vor. GW-L1 übernahm das Ausleuchten des Übungsplatzes mit dem Beleuchtungssatz Setolite.
Währenddessen wurde die Wasserversorgung vom Unterflurhydranten zum LF8/6 erstellt und sämtliche Materialien bereitgestellt, die zu dem Thema relevant waren. Ziel dieser Übung war es den Umgang mit allen Gerätschaften zu üben. So wurde die Übung auf drei Stationen aufgeteilt.
Station eins war die HiPRESS. Mit diesem Kleinlöschgerät kann gezielt eine kleine Menge an Schaum abgegeben werden.
Die zweite Station war unser neu angeschafftes Turbo-Twist. Dies ist ein normales Hohlstrahlrohr, dass ganz unkompliziert zur Schaumpistole umgebaut werden kann.
Letzte Station 3 war der konventionelle Schaumangriff. Aufgebaut mit Zumischer, Schaummittelkanister, Mittel- und Schwerschaumrohr, als auch normalen Hohlstrahlrohr wurde so Schaum und Netzmittel erzeugt.
Alle Stationen wurden von den Teilnehmern ausgiebig beübt, sodass der Übungsleiter und die Kommandanten ein zufriedenes Resümee ziehen konnten. Ein Herzlicher Dank gilt der Firma Allescher, dass wir das Anwesen zum Üben benutzen durften. Nachdem der Schaumteppich beseitigt war wurde die Übung nach rund 1,5 Stunden beendet.

B3/ Zimmerbrand Cham-West

In der Nacht zum Sonntag brach in einem Wohngebäude in Cham-West ein Brand aus. Alarmiert nach dem Stichwort B3: Brand im Gebäude/ Zimmer fuhren wir zusammen mit den Feuerwehren Cham und Katzberg, der Polizei, den Rettungsdienst und den Führungskräften Cham-Land 3 und Cham-Land 3/1 die Einsatzstelle an.
Wir rücken mit LF8/6 und GW-L1 aus.
Vor Ort angekommen haben glücklicherweise bereits alle Bewohner das Haus eigenständig verlassen und werden durch das BRK betreut und versorgt. Die Feuerwehr Cham ist bereits im Innengriff tätig und wird durch einen weiteren Trupp von uns unterstützt. Die Aufgaben des zweiten Angriffstrupps waren, die Räume in dem Gebäude zu kontrollieren, die Belüftung vorzubereiten und durchzuführen und den Brandraum mit der Wärmebildkamera zu kontrollieren. Des weiteren stellte sich im Verlauf des Einsatzes heraus, dass eine Katze im Gebäude noch vermisst wird. Diese wird kurze Zeit später wohl behalten am Balkon aufgefunden. Der zweite Atemschutztrupp vom LF8/6 geht vor dem Objekt als Sicherungstrupp in Bereitstellung. Nach kurzer Zeit konnte die Meldung „Feuer aus“ durchgegeben werden. Es folgten Nachlöscharbeiten und die Kontrolle des Wohngebäudes.
GW-L1 stand in Bereitschaft und musste nicht eingreifen.
Nach rund 50 Minuten wurden wir aus dem Einsatz herausgelöst und konnten wieder einrücken. Die örtlich zuständige Feuerwehr Cham verblieb am Einsatzort für abschließende Arbeiten.

B2/ Kaminbrand Katzberg

Am Samstagabend um 18:03 Uhr alarmierte uns die integrierte Leitstelle Regensburg nach Katzberg. Gemäß dem Alarmstichwort: B2/ Brand im Gebäude/ Kamin fuhren wir mit LF8/6, gemeinsam mit den Feuerwehren Katzberg und Cham, der Polizei und dem zuständigen Kreisbrandmeister Florian Cham-Land 3/3, die Einsatzstelle an. Vor Ort wurde die Lage erkundet und der Bereich im und um den Kamin mit unserer Wärmebildkamera erkundet. Die Kräfte waren ausreichend, sodass GW-L1 am Gerätehaus verbleiben konnte.
Die Temperaturen im Inneren des Kamins lagen weit über 500 Grad. Glühende Rußablagerungen waren sichtbar.
Parallel wurde durch die Leitstelle versucht einen Kaminkehrer zur Einsatzstelle zu beordern. Dieser wurde schließlich auch erreicht und kam ebenfalls zur Einsatzstelle.
Nach rund 40 Minuten wurden wir aus dem Einsatz herausgelöst, da für LF8/6 keine weiteren Einsatzoptionen bestanden.

