Erstellt von Sebastian Stelzer

THL Übung

Am vergangenen Montag fand in Wackerling beim Auto Schießl eine umfassende Feuerwehrübung statt. Die Übung, die von Markus Wanninger und seinem Team, bestehend aus Sebastian Stelzer und Lotta Hager organisiert wurde, war ein voller Erfolg und bot wertvolle Einblicke in moderne und auch für uns durchführbaren Rettungstechniken.

Martin Schoplocher eröffnete die Veranstaltung am Gerätehaus mit einer herzlichen Begrüßung der Teilnehmer. Er betonte die Bedeutung solcher Übungen für die Sicherheit und das Zusammenspiel der Einsatzkräfte. ELW2, LF8/6 und GW-L1 fuhren dann geschlossen nach Wackerling. Markus Wanninger erklärte den Ablauf der Übung. Sebastian Stelzer übernahm die Vorstellung der Rettungskarte, die ein wichtiges Hilfsmittel bei der Rettung von Personen, als auch zum Erkennen verschiedener Gefahren der verunfallten Fahrzeuge darstellt.

Lotta Hager gab den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die patientenschonende Rettung aus dem PKW, ein Aspekt, der bei Unfällen oft über Leben und Tod entscheidet.

Die Übung begann am Übungsobjekt, ein PKW war bereitgestellt. Die Teilnehmer stabilisierten zunächst das Fahrzeug um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Anschließend wurden alle Scheiben des Fahrzeugs entfernt. Um auch gefahrlos die Frontscheibe zu entfernen kam neben den Helmvisieren auch eine FFP2-Maske zum Einsatz, um die Sicherheit der Kameraden zu gewährleisten. Verschiedene Ausrüstungsgegenstände, darunter das Halligan-Tool, Rettungsmesser und Glasschneider wurden ausprobiert und ihre Anwendung demonstriert. Ebenso kam auch das vor kurzem angeschaffte Spineboard zum Einsatz. Unter der Leitung von Lotta Hager und Markus Wanninger wurde ein „Patient“ mit einem Stifneck ausgestattet und anschließend mit dem Spineboard aus dem Fahrzeug gerettet.

Ein besonderes Highlight der Übung war die Einführung neuer Ausrüstungsgegenstände, wie die Akku-Flex und Akku-Säbelsäge. Mit der Säbelsäge wurde die Frontscheibe entfernt und das Dach des Fahrzeugs aufgeschnitten um den Zugang zu den Insassen zu erleichtern. Ebenso versuchte man die B-Säule des Fahrzeugs herauszunehmen. Diese neuen Werkzeuge erwiesen sich als äußerst effektiv und werden künftig einen festen Platz in der Ausrüstung der Feuerwehr haben. Ebenso wurde durch Sebastian Stelzer noch das richtige außer Betrieb nehmen des Fahrzeuges behandelt, sowie auch ein kurzer Einblick gegeben, in das Thema freischalten der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben.

Nach zwei Stunden intensiver Arbeit endete die Übung erfolgreich. Die Teilnehmer waren begeistert von den neuen Erkenntnissen und den praktischen Erfahrungen, die sie sammeln konnten. Ein besonderer Dank gilt Gerhard Schießl und seinem Team, die den Schrott-PKW zur Verfügung gestellt und für die Verpflegung der Teilnehmer gesorgt haben. Ihre Unterstützung war entscheidend für den Erfolg der Übung.

Dieser Übungsabend war ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Rettungstechniken und der Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehr. Sie zeigte eindrucksvoll, wie wichtig regelmäßige Übungen sind, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können.

Jugendübung

Am 25. Februar 2025 fand eine spannende Jugendübung der Jugendfeuerwehr Loibling-Katzbach unter der Aufsicht der beiden Jugendwarte Sebastian Stelzer und Stefan Simmet statt.

Beübt wurde der sichere Transport eines Patienten auf dem Spineboard und wie man dabei Verletzungen vermeidet.

