Kategorie: Übungen

Übungsabend Wasserförderung

Am 28. März fand ein Übungsabend der Feuerwehr statt, der sich dem Thema Wasserförderung widmete. Die Übung wurde von den Übungsleitern Michael Popp und Sebastian Stelzer geleitet und begann um 19:00 Uhr. Ziel der Übung war es die verschiedenen Techniken und Geräte zur Wasserförderung zu beüben. LF-8/6 und GW-L1 fuhren die Übungsörtlichkeit an. Für die Übung wurde Wasser aus dem Katzbach entnommen. Hierfür kam die Tragkraftspritze zum Einsatz. Dazu wurde eine Saugleitung gekuppelt und mit Leinen gesichert. Nachdem das Wasser erfolgreich angesaugt und die B-Leitung aufgebaut wurde, ging es weiter mit der Vornahme von zwei C-Rohren. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Übung war der Einbau des Waldbrandsatzes in der Mitte der Wasserförderung. Der Waldbrandsatz ist ein spezielles Gerät, dass bei der Bekämpfung von Waldbränden eingesetzt wird. Die Teilnehmer mussten den Behälter des Waldbrandsatzes befüllen und die Funktionsweise des Geräts verstehen. Anschließend wurden zwei D-Rohre am Waldbrandsatz vorgenommen um die spezifischen Anforderungen bei der Bekämpfung von Waldbränden zu üben. Am Ende waren somit 2 C-Rohre und 2 D-Rohre im Einsatz.Besonders erfreulich war die Teilnahme von zwei Mitgliedern der Jugendfeuerwehr. Diese jungen Feuerwehrleute konnten wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen verbessern. Die Integration der Jugendfeuerwehr in die Übung zeigte die Bedeutung der Nachwuchsförderung und die Bereitschaft, junge Menschen frühzeitig in die Feuerwehrarbeit einzubinden.Nach rund zwei Stunden wurde die Übung erfolgreich beendet. Die Teilnehmer konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten in der Wasserförderung und im Umgang mit verschiedenen Gerätschaften vertiefen. Die Übungsleiter Michael Popp und Sebastian Stelzer zeigten sich zufrieden mit dem Verlauf der Übung und lobten die Einsatzbereitschaft und das Engagement der Teilnehmer.

THL Übung

Am vergangenen Montag fand in Wackerling beim Auto Schießl eine umfassende Feuerwehrübung statt. Die Übung, die von Markus Wanninger und seinem Team, bestehend aus Sebastian Stelzer und Lotta Hager organisiert wurde, war ein voller Erfolg und bot wertvolle Einblicke in moderne und auch für uns durchführbaren Rettungstechniken.

Martin Schoplocher eröffnete die Veranstaltung am Gerätehaus mit einer herzlichen Begrüßung der Teilnehmer. Er betonte die Bedeutung solcher Übungen für die Sicherheit und das Zusammenspiel der Einsatzkräfte. ELW2, LF8/6 und GW-L1 fuhren dann geschlossen nach Wackerling. Markus Wanninger erklärte den Ablauf der Übung. Sebastian Stelzer übernahm die Vorstellung der Rettungskarte, die ein wichtiges Hilfsmittel bei der Rettung von Personen, als auch zum Erkennen verschiedener Gefahren der verunfallten Fahrzeuge darstellt.

Lotta Hager gab den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die patientenschonende Rettung aus dem PKW, ein Aspekt, der bei Unfällen oft über Leben und Tod entscheidet.

Die Übung begann am Übungsobjekt, ein PKW war bereitgestellt. Die Teilnehmer stabilisierten zunächst das Fahrzeug um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Anschließend wurden alle Scheiben des Fahrzeugs entfernt. Um auch gefahrlos die Frontscheibe zu entfernen kam neben den Helmvisieren auch eine FFP2-Maske zum Einsatz, um die Sicherheit der Kameraden zu gewährleisten. Verschiedene Ausrüstungsgegenstände, darunter das Halligan-Tool, Rettungsmesser und Glasschneider wurden ausprobiert und ihre Anwendung demonstriert. Ebenso kam auch das vor kurzem angeschaffte Spineboard zum Einsatz. Unter der Leitung von Lotta Hager und Markus Wanninger wurde ein „Patient“ mit einem Stifneck ausgestattet und anschließend mit dem Spineboard aus dem Fahrzeug gerettet.