Jugendgemeinschaftsübung in Wackerling

Am Samstagvormittag fand eine Jugendgemeinschaftsübung im KBM Bereich 3/3 statt. Gegen Halb 10 trafen sich die Jugendfeuerwehren Willmering, Pemfling, Rhanwalting, Kolmberg, Obernried, Grafenkirchen und Balbersdorf bei uns am Gerätehaus, wo unsere Nachwuchsretter schon bereitstanden. Nach einer kurzen Einweisung der Jugendwarte durch die Übungsleiter Johannes Kirzinger und Stefan Simmet wurde das Übungsobjekt angefahren.
Wir fuhren mit LF8/6 und GW-L1 direkt die Firma Herrnberger in Wackerling an. Dort bauten die Jugendlichen eine Wasserversorgung aus dem Bach mittels Tragkraftspritze auf, um einen Löschangriff mit 2 C-Rohren vorzunehmen. Zeitgleich wurde noch das HLF der Feuerwehr Pemfling mit Wasser versorgt. Die weiteren Feuerwehren bauten eigenständig Löschangriffe auf und löschten „den Brand“.
Das Löschfahrzeug der Feuerwehr Willmering hatte die besondere Aufgabe die Drehleiter der Feuerwehr Cham mit Wasser zu versorgen, die uns bei dieser Übung mit unterstützte. Über den Monitor am Drehleiterkorb wurde ebenfalls Wasser abgegeben.

Nach dem Kommando „Wasser halt“, durch den Übungsleiter, wurden die Löschangriffe wieder zurückgebaut und das Material in den Fahrzeugen verlastet. Im Anschluss teilten sich die Jugendlichen in 2 Gruppen auf. Eine Gruppe begutachtete die Drehleiter, die durch den Kameraden der Feuerwehr Cham erklärt wurde. Die zweite Gruppe durfte sich eine Vorführung der Feuerwehr Pemfling ansehen. Simuliert wurde eine eingeklemmte Person unter 2 Strohballen. Der erste Strohballen wurde mittels Schlauchbrücken gesichert, um ein anheben des anderen Ballen zu ermöglichen. Die Last auf dem Patienten wurde dann mit 2 Hebekissen angehoben, um diesen zu befreien. Nebenbei erklärten die Kameraden der Feuerwehr Pemfling auch das Vorgehen im THL Einsatz. Nach Abschluss der Übung versammelte man sich vor der Halle der Firma Herrnberger für eine Abschlussbesprechung.
KBM Hans Hochmuth und Inspektionsjugendwart Kai Vieth, die sich ebenfalls an der Übung beteiligten, sprachen den Jugendlichen ihren Dank für die zahlreiche Teilnahme an der Übung aus. Ebenso waren die Jugendwarte und
2. Kommandant Benjamin Kreitinger mit der Übung sehr zufrieden.
Ein großer Dank geht an die Firma Herrnberger, die das Übungsobjekt zur Verfügung gestellt haben.
Nach einer Stärkung war die Übung nach rund 2 Stunden beendet.

 

Übung im Rahmen der Aktionswoche 2023

„Machen, was wirklich zählt? Unbezahlbar“. So lautete die Kampagne des Landesfeuerwehr Verbands für die diesjährige Aktionswoche.

Am Donnerstag, pünktlich um 18:45 Uhr, erfolgte die Alarmdurchsage durch unserem KBM Florian Cham-Land 3/3.

