Zusammen mit den zuständigen Kreisbrandmeister Cham-Land 3/3, Kreisbrandinspektor Cham-Land 3, Rettungsdienst und Polizei alarmierte uns die integrierte Leitstelle Regensburg am Dienstagnachmittag gemäß dem Alarmstichwort VU mit Motorrad in Katzbach.
In der Katzbacher Straße auf Höhe des Edeka Marktes kollidierte ein Motorrad mit einem PKW. LF8/6 rückt in Folge dessen aus. Vor Ort wird der verletzte Motorradfahrer durch den RTW betreut.
Da die Verletzten versorgt und keine auslaufenden Kraftstoffe vorhanden waren, beschränkte sich unsere Aufgabe, die Einsatzstelle abzusichern und den einsetzenden Berufsverkehr vorbei zu leiten. Nachdem die Polizei die Unfallaufnahme beendet und die Einsatzstelle freigegeben hatte, bauten wir unsere Verkehrsabsicherung zurück und rückten wieder ein.
Am Abend des 03. Februar wurden wir zur technischen Hilfeleistung alarmiert. Auf der Kreisstraße zwischen Haid bei Pitzling und Pitzling war die Fahrbahn überflutet. Nach Alarmstichwort THL klein Fahrbahn überflutet, wurden wir, sowie die Feuerwehr Pemfling und Rhanwalting von der örtlich zuständigen Feuerwehr Pitzling nachalarmiert. GW-L1 mit Rollwägen Wasserschaden, LF8/6 und ELW2 rückten aus.
ELW2 bei der Verkehrsabsicherung
TS
Wasserabgabe
Einsatzstelle
Florian Katzbach 55/1 fährt direkt zur Einsatzstelle, Florian Katzbach 43/1 und 13/1 übernehmen die Verkehrsabsicherung in Haid. Nachdem die Verkehrsabsicherung aufgebaut war wurde LF8/6 ebenfalls an die Einsatzstelle vorgezogen. Mittels TS, Mini Chiemsee Pumpe und Tauchpumpe wurde versucht die Fahrbahn, soweit wie möglich, von Wasser zu befreien. Im Laufe des Einsatzes wurde die Straße durch den Straßenbaulastträger vollständig gesperrt. Unser Einsatz war nach rund 2 Stunden beendet.
Am Abend des 27.01. wurden wir mit mehreren Feuerwehren der Umgebung, der Polizei, dem Rettungsdienst und den Landkreisführungskräften nach Pitzling gerufen. Alarmiert nach dem Stichwort B3, Rauchentwicklung im Gebäude, rückten innerhalb kurzer Zeit LF8/6 und GW-L1 aus. Bereits auf der Anfahrt rüstete sich ein Trupp mit schwerem Atemschutz aus.
Katzbach 43/1 am Einsatz
Der Bereitstellungsraum
Einsatzstelle
Vor Ort war ein Wohnzimmer in Brand geraten. Die Feuerwehr Pemfling war beim Eintreffen bereits im Innenangriff tätig, sodass unser Trupp vorerst als Sicherungstrupp fungierte. Im weiteren Verlauf des Einsatzes gingen unsere Atemschutzgeräteträger ebenfalls in das Gebäude vor, um die Kammeraden im Gebäude zu unterstützen. Das Brandgut wurde ins Freie verbracht und erneut abgelöscht. Parallel stellten wir die Anleiterbereitschaft am Küchenfenster her. GW-L1 übernahm das Ausleuchten der Einsatzstelle, mit dem Beleuchtungssatz „Setolite“.
Nach rund einer Stunde konnte die Einsatzstelle verlassen werden.
Am 18.01.2023 wurden wir zusammen mit dem zuständigen Kreisbrandmeister Florian Cham-Land 3/3, gegen Mittag, in unser Schutzgebiet alarmiert.
Gemeldet wurde eine längere Ölspur, beginnend in Ponholzmühle bis Katzbach. Alarmiert nach dem Stichwort: THL1 klein/ Straße reinigen, rückten Florian Katzbach 43/1 und Florian Katzbach 55/1 mit Rollwagen Ölspur aus. Nach der Erkundung des Einsatzleiters wurde eine Fahrbahnverunreinigung durch Diesel bestätigt. Die Dieselspur erstreckte sich von Ponholzmühle, Stamsrieder Straße bis in die Katzbacher Straße.