Ein besonderes Highlight der Übung war die Einführung neuer Ausrüstungsgegenstände, wie die Akku-Flex und Akku-Säbelsäge. Mit der Säbelsäge wurde die Frontscheibe entfernt und das Dach des Fahrzeugs aufgeschnitten um den Zugang zu den Insassen zu erleichtern. Ebenso versuchte man die B-Säule des Fahrzeugs herauszunehmen. Diese neuen Werkzeuge erwiesen sich als äußerst effektiv und werden künftig einen festen Platz in der Ausrüstung der Feuerwehr haben. Ebenso wurde durch Sebastian Stelzer noch das richtige außer Betrieb nehmen des Fahrzeuges behandelt, sowie auch ein kurzer Einblick gegeben, in das Thema freischalten der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben.

Nach zwei Stunden intensiver Arbeit endete die Übung erfolgreich. Die Teilnehmer waren begeistert von den neuen Erkenntnissen und den praktischen Erfahrungen, die sie sammeln konnten. Ein besonderer Dank gilt Gerhard Schießl und seinem Team, die den Schrott-PKW zur Verfügung gestellt und für die Verpflegung der Teilnehmer gesorgt haben. Ihre Unterstützung war entscheidend für den Erfolg der Übung.

Dieser Übungsabend war ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Rettungstechniken und der Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehr. Sie zeigte eindrucksvoll, wie wichtig regelmäßige Übungen sind, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können.

Übungsabend

Am Montag, den 17.02.2025 fand ein Übungsabend unter der Leitung von Markus Wanninger statt. Das Thema des Abends war „Elektrizität in der Feuerwehr und Stromerzeuger“. Zu Beginn des Abends wurde ein theoretischer Teil durchgeführt, indem die Grundlagen der Elektrizität und die Verwendung von Stromerzeugern in der Feuerwehr besprochen wurden. Während diesen Teil wurde die UG-ÖEL zu einem B4-Einsatz nach Walderbach alarmiert, worauf sich auch einige Mitglieder unserer Wehr mit auf den Weg machten. Es rückten ELW2 und GW-L1 aus. Auf der Anfahrt zum Brandobjekt wurde die UG-ÖEL allerdings abbestellt und die Einsatzfahrt abgebrochen. Nach dem theoretischen Teil wurde die Gruppe in zwei Teams aufgeteilt. Beide Teams arbeiteten mit den Stromerzeugern der Fahrzeuge GW-L1 und LF8/6. Die praktische Übung umfasste dann die Inbetriebnahme der Stromerzeuger, sowie die sichere Handhabung und Überprüfung des Geräts und der angeschlossenen elektrischen Abnehmer.
Der Übungsabend war sehr lehrreich und endete nach etwa 2 Stunden.

Übungsauftakt 2025

Zur ersten Übung im Jahr 2025 trafen sich unsere Aktiven am Montagabend. Am Plan stand diesmal ein kurzer Rückblick ins Jahr 2024, ein kleiner Ausblick auf das Jahr 2025 und die auf uns zukommenden Aufgaben mit dem neuen V-LKW und Rollwagenkonzept.

Nachdem dies der stellvertretende Kommandant vorgestellt hatte wurden zwei Gruppen gebildet und eine Gerätekunde mit den beiden Fahrzeugen GW-L1 und LF8/6 durchgeführt.

Michael Popp und Markus Wanninger führten die Teilnehmer durch die Gerätekunde. In beiden Gruppen wurde intensiv an den Fahrzeugen und deren Ausstattung gearbeitet. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Geräten vertraut zu machen, deren Funktionsweise zu erlernen und praktische Übungen durchzuführen.

Markus Wanninger beübte das LF8/6. Mit Fotos wurden verschiedene Einsatzbeispiele gezeigt, aufgrund dessen, dann die benötigten Geräte aus dem Löschfahrzeug ausgepackt und vorgestellt wurden.