Brand im Lager der Firma Dankerl in Ziefling, lautete die Einsatzmeldung. GW-L1 und LF8/6 machten sich auf den Weg nach Ziefling und fuhren den zugewiesenen Bereitstellungsraum an. Durch den Einsatzleiter Florian Willmering 1 wurden wir dann direkt zum Übungsobjekt beordert. GW-L1 wurde hierbei dem LF8/6 unterstellt und mit keiner eigenen Aufgabe betreut.

Unsere Aufgabe war es schließlich, eine Riegelstellung zur benachbarten Lagerhalle herzustellen. Vorerst wurde das vorhandene Löschwasser aus unserem Tank benutzt, bevor wir durch eine längere Schlauchleitung, die von mehreren anderen Feuerwehren erstellt wurde, gespeist. Ebenso bauten wir eine Beleuchtung mit unserem Beleuchtungssatz auf.

Die Feuerwehr Willmering befand sich im Innenangriff bei der Personensuche, welche wir dann in Empfang nahmen und zur Sammelstelle brachten.

Nach einer Abschlussbesprechung mit den Führungskräften KBI Marco Greil, KBM Hans Hochmuth, KBM Michael Engl, KBM Thomas Wittmann, KBM Anton Bierl, sowie dem Einsatzleiter aus Willmering endete die Übung nach etwa 2 Stunden.

 

THL Bombenfund Cham-West

THL: Bombenfund hieß es am Freitagnachmittag als Meldeempfänger und die Sirenen auslösten.

In Cham-West wurde bei Bauarbeiten im Bereich der Weiherhausstraße an der Bahnstrecke eine 250kg schwere Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg entdeckt.
Neben unzähligen Einsatzkräften von Polizei, THW und BRK, rief das Stichwort auch Feuerwehren aus dem ganzen Landkreis und die UG-ÖEL auf den Plan.
Von uns rücken ELW2, GW-L1 und LF8/6 gegen 15:00 Uhr aus. Treffpunkt mit Bereitstellungsraum war der Volksfestplatz in Cham.

Vor Ort wurde dann mit ELW2 die Einsatzleitung aufgebaut, welche Mitglieder der UG-ÖEL betreuten. Dort wurde die Einsatzdokumentation und die Lagekarte geführt. Die Gruppenführer aller Fahrzeuge wurden dann durch KBI Marco Greil, Einsatzleiter Markus Reitinger und dem Einsatzleiter der Polizei in die Lage eingewiesen.
Nachdem die verschiedenen Feuerwehren mit ihren Aufgaben betreut waren, verteilten sie sich im kompletten Bereich von Cham-West. Unsere Aufgabe war es, die Bewohner von 2 Straßen zu evakuieren. Diese Aufgabe übernahmen GW-L1 und LF8/6. Zeitgleich wurde der komplette Sperrbereich von 300m Radius um die Fundstelle geräumt. Alle ca. 700 Anwohner konnten in dieser Zeit entweder bei Bekannten oder Freunden, oder in der Stadthalle Cham untergebracht werden. Dort errichtete das BRK eine Notunterkunft. Für den Transport zur Notunterkunft stand ebenfalls das BRK mit mehreren Fahrzeugen bereit.

Zahlreiche Mehrzweckfahrzeuge warnten die Bevölkerung mit der Mobela, in dem diese die Straßenzüge durchquerten und Warndurchsagen machten. Der gesamte Funkverkehr, Anforderungen und Rückmeldungen liefen über die UG-ÖEL mit dem Kater Katzbach 13/1. So mussten die Kräfte eine große Menge an Informationen innerhalb kürzester Zeit verarbeiten und dokumentieren.
Nachdem die Straßen alle geräumt und sichergestellt war, dass sich keine Personen mehr in diesem Bereich befanden, wurden auch alle Zufahrten gesperrt. Die wichtigste Verbindungsstraße nach Cham, die Katzbacher Straße, die bis zu Beginn der Entschärfung noch freigegeben war, wurde für den Gesamtverkehr gegen 19 Uhr gesperrt. Die Entschärfung der Bombe wurde in die Wege geleitet. Im völlig verlassenen Ortsteil Cham-West wurde dann auf die Freigabe des Kampfmittelräumdienstes gewartet. Gegen 20:30Uhr erfolgte die lang ersehnte Durchsage, dass die Bombe entschärft war und die Straßensperrungen aufgehoben werden können. Sogleich konnten alle Bewohner wieder in ihre Häuser zurück.
Wir verließen unsere Sperrposten, sammelten unsere Verkehrsabsicherung auf und begaben uns im Anschluss wieder zum Ausgangspunkt, dem Volksfestplatz in Cham. Dort unterstützten wir die Kameraden der UG-ÖEL mit dem Abbau der Einsatzleitung. Die erforderlichen Materialien wurden wieder am GW-L1 verladen. Nach einer Verpflegung durch das BRK wurde das Gerätehaus angefahren und die Einsatzbereitschaft hergestellt. Einsatzende nach rund 6,5 Stunden.