Eine besondere Herausforderung war eine weiter Aufgabenstellung, eine Bierbank aufzubauen, ohne diese anzufassen. Diese Übung förderte das kreative Denken und die Teamarbeit der Jugendlichen. Mit viel Geschick und Einfallsreichtum meisterten sie diese Aufgabe erfolgreich.

Zum Abschluss der Übung trugen die Jugendlichen einen „Patienten“ über eine bestimmte Strecke, um ihre Fähigkeiten im sicheren und koordinierten Transport zu testen. Dabei zeigten sie großes Engagement und Teamgeist.

Die Jugendfeuerwehr Loibling-Katzbach legt großen Wert auf die praxisnahe Ausbildung ihrer Mitglieder. Durch regelmäßige Übungen und Schulungen werden die Jugendlichen optimal auf den späteren Einsatzdienst vorbereitet. Neben der fachlichen Ausbildung kommt auch der Spaß nicht zu kurz, was die Kameradschaft und den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe stärkt.
Willst auch du bei uns dabei sein? Dann melde dich gerne bei unserer Feuerwehrführung oder Jugendwarten.

 

 

Übungsabend

Am Montag, den 17.02.2025 fand ein Übungsabend unter der Leitung von Markus Wanninger statt. Das Thema des Abends war „Elektrizität in der Feuerwehr und Stromerzeuger“. Zu Beginn des Abends wurde ein theoretischer Teil durchgeführt, indem die Grundlagen der Elektrizität und die Verwendung von Stromerzeugern in der Feuerwehr besprochen wurden. Während diesen Teil wurde die UG-ÖEL zu einem B4-Einsatz nach Walderbach alarmiert, worauf sich auch einige Mitglieder unserer Wehr mit auf den Weg machten. Es rückten ELW2 und GW-L1 aus. Auf der Anfahrt zum Brandobjekt wurde die UG-ÖEL allerdings abbestellt und die Einsatzfahrt abgebrochen. Nach dem theoretischen Teil wurde die Gruppe in zwei Teams aufgeteilt. Beide Teams arbeiteten mit den Stromerzeugern der Fahrzeuge GW-L1 und LF8/6. Die praktische Übung umfasste dann die Inbetriebnahme der Stromerzeuger, sowie die sichere Handhabung und Überprüfung des Geräts und der angeschlossenen elektrischen Abnehmer.
Der Übungsabend war sehr lehrreich und endete nach etwa 2 Stunden.

Jugendgruppe besucht die Feuerwehr Stadt Cham

Am 30.01.2025 besuchte die Jugendgruppe  die Feuerwehr der Stadt Cham. Organisiert wurde der Besuch von Stefan Simmet, dem stellvertretenden Jugendwart. Insgesamt nahmen 13 Jugendliche an diesem spannenden Ausflug teil.

Fabian Ried von der Freiwilligen Feuerwehr Cham führte die Gruppe durch die Fahrzeughalle und stellte die verschiedenen Einsatzfahrzeuge vor. Besonders beeindruckend war die Vorführung der Drehleiter, bei der die Jugendlichen einen Einblick in die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieses wichtigen Geräts erhielten.

Der Besuch bot den Jugendlichen nicht nur die Möglichkeit, die Ausrüstung und Fahrzeuge der Feuerwehr Cham aus nächster Nähe zu betrachten, sondern auch wertvolle Einblicke in die Arbeit und den Alltag der Stadtfeuerwehr zu gewinnen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und weckte bei vielen Teilnehmern das Interesse, sich weiterhin aktiv in der Feuerwehr zu engagieren.

Übungsauftakt 2025

Zur ersten Übung im Jahr 2025 trafen sich unsere Aktiven am Montagabend. Am Plan stand diesmal ein kurzer Rückblick ins Jahr 2024, ein kleiner Ausblick auf das Jahr 2025 und die auf uns zukommenden Aufgaben mit dem neuen V-LKW und Rollwagenkonzept.

Nachdem dies der stellvertretende Kommandant vorgestellt hatte wurden zwei Gruppen gebildet und eine Gerätekunde mit den beiden Fahrzeugen GW-L1 und LF8/6 durchgeführt.

