Externes Einsatzmittel: Cham-Land 3

B2 Brand im Freien Abfall-, Müll-, Papiercontainer Müllverladestation Willmering

Am Donnerstag gegen 11 Uhr alarmierte uns die Leitstelle Regensburg nach Willmering zu einem Brandeinsatz.
Alarmstichwort: B2 Brand im Freien Abfall-, Müll-, Papiercontainer Müllverladestation Willmering.
Neben der örtlich zuständigen Feuerwehr Willmering wurden auch noch die Feuerwehren Katzberg, Waffenbrunn, sowie KBM und KBI alarmiert.
Von uns rückten LF8/6 und GW-L1 aus. Vor Ort schwelte es in einem geschlossenen Container, der von der Müllverladestation gefüllt wurde.
Mit Hilfe der Mitarbeiter wurde der Container geöffnet, der im Vorfeld schon durch diese geflutet wurde, jedoch nach wie vor eine starke Rauchentwicklung davon aus ging.
Durch die Feuerwehr Waffenbrunn und Willmering wurde je ein Atemschutztrupp bereitgestellt.
LF8/6 ging in Bereitschaft, ebenso GW-L1. Um einen besseren Löscherfolg zu erzielen, übergaben wir dem Angriffstrupp aus Willmering unser Turbo-Twist Strahlrohr mit Mittelschaumdüse.
Nachdem der Container geöffnet war, dass sich etwas schwierig gestaltete, kam auch ein Radlader zum Einsatz. Durch diesen wurde das Brandgut aus dem Container entfernt um die letzten Glutnester abzulöschen.
Während der Löscharbeiten baute die Besatzungen von LF8/6 und GW-L1 eine Wasserversorgung von einem Hydranten zum Löschfahrzeug der Feuerwehr Willmering vorsorglich auf.
Zum Abschluss wurde das Brandgut noch mit Schaum bedeckt.
Einsatzende nach etwas über einer Stunde.

B3 Rauchentwicklung im Gebäude/ Waffenbrunn

Am heutigen Donnerstag Abend um 18:50 Uhr wurden wir nach Waffenbrunn alarmiert. Gemeldet war eine Rauchentwicklung in einem Wohngebäude. Alarmiert nach B3: Rauchentwicklung im Gebäude rückten wir mit LF8/6 und GW-L1, neben den Feuerwehren Waffenbrunn, Willmering, Katzberg, Pemfling, Rhanwalting und Cham, KBM Cham-Land 3/3 und KBI Cham-Land 3 aus. Bereits auf der  Anfahrt rüstete sich bereits ein Trupp mit Atemschutz aus. Am Einsatzort angekommen wurden wir in den Bereitstellungsraum eingewiesen. Vor Ort war das Gebäude verraucht, vermutlich durch einen technischen Defekt, begann ein Küchengerät zu rauchen. Die Lage war durch die Ortsfeuerwehr bereits unter Kontrolle.
Die Einsatzkräfte im Bereitstellungsraum wurden kurz darauf entlassen. So rückten wir mit beiden Fahrzeugen wieder ein.

B3 – im Gebäude/ Keller

Bereits der dritte Einsatz binnen einer Woche führte uns am späten Dienstagabend nach Rackelsdorf in die Gemeinde Pemfling. Gemäß dem Alarmstichwort „B3 Kellerbrand“ rückten wir mit LF8/6, GW-L1 und ELW2 neben den Feuerwehren Pemfling, Kager, Engelsdorf, Waffenbrunn, Stamsried und Cham aus. Ebenfalls mit an die Einsatzstelle geeilt waren KBI Marco Greil, KBM Hans Hochmuth und der Rettungsdienst mit RTW und NEF.
Der Einsatzleiter der Feuerwehr Pemfling stellte bei seiner Ankunft eine starke Rauchentwicklung in einer Scheune fest. In dieser befand sich eine Hackschnitzelheizung mit Bunker. Umgehend wurde ein Löschangriff vorgenommen.
Alle 3 Fahrzeuge unserer Wehr wurden in den Bereitstellungsraum beordert.
Nachdem die Lage klar war wurde LF8/6 zum Brandobjekt vorgezogen um bei den anfallenden Arbeiten zu unterstützen. Mehrere Atemschutztrupps standen bereit, die bereits auch beim Einsatz am vergangenen Freitag den Bunker leeren sollten. Glücklicherweise stand dem Eigentümer ein Bagger zur Verfügung, der die Arbeiten im Bunker massiv erleichterte, sodass unsere Atemschutzgeräteträger nicht zum Einsatz kamen.

ELW2 wurde mit der Aufgabe betreut, eine Kräfteübersicht zu erstellen. In dieser sollte auch ersichtlich sein, wie viele Trupps unter Atemschutz zur Verfügung standen.

Nachdem der Bunker geleert und die Heizung mittels Wärmebildkamera mehrmals kontrolliert war wurden wir nach rund ein eindreiviertel Stunden aus dem Einsatz entlassen und konnten wieder einrücken.

B3/ Zimmerbrand Cham-West

In der Nacht zum Sonntag brach in einem Wohngebäude in Cham-West ein Brand aus. Alarmiert nach dem Stichwort B3: Brand im Gebäude/ Zimmer fuhren wir zusammen mit den Feuerwehren Cham und Katzberg, der Polizei, den Rettungsdienst und den Führungskräften Cham-Land 3 und Cham-Land 3/1 die Einsatzstelle an.
Wir rücken mit LF8/6 und GW-L1 aus.
Vor Ort angekommen haben glücklicherweise bereits alle Bewohner das Haus eigenständig verlassen und werden durch das BRK betreut und versorgt. Die Feuerwehr Cham ist bereits im Innengriff tätig und wird durch einen weiteren Trupp von uns unterstützt. Die Aufgaben des zweiten Angriffstrupps waren, die Räume in dem Gebäude zu kontrollieren, die Belüftung vorzubereiten und durchzuführen und den Brandraum mit der Wärmebildkamera zu kontrollieren. Des weiteren stellte sich im Verlauf des Einsatzes heraus, dass eine Katze im Gebäude noch vermisst wird. Diese wird kurze Zeit später wohl behalten am Balkon aufgefunden. Der zweite Atemschutztrupp vom LF8/6 geht vor dem Objekt als Sicherungstrupp in Bereitstellung. Nach kurzer Zeit konnte die Meldung „Feuer aus“ durchgegeben werden. Es folgten Nachlöscharbeiten und die Kontrolle des Wohngebäudes.
GW-L1 stand in Bereitschaft und musste nicht eingreifen.
Nach rund 50 Minuten wurden wir aus dem Einsatz herausgelöst und konnten wieder einrücken. Die örtlich zuständige Feuerwehr Cham verblieb am Einsatzort für abschließende Arbeiten.