 

Abschlussfoto vom Festausschuss

Großes Finale für ein „Fest der Superlative“

FFW Loibling-Katzbach feierte mit mehr als 400 Gästen Abschluss des 150-Jährigen – 1000 Euro gespendet

Die Festwiese wurde mittlerweile in ihren ursprünglichen Zustand als landwirtschaftliche Nutzfläche zurückversetzt und über die strapazierte Vegetation ist schon wieder Gras gewachsen. Nichts zeugt mehr von dem grandiosen Gründungsfest zum 150-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach im vergangenen Sommer. Wäre da nicht die euphorische Stimmung unter den Beteiligten, welche bis dato ihren Zenit noch nicht überschritten hat und beim Festabschluss am vergangenen Wochenende einen weiteren Höhepunkt verzeichnen konnte. Die Festleiter Reinhard Rädlinger, Michael Haller und Johannes Traurig hatten in die Hallen der Lackiererei Herrnberger nach Wackerling geladen, um mit einem geselligen Abend, ganz im Zeichen der Gemeinschaft und des Dankes, das „Fest der Superlative“ mit einem großen Helferfest zum offiziellen Abschluss zu bringen. Bei seiner Begrüßung ließ Rädlinger zur Einstimmung mit einem von Lisa Larisch erstellten Video die Highlights des Festwochenendes Revue passieren, was in einen tosenden Applaus der weit mehr als 400 Gäste mündete. Im Anschluss bedankten sich die Festleiter bei allen, die zum Gelingen der überaus erfolgreichen, absolut friedlichen und völlig unfallfreien Feierlichkeiten beigetragen hatten. Einen besonderen Dank richteten sie an die beiden Patenvereine, den Feuerwehren aus Willmering und Katzberg, welche mit ihren Patenbräuten Daniela Hiegl und Sophie Dobler, für mitreißende Stimmung an allen Festtagen gesorgt hatten. Als weiterer Stimmungsgarant stellten sich die bezaubernden Festdamen heraus. Auch ihre Leistung wurde mit einem Präsent gewürdigt.

Die Patenvereine FW Willmering mit Simon Steinkirchner und Danie-la Hiegl und FW Katzberg mit So-phie Dobler und Maximilian Vogl erhielten zum Dank ein großes Foto vom Festverein (links nach rechts)
Die Patenvereine FW Willmering mit Simon Steinkirchner und Daniela Hiegl und FW Katzberg mit Sophie Dobler und Maximilian Vogl erhielten zum Dank ein großes Foto vom Festverein (links nach rechts)

Emotional wurde Festleiter Michael Haller als er die Festhonoratioren zu sich zur Bühne vor rief. Mit der Festbraut Celina Herrnberger, der Festmutter Birgit Allescher, dem Schirmherren Georg Kerschberger, der Ehrenfestmutter Erika Wanninger und den beiden Ehrenschirmherren Reinhart Vachal und Erich Herrnberger, war es gelungen, die Ehrenämter mit Personen zu besetzen, welche diese „mit Leidenschaft und eigenem Herzblut“ füllten. Erst durch ihre Präsenz wurde dem Jubiläum der nötige Glanz verliehen.

