Beim Sebastiani-Amt verstorbener Kameraden gedacht

Beim Sebastiani-Amt verstorbener Kameraden gedacht

Kamerad Johannes Kirzinger trägt die Vereinsfahne
Kamerad Johannes Kirzinger trägt die Vereinsfahne

Gerade in den schwierigen Zeiten der Pandemie, ist es den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach wichtig, die Tradition aufrecht zu erhalten. So war es auch nicht verwunderlich, dass viele dem Aufruf der beiden Vereinsvorstände, Johannes Traurig und Michael Haller gefolgt waren und sich am frühen Sonntagmorgen vor der Kirche St. Josef versammelt hatten, um gemeinsam am Sebastianitag den verstorbenen Kameraden zu gedenken. Angeführt von der Vereinsfahne, getragen von Johannes Kirzinger, zogen die Feuerwehrmänner in festlicher Uniform in die Pfarrkirche ein.

„Heute feiern wir diese heilige Messe im Gedenken an die verstorbenen Kameraden“.

Mit diesen Worten stimmte Pfarrer Dr. Kazimierz Pajor die versammelte Kirchengemeinde auf den anschließenden Festgottesdienst ein. Im Rahmen des Sebastiani-Amtes folgt dem Kirchenbesuch normalerweise ein Frühschoppen im Gerätehaus. Leider musste auch in diesem Jahr das gesellige Beisammensein, Pandemie bedingt ausfallen.

 

 

Ein prall gefülltes Jahresprogramm

Trotz Corona hat die Freiwillige Feuerwehr Loibling-Katzbach 2022 einiges vor.

Rechtzeitig zum Jahresbeginn haben die Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach ein frisches Jahresprogramm auf die Beine gestellt. Gemäß dem Motto: „Wer rastet der rostet!“ ist der Kalender prall gefüllt mit Übungen für die Aktiven und allerlei Vereinsaktivitäten. Dank des Engagements von Kommandant Martin Schoplocher und der fachkundigen Unterstützung von seinem Stellvertreter Benjamin Kreitinger, ist die Wehr bestens gerüstet, was den Einsatz digitaler Medien nicht nur im Schulungsbetrieb anbelangt. Auch wenn die Präsenzübung mit den Kameraden zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls durch nichts zu ersetzen ist, sind die Online-Lerneinheiten pandemiebedingt in der feuerwehrtechnischen Ausbildung, nicht mehr wegzudenken. „Jeder Handgriff muss im Ernstfall sitzen!“ lautet das Credo der beiden Kommandanten. Dementsprechend breit gefächert ist auch die Themenvielfalt und erstreckt sich von Webinaren des Kreisfeuerwehrverbandes bis hin zu selbst aufbereiteten und abgehaltenen Fortbildungen.

Familienfeuerwehrtag am 9. April

„Wer die Jugend hat, dem gehört die Zukunft!“. Mit diesen Worten lobte Bürgermeister Martin Stoiber gegen Ende des letzten Jahres in Loibling die Gründung der 50. Kinderfeuerwehr im Landkreis und unterstrich damit die Wichtigkeit der Nachwuchsgewinnung. Das 4-köpfige Betreuerteam bestehend aus Lisa Larisch, Kathrin Pusl, Maria Kirzinger und Susi Konrad hat sich einiges einfallen lassen, um den zukünftigen „Feuerwehrknirpsen“ im Alter von 6 bis 12 Jahren, ein abwechslungsreiches Angebot über die Sommermonate bis in den Winter anbieten zu können. Dabei sollen die Kinder spielerisch den Umgang mit den Gefahren des Feuers und die richtige Handhabe von Löschmitteln kennenlernen, mit dem Ziel, dass ihnen Feuer, Gefahren und Notsituationen nicht mehr völlig fremd sind. Zwischendurch ist bei all der Ernsthaftigkeit aber ausreichend Spaß vorprogrammiert. Interessierte Kinder samt Eltern sind schon jetzt herzlich zur Auftaktveranstaltung dem „Familienfeuerwehrtag“ am Samstag, den 9. April, eingeladen.

Besuch der Partnerfeuerwehr Bad Bocklet 14./15. Mai

Als Vorsitzender ist Johannes Traurig zusammen mit seinem Vize, Michael Haller, für das Vereinsleben verantwortlich. Unter ihrem Leitsatz: “Ohne Kameradschaft funktioniert keine Wehr!“ haben sie ein ganzjähriges Programm zusammengestellt. Neben dem mittlerweile etablierten und beliebten, monatlichen Stammtisch im Gerätehaus, bildet der im Mai geplante, 2-tägige Ausflug zur Partnerfeuerwehr nach Bad Bocklet, wieder ein besonderes Jahreshighlight.