Michael Popp stellte den GW-L1 vor. Auch hier wurden durch Beispiele verschiedene Gerätschaften genauer unter die Lupe genommen.

Nachdem die Übung nach rund 2 Stunden beendet war, lud der erste Kommandant Martin Schoplocher noch zu einer gemütlichen Runde zur Brotzeit ein.

Jahresabschlussübung mit alljährlicher UVV Unterweisung

Zur traditionellen Jahresabschlussübung zum Thema UVV trafen sich am Freitagabend die Aktiven unserer Wehr zusammen mit Mitgliedern der Jugendgruppe und der UG-ÖEL.

Auch dieses Jahr zeigte Übungsleiter Manfred Groitl die Bedeutung und Notwenigkeit der Jährlichen UVV Unterweisung auf. Nach der Frage ob jemand im vergangenen Jahr mit der KUVB zu tun hatte konnte zum Glück wieder mit nein beantwortet werden, denn dies bedeutet das keine Zwischenfälle oder Verletzungen aufgetreten sind. Des weiteren wurde auf die weiteren möglichen Gefahren bei Übung und Einsatzdiensten durchgesprochen. Ebenso zeigte Manfred Groitl ein Video, wie gefährlich der Einsatzdienst unter anderem sein kann.
Nach der Unterweisung lies man den Übungsabend noch gemütlich bei einer kleinen Brotzeit ausklingen.

Übungsabend

Am vergangenen Montagabend fand unsere letzte Praxisübung für das Jahr 2024 statt.
Der stellvertretende Kommandant begrüßte die Übungsteilnehmer und übergab das Wort an den Übungsleiter Markus Wanninger.
Dieser stellte einige Rettungsgeräte vor, die wir in unserer Wehr zur Verfügung haben.
Neben den beiden Tragetüchern wurde auch das Spineboard vorgestellt und beübt.
In der neuen Fahrzeughalle besprach man die Vorgehensweise bei einer Personenrettung und wie die verschiedenen Gerätschaften zu verwenden sind.
Im Anschluss wurde auf unserer Baustelle im Altbau des Gerätehauses ein Bauunfall simuliert. Ein Bauarbeiter wurde einem Stromschlag ausgesetzt und musste gerettet werden. Mit GW-L1 wurde dann die Beleuchtung aufgebaut. Zum Einsatz kamen hierbei der fest verbaute Lichtmast und unser Beleuchtungssatz „Setolite“.
Eine Gruppe ging zur Personenrettung mit Spineboard und Schwerlasttragetuch ins Gebäude vor. Vor Ort im 1. OG wurde der Patient versorgt und für den Transport auf dem Spineboard vorbereitet.
Eine weitere Gruppe bestieg das Gerüst an der Außenfassade. Diese nahmen das Spineboard in Empfang und brachten dieses auf die bereitgestellte Steckleiter, welche den Abtransport als „Rutsche“ erleichterte. Im Gebäude waren zwei Feuerwehrmänner an einem Fixpunkt gesichert, welche das Spineboard mit je einer Leine langsam nach unten beförderten.
Nach rund eineinhalb Stunden war die Übung erfolgreich und lehrreich beendet.

Übungsabend Verkehrsabsicherung

Am vergangenen Montag fand der nächste Übungsabend der Aktiven statt.

Das Thema an diesen Abend war die Verkehrsabsicherung.

Im Vorfeld wurden verschiedenste Materialien und Vorgehensweisen zur Verkehrsabsicherung mit den beiden Übungsleitern Werner Allescher und Reinhard Rädlinger besprochen.

Im Anschluss ging es weiter mit einer praktischen Absicherung. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall ohne verletzte Personen in der Loiblinger Straße.  LF8/6 und GW-L1 fuhren die vorgegebene „Einsatzstelle“ an.

Am angegebenen Punkt angekommen, erkundete der Gruppenführer am LF8/6 die Lage und lies die Mannschaft antreten.

Nach der Befehlsgebung, die das sicherstellen des Brandschutzes, das binden der auslaufenden Betriebsstoffe und das absichern der Einsatzstelle beinhaltete, führte die Gruppe ihre jeweiligen Aufgaben aus.