Ölspur Abschnitt in Ponholzmühle
Ölspur Abschnitt in Ponholzmühle
Aufgrund der nassen Fahrbahn war auf der ganzen Straße ein leichter Ölfilm erkennbar. Besonders für den Verkehr relevante Stellen, wie Kreuzungen und Kurven wurden mit Bindemittel abgestreut, eingekehrt und im Anschluss wieder aufgenommen.
Da der Straßenbaulastträger nach seiner Verständigung eine längere Anfahrt hatte, übernahm GW-L1 die Beschilderung „Ölspur“.
Beide Fahrzeuge rückten nach ca. einer Stunde wieder ein.
Am 21.12.2022 gegen 12:50 Uhr wurden wir nach Alarmstufe B4 Brand Schule zusammen mit mehreren Feuerwehren, der bei uns stationierten UG-ÖEL, dem THW Fachberater, Landkreisführungskräften, sowie BRK und Polizei zur Johann-Brunner Schule nach Cham alarmiert.
Von der Wache rückten Löschfahrzeug Florian Katzbach 43/1 und Einsatzleitwagen Kater Katzbach 13/1 (UG-ÖEL) aus. Nach der Lageerkundung des Einsatzleiters vor Ort wurde eine starke Rauchentwicklung in einer Toilette festgestellt.
Das Gebäude war bereits komplett geräumt, somit konnte sich die Feuerwehr Cham umgehend um die Brandbekämpfung kümmern. Der Brand war rasch gelöscht. GW-Logistik Florian Katzbach 55/1 konnte an der Wache bleiben und wurde nicht mehr benötigt.
Da auch die UG-ÖEL aufgrund der Lage vor Ort nicht mehr benötigt wurde brach diese nach Anweisung der Einsatzleitung die Alarmfahrt ab und rückte ein.
Katzbach 43/1 wurde vor Ort in die Verkehrsabsicherung eingebunden. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet.
Am Mittwoch den 17.08.2022 wurde die FFW Loibling-Katzbach gemeinsam mit der Nachbarwehr aus Katzberg, dem Kreisbrandmeister Cham 3/1 und der Polizei nach Ponholzmühle alarmiert.
Gemeldet war eine Rauchentwicklung im Freien. Von der Wache rückten Löschfahrzeug Katzbach 43/1, GW-Logistik Katzbach 55/1 inkl. Waldbrandsatz und Einsatzleitwagen Katzbach 13/1 aus.
Vor Ort konnte ein kleinerer Flächenbrand festgestellt werden, der rund 50 m² Ausbreitung zeigte.
Die Kräfte aus Katzberg sammelten sich im Bereitstellungsraum, während unsere Wehr die ersten beiden Rohre zur Brandbekämpfung vornahm.
Die Einsatzstelle befand sich in unmittelbarer Nähe zu einem Weiher, wodurch die Löschwasserversorgung in kürzester Zeit gesichert war.
Die Kräfte aus Katzberg samt Tanklöschfahrzeug konnten somit bald aus dem Einsatz entlassen werden.
Es stellte sich ein schneller Löscherfolg ein. Abschließend wurde die Einsatzstelle bewässert und mittels Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert.
Abschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und wir konnten nach ca. 45 min wieder einrücken.
Vielen Dank allen anwesenden Kräften für die gute Zusammenarbeit!
Am Nachmittag des 19.07.2022 wurden wir gegen 15:09 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Cham, dem BRK Cham Rettungsdienst, der Polizei und Wasserrettungskräften aus Rötz, Cham, Roding und Blaibach mit dem Stichwort „Wasserrettung, Person im Fluss Regen“ in unseren Schutzbereich alamiert. Gemeldet wurde ein gekentertes Schlauchboot, das laut Mitteilung den Fluss Regen im Bereich Loibling/Katzbach hinuntertrieb.