Immer aktuell dank Homepage, Social Media & Co.

Die Präsentation im Internet und den sozialen Medien spielt als Informationsquelle für Interessierte und Mitglieder eine immer größere Rolle. Unzählige Stunden seiner Freizeit hat der ehemalige zweite Kommandant, Reinhard Rädlinger, in die Gestaltung und Entwicklung der neuen Homepage investiert. Dank zahlreicher technischer Finessen ist es nun einem Stab von Beauftragten für die Öffentlichkeitsarbeit möglich, weltweit zu informieren. Egal ob es sich dabei um aktuelle Einsatzberichte, Vorstellung der Organisationsstruktur, implementier fähige online Terminkalender oder um Neuigkeiten zum geplanten großen 150-jährigen Gründungsfest Ende Juni 2023 handelt, unter – www.ffw-loibling-katzbach.net – bleibt man ab jetzt immer auf dem Laufenden.

Spende

So viel ehrenamtliches Engagement bleibt nicht unentdeckt und zahlt sich in vielerlei Hinsicht aus. Unter anderem für die Vereinskasse. Florian Traurig von der Raiffeisenbank Chamer Land eG überreichte diese Woche zur großen Freude der Verantwortlichen einen Scheck über 500 Euro.

Michael Haller und Florian Traurig von der Raiffeisenbank Chamer Land eG bei der Spendenübergabe (vorne von links nach rechts)

Mit Blick auf die zukünftige Entwicklung beim Virus, kann man den Worten von Johannes Traurig viel Zuversicht und Mut abgewinnen. „Egal wie´s wird. Es wird auf jeden Fall super!“, so der Vereinsvorsitzende.

THL P Eingeschlossen

Am späten Abend des 11.01.2022 wurden wir gemeinsam mit dem BRK Cham Rettungsdienst (RTW und NEF), sowie der Feuerwehr der Stadt Cham und dem KBM Cham 3/3 ins Ortsgebiet Katzbach alarmiert.

Gemeldet war eine Wohnungsöffnung für den Rettungsdienst.

Beim Eintreffen unseres ersten Fahrzeugs gemeinsam mit dem Rettungsdienst, war der Einsatz für uns bereits beendet.
Es war keine Eingreifen bzw. Unterstützung durch die Feuerwehr mehr erforderlich.

Weitere Kräfte auf Anfahrt konnten einstellen und wieder einrücken.
Einsatzende nach ca. 15 Minuten.

B2 – Verkehr/PKW

Am späteren Freitagabend wurden wir zu unserem ersten Einsatz im Jahr 2022 alarmiert.
Gemeinsam mit den Feuerwehren Katzberg und Cham, sowie den Landkreisführungskrätften wurden wir in die Nachbarortschaft Katzberg gerufen.

Alarmiert wurde ein Fahrzeugbrand. Die Lage bestätigt sich vor Ort. Ein PKW bzw. Kleintransporter ist in Brand.
Erste Löschmaßnahmen der Feuerwehren Katzberg und Cham zeigen rasch Wirkung.
Eine Ausbreitung auf angrenzende Gebäude wurde verhindert.

Somit konnten wir zügig aus dem Einsatz entlassen werden und wieder in das Gerätehaus einrücken.
Nach der Fahrzeugreinigung und dem Aufrüsten der Atemschutzgeräte war der Einsatz damit für uns nach ca. 40 Minuten beendet.

 

 

 

Gutes neues Jahr!

Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner unserer Wehr,

ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Die Corona Pandemie hat uns alle weiterhin fest im Griff. Wir wurden im Jahr 2021 wieder zu einigen Einsätzen gerufen. In Erinnerung bleiben vor allem der Gefahrgut Unfall in der Rötzer Straße aber auch die Suchaktion nach dem verschwundenen Mädchen am Čerchov, die zum Schluss zu einem positiven Ausgang fand.

Wir möchten uns bei allen Aktiven für deren unermüdlichen Einsatz bedanken. Ebenfalls ein großes Dankeschön an die Führungskräfte des KFV Cham, an die Stadt Cham mit unserem 1. Bürgermeister Martin Stoiber als unseren Träger

und an Alle, die uns in 2021 unterstützt haben.