Die Festleiter mit den Honoratioren um Festbraut Celina Herrnberger, Festmutter Birgit Allescher und den beiden Ehrenschirmherren Erich Herrnberger und Reinhart Vachal(links nach rechts)
Die Festleiter mit den Honoratioren um Festbraut Celina Herrnberger, Festmutter Birgit Allescher und den beiden Ehrenschirmherren Erich Herrnberger und Reinhart Vachal (links nach rechts)

Daneben leisteten die Mitglieder des Festausschusses mit den vielen Ressortverantwortlichen von Beginn an wertvolle Arbeit und trugen nach Haller maßgeblich zum Gelingen des Festes bei. „Jeder einzelne von Euch hat gigantisches geleistet und erst Euer Beitrag hat das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis für viele gemacht.“, so der Festleiter.

Kreisbrandrat Michael Stahl bei seiner Laudatio
Kreisbrandrat Michael „Mike“ Stahl bei seiner Laudatio

„Euer Fest war grandios! Das habt ihr super gemacht!“. Mit diesen Worten lobte Kreisbrandrat Michael Stahl bei seiner Laudatio die Leistungen des Vereins und der Festleiter und wünschte allen Beteiligten, dass sie auch weiterhin „die Welle der Begeisterung über das Erlebte“ tragen und die Vereinsarbeit positiv beeinflussen möge. Der Lobeshymne seines Vorredners schloss sich der Erste Bürgermeister der Stadt Cham, Martin Stoiber an. „Ihr habt alle perfekt zusammengearbeitet und unentgeltlich viel Zeit in die Vorbereitungen investiert. Dank Eurer Arbeit habt ihr ein Fest auf die Beine gestellt, dass jedem Besucher noch lange Zeit in Erinnerung bleiben wird.“, so das Stadtoberhaupt.

Der Erste Bürgermeister Martin Stoiber bei seinem Grußwort
Der Erste Bürgermeister Martin Stoiber bei seinem Grußwort

Eine Besonderheit des Abends war die Videobotschaft des Schirmherren Georg Kerschberger. Obwohl er persönlich nicht anwesend sein konnte, ließ er sich die Möglichkeit nicht nehmen, seine Erlebnisse in einem ausführlichen Grußwort darzustellen.

Bewusst habe man sich dafür entschieden, auf Erinnerungsgeschenke zu verzichten und stattdessen caritative Vereine zu unterstützen. Dafür wurden an die Selbsthilfegruppe Kinderkrebs Cham und die Heilpädagogische Kinderwohngruppe des Thomas Wiser Hauses jeweils 500 Euro gespendet.

Die Selbsthilfegruppe Kinderkrebs Cham und die Wohngruppe des Thomas Wiser freuten sich über großzügige Spenden.
Die Selbsthilfegruppe Kinderkrebs Cham und die Wohngruppe des Thomas Wiser Hauses freuten sich über großzügige Spenden.

Zu guter Letzt war es Festleiter Johannes Traurig, der mit Michael Haller, die herausragende Arbeit ihres Kollegen Reinhard Rädlinger, hervorhob. „Egal was – Du Reini, hast immer alles möglich gemacht und dafür danken wir Dir von Herzen.“ Als Wertschätzung für ihren Kameraden, überreichten die beiden unter „Standing Ovations“ der Anwesenden, einen aus privaten Mitteln finanzierten Gutschein für ein Wellnesswochenende.

Die Mission „Jubiläumsfest“ groß-artig gemeistert und darauf angesto-ßen haben die drei Festleiter Johan-nes Traurig, Reinhard Rädlinger und Michael Haller (von links nach rechts)
Die Mission „Jubiläumsfest“ großartig gemeistert und darauf angestoßen haben die drei Festleiter Johannes Traurig, Reinhard Rädlinger und Michael Haller (von links nach rechts)

Nach diesem Dankesreigen gehörte der Rest des Abends ganz dem gemütlichen Beisammensein. Der Festwirt Zipperer B und das ausgiebige Kuchenbuffet sorgten mit kulinarischen Schmankerln für das leibliche Wohl. Musikalisch eingestimmt durch die Kapelle „Hamma ned“ sorgte zu fortgeschrittener Stunde DJ Greg mit fetziger Partymusik für eine ausgelassene Feierlaune bis in die frühen Morgenstunden.