Michael Popp und Markus Wanninger führten die Teilnehmer durch die Gerätekunde. In beiden Gruppen wurde intensiv an den Fahrzeugen und deren Ausstattung gearbeitet. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Geräten vertraut zu machen, deren Funktionsweise zu erlernen und praktische Übungen durchzuführen.

Markus Wanninger beübte das LF8/6. Mit Fotos wurden verschiedene Einsatzbeispiele gezeigt, aufgrund dessen, dann die benötigten Geräte aus dem Löschfahrzeug ausgepackt und vorgestellt wurden.

Michael Popp stellte den GW-L1 vor. Auch hier wurden durch Beispiele verschiedene Gerätschaften genauer unter die Lupe genommen.

Nachdem die Übung nach rund 2 Stunden beendet war, lud der erste Kommandant Martin Schoplocher noch zu einer gemütlichen Runde zur Brotzeit ein.

Guten Rutsch ins neue Jahr 2025

Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner unserer Wehr,

ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Auch  im Jahr 2024 wurden wir wieder zu einigen Einsätzen gerufen. Der Sommer hielt alle Einsatzszenarien von Unwettereinsätzen bis Flächenbränden für uns bereit. Auch ein Dachstuhlbrand in unserem Schutzbereich musste bekämpft werden.

Wir möchten uns bei allen Aktiven für deren unermüdlichen Einsatz bedanken. Ebenfalls ein großes Dankeschön an die Führungskräfte des KFV Cham, an die Stadt Cham mit unserem 1. Bürgermeister Martin Stoiber als unseren Träger

und an Alle, die uns in 2024 unterstützt haben.

Wir wünschen zum Jahresende einen guten Rutsch und ein glückliches, vor allem gesundes neues Jahr 2025!

Eure

FFW Loibling-Katzbach

B2 Brand im Freien/ Wald

Am frühen Samstagabend alarmierte uns die ILS Regensburg zu einem Brandeinsatz nach Willmering.
Alarmiert nach dem Stichwort: B2 Brand im Freien/Wald rückten LF/8/6 und GW-L1 mit Waldbrandsatz, neben den Feuerwehren Willmering, Waffenbrunn, Katzberg und Cham aus.

Nachdem die abgelegene Einsatzstelle erreicht war wurde durch den Einsatzleiter die Feuerwehr Obernried mit dem UTV nachalarmiert. Vor Ort wurde ein brennender Baum festgestellt und die Feuerwehren Willmering und Waffenbrunn begannen mit der Brandbekämpfung. LF8/6 und GW-L1 wurden in den Bereitstellungsraum beordert. Nachdem die Lage unter Kontrolle war, konnten beide Fahrzeuge die Bereitstellung auflösen und wieder einrücken.
Einsetzende nach rund einer Stunde.

Christbaum-Sammelaktion der Jugendfeuerwehr

Um den Christbaumkauf zu erleichtern, kümmern wir uns um die Frage : Wo und wie entsorgt man den Baum nach Weihnachten?

Am Samstag, den 11.01.2025 führt die Jugendfeuerwehr Loibling-Katzbach erstmalig eine Christbaum-Sammelaktion durch.

Ab 09:00 Uhr werden die Bäume von euch Zuhause abgeholt. Dazu müssen diese komplett abgeschmückt an der Grundstücksgrenze stehen. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend notwendig, aber keineswegs kompliziert.
Hierfür einfach dieses Formular ausfüllen, QR Code scannen oder sich in der Anmeldeliste bei der Bäckerei im EDEKA Allescher eintragen.

Anmeldeschluss ist der 08.01.2025

Den Christbaum holt die Jugendfeuerwehr gegen einen Mindestbeitrag von 5€ pro Baum bei Dir ab (gerne auch mehr :D). Dieser Betrag kommt in die Kasse der Jugendfeuerwehr und kommt somit der Jugendarbeit deiner Feuerwehr zugute. Die Spende kann vorab bei uns abgegeben werden oder direkt am Zeitpunkt der Abholung.