Wir wünschen zum Jahresende einen guten Rutsch und ein glückliches, vor allem gesundes neues Jahr 2022!

Eure

FFW Loibling-Katzbach

THL2 – Verkehrsunfall mit Gefahrgut-LKW

Am Nachmittag des 30.11.2021, gegen 14:30 Uhr, kommt ein LKW mit Auflieger im Kurvenverlauf der CHA14 zwischen Großbergerdorf und Katzbach nach links von der Fahrbahn ab, reißt mehrere Bäume und Verkehrszeichen mit sich, stürzte um und bleibt seitlich an einer Böschung liegen. Glücklicherweise wurde der Fahrer nicht eingeklemmt und konnte sich selbst befreien. Zum Unfallzeitpunkt herrscht starker Schneefall, die Straßen sind schneebedeckt und sehr rutschig.  

Nach dem Stichwort „THL2 – Verkehrsunfall ohne eingeklemmte Person“ werden daraufhin die Feuerwehren Großbergerdorf, Pemfling, Cham, sowie die örtlich zuständige Wehr aus Loibling-Katzbach alarmiert. Die Straße wird voll gesperrt und der Verkehr großräumig umgeleitet, zusätzlich werden Streufahrzeuge angefordert.  

Schnell stellt sich heraus, dass der LKW mit einem Kunststoffgranulat, welches als Gefahrgut eingestuft wird, beladen ist. Da es sich dabei um leichtentzündliches Material handelt, wurde durch die Feuerwehren der Brandschutz sichergestellt, weitere Gefahren gehen von dem Material nicht aus. Das Gespann wird durch den Rüstzug der Chamer Feuerwehr gesichert, Diesel aus den Tanks abgepumpt. Ein Mitarbeiter der Firma, welche mit dem Material beliefert werden sollte, wird zur Einsatzstelle verbracht, um beim Umgang mit der Fracht zu beraten. Außerdem wird eine Fachfirma zur Bergung des Gespanns von der Polizei beauftragt. Parallel befreite die Feuerwehr Pemfling eine Zufahrt, welche durch die Bäume und Trümmer blockiert wird. Ehrenkreisbrandmeister Ludwig Kalz, der in unmittelbarer Nähe wohnt, versorgt die Einsatzkräfte mit warmen Getränken, was bei dieser Witterung herzlich angenommen wird. Die Getränke werden im neuen Schnelleinsatzzelt der Feuerwehr Loibling-Katzbach gereicht, welches auch zur Lagebesprechung der eingesetzten Kräfte bei den widrigen Bedingungen diente.

Da zu diesem Zeitpunkt ein Ende des Einsatzes noch nicht in Sicht ist, wird durch den Kreisbauhof eine weiträumige Umleitung eingerichtet. Nach und nach rücken die Feuerwehren ab. An der Einsatzstelle verbleibt die Feuerwehr Loibling-Katzbach. Als schwierig gestaltete sich die Reinigung der Straße, da das Granulat nicht vom Schnee zu unterscheiden ist. Nachdem das Bergeunternehmen mit schwerem Gerät angerückt ist, wird die Zugmaschine vom Auflieger getrennt und aufgestellt. Hierbei kommen ein Kran und eine Seilwinde zum Einsatz. Die restlichen Betriebsstoffe werden durch die Feuerwehr gebunden.  

Bergung der Sattelzugmaschine

Die Bergung des Aufliegers gestaltet sich deutlich schwieriger, die noch unbeschädigten Gebinde können mit den technischen Mittel nicht geborgen werden. Nach Absprache mit Polizei und Bergeunternehmen wird eine weitere Fachfirma die Bergung der Ladung am nächsten Tag übernehmen. Die Sperre bleibt bis dahin bestehen. Der Einsatz der Feuerwehren ist somit gegen 22 Uhr beendet. Im Anschluss wurde noch die gesamte Ausrüstung gereinigt und getrocknet, sowie Verbrauchsmaterial aufgerüstet.

Am Folgetag wurden die Bergungsarbeiten mit schwerem Gerät von Privatunternehmen fortgesetzt. Das Wasserwirtschaftsamt ist ebenfalls eingebunden.

Bergung des Aufliegers
Umladen der havarierten Fracht

 

 

 

 

 

 

 

Schnelleinsatzzelt

Neues Schnelleinsatzzelt!