Die Festleiter dankten Doris Plötz und ihrem Team für den herausragenden Service
Die Festleiter dankten Doris Plötz und ihrem Team für den herausragenden Service

 

Ein herzliches Vergelt´s Gott für Unterstützung ging auch an den Eigentümer der Festwiese Josef Plötz
Ein herzliches Vergelt´s Gott für seine Unterstützung ging auch an den Eigentümer der Festwiese Josef Plötz

 

Unterstützten das Fest mit der Bereitstellung von notwendigen Flächen und erhielten dafür ein Präsent
Unterstützten das Fest mit der Bereitstellung von notwendigen Flächen und erhielten dafür ein Präsent

 

 

 

Übungsabend

Am Montag, den 11.09. trafen sich unsere Aktiven wieder zur Übung. Am Übungsplan stand diesmal das Thema Brennen und Löschen.
Nach einer kurzen Theorieeinheit durch unseren 2. Kommandanten Benjamin Kreitinger zum Thema Brandklassen und Löschmittel ging es dann in die Praxis. LF8/6 und GW-L1 wurden besetzt.
In einer Feuerschale wurden Paletten in Brand gesteckt und die Hohlstrahlrohre getestet. Zum ersten Mal kam auch das neue Hohlstrahlrohr Power-Twist zum Einsatz, das sowohl zur Wasserabgabe geeignet ist, als auch zum Schaumrohr umgebaut werden kann.
Vom Unterflurhydranten wurde eine Wasserversorgung zum LF8/6 erstellt. Für den Löschangriff nahm man 2 C-Rohre vor, um den Brand zu bekämpfen.
Übungsende nach rund eineinhalb Stunden.

Gruppenübung KBM Bereich 3/3

Am vergangenen Freitag fand eine Gruppenübung im KBM Bereich 3/3 statt. Dazu trafen wir uns mit den Feuerwehren aus Pemfling, Waffenbrunn, Willmering und Katzberg. Treffpunkt war bei uns in Katzbach am Fußballplatz. Nach einer kurzen Begrüßung durch unseren zuständigen Kreisbrandmeister Hans Hochmuth übernahm unser 1. Kommandant und Übungsleiter Martin Schoplocher das Wort. Mit den Maschinisten und Gruppenführern, der verschiedenen Feuerwehren, wurde die „Lage“ der Übung geschildert und der Ablauf durchgesprochen. Angenommen wurde ein Brand am Bahndamm in Katzbach. Die Fahrzeuge fuhren das Übungsobjekt an. Unsere Aufgabe war es, Wasser aus dem Katzbach zu entnehmen und unseren Faltbehälter zu füllen. Dazu wurde eine Saugleitung gekuppelt und mit dem LF8/6 die Wasserentnahme gestartet. Aus dem Faltbehälter entnahm die Feuerwehr Willmering mit ihrer TS dann Löschwasser für die Brandbekämpfung am Bahndamm.

Das LF der Feuerwehr Pemfling baute eigenständig mit ihrer TS einen Löschangriff mit 3 Rohren auf.
Im zweiten Abschnitt wurde auch das Füllen eines weiteren Faltbehälters mittels Pendelverkehr geübt. Dazu baute die Feuerwehr Pemfling einen weiteren Faltbehälter auf. Dieser wurde dann mit dem HLF Pemfling und dem TLF der Feuerwehr Katzberg befüllt. Zeitgleich errichtete die Feuerwehr Waffenbrunn einen Löschangriff aus dem Faltbehälter. Um den Pendelbetrieb zu unterstützen und genügend Löschwasser vor Ort zu haben, errichtete die Feuerwehr Waffenbrunn zusätzlich noch eine Wasserentnahme mit der TS aus dem Katzbach. Übungsende nach rund einer Stunde. Die Kräfte trafen sich anschließend wieder am Ausgangspunkt in Katzbach. Nach der Abschlussbesprechung mit unserem KBM und Einsatzleiter war die Übung beendet.