GW-L1übernahm die Absicherung im rückwärtigen Bereich.

Nach der Übung versammelte man sich wieder im Gerätehaus zur Abschlussbesprechung. Die beiden Kommandanten dankten den beiden Übungsleitern für die Ausarbeitung der Übung und zeigten sich stets zufrieden mit dem Ablauf. Auch die Übungsleiter waren rundum zufrieden mit ihren Mannschaften. Ebenso auch Kreisbrandmeister Hans Hochmuth, der ebenfalls die Übung mitbegleitete.

Übungsende nach rund eineinhalb Stunden.

 

Einsatzübung im Rahmen der Aktionswoche 2024

Unter dem Slogan „Nutze deine Stärken, verändere deine Welt!“ starteten auch wir am Mittwochabend zu unserer Übung im KBM Bereich 3/3.
Die erste Alarmdurchsage startete um 19 Uhr. Gemeldet wurde durch die Übungsleitstelle ein B3, Brand einer Werkstatt mit vermissten Personen in Elsing bei Rhanwalting. Die ersten Feuerwehren fuhren die Einsatzstelle an. Unter anderem auch der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Cham, welcher durch das neue landkreisweite Konzept, als Führungsunterstützung bei Brandeinsätzen standardmäßig mit alarmiert wird.
Die erst eintreffenden Feuerwehren begannen sofort mit der Brandbekämpfung und Personensuche im Inneren des Gebäudes.
Gegen 19:25 Uhr erfolgte dann die Alarmstufenerhöhung auf B4, da sich der Brand ausgebreitet hat. So fuhren die weiteren Feuerwehren aus dem KBM Bereich an. Von uns machten sich LF8/6, GW-L1 und ELW2 auf den Weg. Alle Fahrzeuge fuhren den Bereitstellungsraum in der Dorfstraße in Rhanwalting an. Auf Anweisung der Einsatzleitung übernahm ELW2 die Abschnittsleitung Bereitstellungsraum.
Nach kurzer Wartezeit wurden die Feuerwehren abgerufen um eine Förderleitung aus dem Weiher in Rhanwalting aufzubauen.
GW-L1 übernahm die Verkehrsabsicherung bei der Wasserförderung. LF8/6 fuhr zum Brandobjekt und wurde durch die Förderleitung mit Löschwasser versorgt. Ein Löschangriff mit 2 C-Rohren wurde durch unsere Aktiven aufgebaut.
ELW2 dokumentierte die Arbeiten der Wasserförderstrecke und übergab diese, nach Abschluss der Arbeiten, an die Führungsunterstützung.
Kurz darauf wurde das Übungsende durch die Übungsleitung bekannt gegeben.
Nach einer Abschlussbesprechung mit den Führungskräften KBI Marco Greil, KBM Hans Hochmuth, KBM Michael Engl, KBM Thomas Wittmann, KBM Anton Bierl, sowie dem Einsatzleiter aus Rhanwalting endete die Übung nach etwa 2 Stunden.

 

Einweisung und Einsatzübung

Am Montagabend trafen sich die Aktiven zur Einweisung und Einsatzübung. 2. Kommandant Benjamin Kreitinger übernahm die Einweisung aller Aktiven in den Neubau am Gerätehaus.
Vor Kurzem wurde der Bauabschnitt 1 abgeschlossen und wir konnten mit den beiden Fahrzeugen LF8/6 und GW-L1 in die neue Fahrzeughalle umziehen. Ebenfalls wurden im Obergeschoss die neuen Räume bezogen, die als Büro, Kleiderkammer und provisorischen Schulungsraum genutzt werden.
So wurden alle Aktiven durch den neu angebauten Teil geführt und mit den verschiedenen neuen Techniken vertraut gemacht.
Nach dem Abschluss der Einweisung besetzte man LF8/6 und GW-L1. Nach einer Einsatzmeldung durch die Übungsleitstelle die wie folgt lautete: Brand einer Papierpresse in Katzbach beim EDEKA Allescher.
Infolge dessen rückten beide Fahrzeuge aus. LF8/6 wurde bereits von einem Einweiser abgefangen, der allerdings die Übungslage weit aus dramatischer schilderte, denn es seien 2 Kinder im Bereich des Brandes vermisst.
Sofort rüstete sich ein Trupp unter schwerem Atemschutz aus und begab sich direkt zur Personenrettung. Parallel wurde ein Löschangriff mit 2 C-Rohren aufgebaut.
GW-L1 fuhr oberhalb des Brandobjekts an und baute eine Löschwasserversorgung vom Unterflurhydranten auf.
Die vermissten Personen wurden gefunden und gezielt von ausgebildetem Personal betreut. Der fiktive Brand wurde gelöscht und das Übungsziel war erreicht.
Bei der Nachbesprechung der Übung zeigten sich die beiden Kommandanten und die Gruppenführer der Fahrzeuge sehr zufrieden vom Übungsablauf.
Übungsende nach rund einer Stunde.