Neues Schnelleinsatzzelt für unsere Wehr! Durch das Microförderungsprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) und einem kleinen Eigenanteil von Verein und Spendern, war es uns möglich, dieses flexible Zelt des Hersteller GYBE zu beschaffen. Es wird mittels Druckluft innerhalb weniger Minuten aufgeblasen und ist so sehr schnell einsatzbereit. Durch die Grundfläche von vier mal vier Metern und einer Höhe von drei Metern, ist es vielseitig einsatzbar. Verlastet ist es in einem Rucksack, sodass es auch an schwer zugänlichen Stellen zum Einsatz kommen kann.

Unterzeichnung der Gründungsurkunde

Die Zukunft ist gesichert!

Loibling-Katzbach gründet die 50. Kinderfeuerwehr im Landkreis.

Der Kommandant Martin Schoplocher und sein Stellvertreter, Benjamin Kreitinger hatten zusammen mit dem Vorsitzenden Johannes Traurig zu einem besonderen Ereignis geladen. Was vor vielen Jahren noch als Idee des ehemaligen Kommandanten Stefan Hamperl begonnen hatte, wurde mit der feierlichen Unterschrift auf der Gründungsurkunde nun Wirklichkeit. Die 50. Kinderfeuerwehr im Landkreis Cham.

Nach der offiziellen Begrüßung durch den Kommandanten erläuterte Kreitinger kurz den Entstehungsprozeß. Von der Änderung der Satzung bis hin zum Meilenstein, dem Empfang des Förderbescheids der Stiftung „Engagement und Ehrenamt“ über 5.500 Euro. „Das Geld haben wir bereits in eine vielfältige Ausrüstung und Werbematerial investiert“, so der 2. Kommandant. Neben der Ausrüstung zur Heranführung an feuerwehrtechnisches Wissen und Können, spielt dabei auch die pädagogische Begleitung eine wesentliche Rolle. Für diese Aufgabe konnten Lisa Larisch, Katrin Pusl, Maria Kirzinger und Susi Konrad gewonnen werden. Für 2022 ist am 9. April beim Tag der offenen Tür eine große Vorstellung geplant.

Rosi Meier, Fachbereichsleiterin „Kinderfeuerwehr“ vom Kreisfeuerwehrverband, dankte den Betreuerinnen für ihr Engagement und rief die ganze Mannschaft zur Untersützung auf.

„Wer die Jugend hat, dem gehört die Zukunft“. Mit diesen Worten brachte es der 1. Bürgermeister der Stadt Cham, Martin Stoiber, auf den Punkt. Demnach ist es für eine Kommune kein Problem Ausrüstung zu beschaffen, Nachwuchskräfte für ein wichtiges Ehrenamt wie die Feuerwehr gewinnen zu können, hingegen schon.

Für den Kreisbrandrat Mike Stahl war die Loibling-Katzbacher Wehr schon immer „am Zahn der Zeit“. Vor Jahren konnten beispielhaft Quereinsteiger im Alter zwischen 30 und 45 Jahren für den aktiven Dienst begeistert werden und jetzt wird in dieser schwierigen Zeit, die 50. Kinderfeuerwehr im Landkreis gegründet. „Corona bremst uns alle aus“, sagte der KBR und verwies dabei auf die große Symbolkraft dieser Gründung für den Landkreis.

Kriegsopfer am Volkstrauertag gedacht

Am vergangenen Freitag, den 12.11.2021 konnten wir gemeinsam mit den ortsansässigen Vereinen, dem Talschütz Katzbach sowie dem FC Katzbach trotz der aktuellen Situation unseren jährlichen Fackelzug zum Kriegerdenkmal in Loibling veranstalten.

Als Vertreter der Stadt Cham umrahmte Stadtratsmitglied Josef Blaha mit seiner Rede die Veranstaltung. Er erinnerte an die Opfer der vergangenen Kriege aber auch der laufenden Krisen in verschiedenen Teilen der Erde. Auch der „Krieg“ gegen die aktuelle Corona Pandemie ist noch nicht geschlagen und stellt uns weiterhin vor große Herausforderungen. In Gedenken an die vermißten und gefallenen Kameraden wurde ein Kranz niedergelegt. Gemeinsam mit Pfarrer Pajor beteten alle Beteiligten für die Verstorbenen. Musikalisch begleitet wurde dies wie alle Jahre durch die Chamer Stadtkapelle, die Kolpingmusik Cham.
Das traditionelle Schlachtschüsselessen konnte aufgrund der aktuellen Infektionslage nicht wie geplant stattfinden.
Wir hoffen aber, dieses im nächstes Jahr wieder anbieten zu können.