Kategorie: Übungen

Gemeinschaftsübung Brandschutzwoche Löwendorf

Im Rahmen der Brandchutzwoche beteiligten wir uns mit weiteren Feuerwehren aus dem KBM Bereich Cham 3/3 an einer Gemeinschaftsübung in Löwendorf bei einer dortigen Schreinerei. Wir bearbeiteten gemeinsam mit der Feuerwehr Pemfling den Abschnitt Innenangriff/Personensuche. GW L1 wirkte bei der Erstellung der Wasserversorgung und Absicherung mit.

Mittels hervorragender Zusammenarbeit und mit insgesamt 3 Trupps unter PA konnten die 3 vermissten Personen zügig gerettet und erstversorgt werden. Wir übernahmen zusätzlich die Ventilation des verrauchten Gebäudes. An mehreren Rohren wurde zudem parallel Wasser abgegeben, um die Leistungsfähigkeit der örtlichen Wasserversorgung zu prüfen.

Eine gelungene Übung mit sehr guter Zusammenarbeit aller Kräfte. Danke an die Freiwillige Feuerwehr Grafenkirchen e.V. für die Ausrichtung.

Einsatzübung

Zur Verabschiedung unseres Kameraden Klaus-Peter Voß in den Ruhestand (Altersgrenze erreicht) fand eine große Einsatzübung im Mühlweg statt. Es waren vier C- und zwei B-Rohre im Einsatz. Eine vermisste Person konnte durch den Angriffstrupp unter PA gerettet werden. Unser Klaus-Peter leitete die Einsatzübung in seiner bewährten Weise. DANKE Klaus-Peter für deinen langjährigen Einsatz bei der FFW L-K!

Gemeinschaftsübung am Katzbach

Am 06. August übten wir gemeinsam mit der Feuerwehr Pitzling die Wasserentnahme aus dem Katzbach. Mittels eines Faltbehälters konnte zudem ein Puffer erstellt werden. Mithilfe einer sogenannten Wassergasse wurde dann mit bis zu 9 Strahlrohren Wasser abgegeben. So konnte der angenommene Bahndammbrand mit einer großen Deckungsbreite erfolgreich bekämpft werden.

Onlineübung Gerätekunde

Gestern fand eine weitere Onlineübung statt. Thema war der Einsatz des Löschmittels Schaum. Neben theoretischen Aspekten und Schulungsvideos wurde auch erstmals eine Live Übertragung aus der Fahrzeughalle zur Gerätekunde realisiert.
Die Teilnehmer konnten dann verschiedene Gerätschaften zur Schaumbereitung und deren Lagerort nennen. Im Anschluss griff der Übungsleiter einige Aspekte auf und erklärte diese direkt am Gerät.