 

Durch die tatkräftige Unterstützung durch die „Auffüller“, konnten sich Christina und Stefanie Bauer (vierte und fünfte von rechts) konnten sich über ihr erstes Leistungsabzeichen freuen.

Erfolgreiche Abnahme der Leistungsprüfung

Bei hochsommerlichen Temperaturen stellten drei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Loibling-Katzbach ihr Können in Sachen Brandbekämpfung unter Beweis. Unter den kritischen Augen der beiden Schiedsrichter, Kreisbrandmeister (KBM) Hans Hochmuth und Martin Brunner, wurde die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ erfolgreich absolviert. Unter den insgesamt 14 Teilnehmern befanden sich auch „altgediente“ Ü40-Mitglieder, die eindrucksvoll bewiesen, dass sie nach wie vor fit in der Materie sind und hinsichtlich der Leistungsanforderungen bei Löschaufbau, der Knoten und Stiche sowie Gerätekunde, ihren jüngeren Kollegen in nichts nachstehen. Ein großer Anteil am Erfolg seiner Schützlinge gebührt Ausbilder Manfred Groitl. Seine akribische Vorbereitung und jahrzehntelange Erfahrung haben maßgeblich zum positiven Abschneiden beigetragen. „Es ist stets aufs Neue beeindruckend, wie unsere Kameraden unter der Leitung vom Manfred Höchstleistungen erbringen“, lobte Kommandant Martin Schoplocher. Auch sein Stellvertreter Benjamin Kreitinger und der Vereinsvorsitzende Michael Haller zeigten sich begeistert über die Leistungen. Einen besonderen Dank richtete Ausbilder Groitl an den Ehrenschirmherren Reinhart Vachal. Als Anlieger des Austragungsortes der Leistungsprüfung sorgte er während der Übungen und Abnahme mit kühlen Getränken für die nötige Erfrischung und innere Abkühlung. „Bei diesen Temperaturen unverzichtbar und dafür sind wir sehr dankbar“, fügte Groitl hinzu.

Leistungsabzeichen „Ü40“ haben erhalten:

BFV 1 (Bronze)

Wolfgang Althammer

Ronald Bauer

Stefan Lehneis

Klaus Pfeilschifter

Heinz Stelzer

BFV 2 (Silber)

Rudolf Bucher

Wolfgang Haller

Wolfgang Plötz

 

Leistungsabzeichen:

Stufe 1 (Bronze)

Christina Bauer

Stefanie Bauer

 

Stufe 2 (Silber)

Torsten Ertl

Noah Gruber

Timo Pfeilschifter

 

Stufe 6 (Gold-Rot)

Matthias Roiger

Die Gruppe der „altgedienten“ Ka-meraden Ü40
Die Gruppe der „altgedienten“ Kameraden Ü40
KBM Hans Hochmuth, Benjamin Kreitinger, Manfred Groitl, Martin Schoplocher und Martin Brunner (von links nach rechts) mit der drit-ten Absolventengruppe
KBM Hans Hochmuth, Benjamin Kreitinger, Manfred Groitl, Martin Schoplocher und Martin Brunner (von links nach rechts) mit der dritten Absolventengruppe