Ein paar Tage vor der Aktion erhältst Du eine Bestätigung per Email, in der wir einen Zeitraum mitteilen, wann der Baum oder die Bäume abgeholt werden.

Die Christbäume werden nach Anmeldung in den Ortschaften Katzbach, Loibling, Ponholzmühle, Brückl und Wackerling abgeholt.

Die Jugendfeuerwehr Loibling-Katzbach würde sich freuen, wenn sich viele Einwohner aus unserem Ortsbereich daran beteiligen.

 

B3/ Dachstuhlbrand in Katzbach

Am Dienstag Vormittag wurden wir neben weiteren Feuerwehren zu einem Brandeinsatz in unserem Schutzbereich alarmiert.
Gemäß der Alarmstufe B3; Brand Dachstuhl in Katzbach rückte von uns LF8/6 aus. GW_L1 und ELW2 folgten. Desweiteren fuhren die Feuerwehren Cham, Katzberg und Großbergerdorf, die Führungskräfte KBM Hans Hochmuth, KBI Marco Greil, sowie KBR Michael Stahl die Einsatzstelle an. Ebenso die Polizei und der Rettungsdienst.
LF8/6 traf als Erster am Einsatzort ein. Die Einsatzleitung oblag unserem ersten Kommandanten Martin Schoplocher. Sofort wurde die Lage erkundet und ein Brand im Außenbereich festgestellt, der bereits auf den Dachstuhl übergegriffen hat. Die ersten Löschmaßnahmen wurden eingeleitet. Parallel stellte sich die Drehleiter der Feuerwehr Cham vor dem Gebäude auf und ein Trupp unter PA (Pressluftatmer) betrat das Dachgeschoss, dass ebenfalls komplett verraucht war. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten dauerten jedoch an. Der Trupp im Innenangriff schaffte eine Abluftöffnung, sodass das Dachgeschoss mittels Überdrucklüfter entraucht werden konnte. Über die Drehleiter wurde das Dach um den Brandbereich geöffnet, um die Glutnester gezielt ablöschen zu können. Nachdem die Dachhaut geöffnet und das Dachgeschoss entraucht war konnte man die Einsatzstelle gegen 11:15 Uhr verlassen. Gegen 16 Uhr machten sich einige Kameraden mit dem LF8/6 nochmal auf zur Brandnachschau. Diese konnte ohne Feststellungen beendet werden und der Einsatz war somit abgeschlossen.

Jahresabschluss mit Weihnachtsfeier der Jugendgruppe

Am Samstag Abend traf sich die Jugendgruppe unserer Wehr zum Jahresabschluss.

Begrüßt durch die beiden Jugendwarte Sebastian Stelzer und Stefan Simmet begann man mit der „Jahreshauptversammlung“.
Auf der Tagesordnung standen mehrere Wahlen, sowie der Neubeschluss der Jugendordnung.
Nach dem Wahlvorgang, der auch unter den Augen unseres ersten Kommandanten Martin Schoplocher durchgeführt wurde, konnten schnell alle Positionen besetzt werden.
So wurden gewählt.
Erster Jugendsprecher: Schießl Jo

Zweiter Jugendsprecher: Schmaderer Luis

Kassier: Babl Ina

Zum nächsten Punkt wurde dann die neue Jugendordnung durch den Jugendwart vorgestellt. Auch diese wurde in dieser Runde einstimmig beschlossen.

Nach weiteren Punkten und Hinweisen an die Jugendgruppe schaute man noch in das kommende Jahr 2025. Der Jahresplan wurde vorgestellt und einige Aktivitäten besprochen.

Nach einer guten Stunde konnte die „Versammlung“ beendet werden und es ging zum Weihnachtsfeier Teil über. Auch ein Weihnachtsgeschenk durfte nicht fehlen. So erhielten alle Jugendlichen eine Mütze mit dem Stick „Jugendfeuerwehr Loibling-Katzbach“.
Die vorher bestellten Pizzas sind mittlerweile eingetroffen und wurden in gemütlicher Runde verspeist bevor im Anschluss der Abend gemeinsam bei ein Film und Lebkuchen ausklang.