Gemeinsam mit der Wasserrettung suchte auch die Feuerwehr Cham mittels Schlauchboot den Fluss ab. Weitere Wasserrettungskräfte sammelten sich jeweils in einem Bereitstellungsraum in Cham flussaufwärts und in Roding flussabwärts, um im Fall der Fälle die Suche zu intensivieren. Im Anflug war zusätzlich der Polizeihubschrauber „Edelweiß“, um eine schnelle Absuche des Flussbereichs zu ermöglichen.
Unsere Kräfte machten sich zu Fuß auf den Weg, um den Uferbereich abzusuchen. Schließlich konnte im Ortsteil Loibling das vermeintlich gekenterte Schlauchboot, ein aufblasbarer Papagei gesichtet und aus dem Wasser geborgen werden. Nach Rücksprache mit Polizei und Abklärung des Gegenstandes konnte die Suche beendet werden. Es war im Laufe des Einsatzes davon auszugehen, dass der Papagei alleine und ohne Personen den Fluss hinuntertrieb. Einsatzende nach knapp über einer Stunde.
Am Nachmittag des 14.06.2022 werden wir gemeinsam mit der Feuerwehr der Stadt Cham und Kräften anderer BOS nach Cham-West zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert.
Auf der Anfahrt rüstet sich bereits ein Trupp mit schwerem Atemschutz aus, da es eine bestätigte Rauchentwicklung gab.
Kurz nach dem Eintreffen des LF8 geht der Loibling-Katzbacher Trupp unter PA in die Wohnung vor und sucht diese nach der Person ab. Es konnte jedoch keine Person aufgefunden werden.
Die Rauchentwicklung selbst geht von angebranntem Essen aus.
Der Bereich wird mit Wärmbildkamera kontrolliert. Ein weiterer Trupp der Feuerwehr Cham unterstützt bei den Belüftungsmaßnahmen.
Nach Ausschalten des Herds und kurzem Abkühlen besteht keine akute Gefahr mehr.
Die Katzbacher Kräfte verlassen daraufhin die Einsatzstelle.
Florian Katzbach 55/1 war mit weiteren Kräften ebenfalls in Bereitschaft an der Einsatzstelle.
Am Nachmittag des 21.04.2022 werden wir gemeinsam mit der Feuerwehr der Stadt Cham ins Chamer Stadtzentrum zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert.
Da die Rauchentwicklung von einem defekten Elektrogerät ausging und keine weitere Gefahr bestand, konnte der Einsatz unsererseits nach kurzer Zeit abgebrochen werden.
Kein Eingreifen mehr nötig.
Am Nachmittag des 30.11.2021, gegen 14:30 Uhr, kommt ein LKW mit Auflieger im Kurvenverlauf der CHA14 zwischen Großbergerdorf und Katzbach nach links von der Fahrbahn ab, reißt mehrere Bäume und Verkehrszeichen mit sich, stürzte um und bleibt seitlich an einer Böschung liegen. Glücklicherweise wurde der Fahrer nicht eingeklemmt und konnte sich selbst befreien. Zum Unfallzeitpunkt herrscht starker Schneefall, die Straßen sind schneebedeckt und sehr rutschig.
Nach dem Stichwort „THL2 – Verkehrsunfall ohne eingeklemmte Person“ werden daraufhin die Feuerwehren Großbergerdorf, Pemfling, Cham, sowie die örtlich zuständige Wehr aus Loibling-Katzbach alarmiert. Die Straße wird voll gesperrt und der Verkehr großräumig umgeleitet, zusätzlich werden Streufahrzeuge angefordert.
Schnell stellt sich heraus, dass der LKW mit einem Kunststoffgranulat, welches als Gefahrgut eingestuft wird, beladen ist. Da es sich dabei um leichtentzündliches Material handelt, wurde durch die Feuerwehren der Brandschutz sichergestellt, weitere Gefahren gehen von dem Material nicht aus. Das Gespann wird durch den Rüstzug der Chamer Feuerwehr gesichert, Diesel aus den Tanks abgepumpt. Ein Mitarbeiter der Firma, welche mit dem Material beliefert werden sollte, wird zur Einsatzstelle verbracht, um beim Umgang mit der Fracht zu beraten. Außerdem wird eine Fachfirma zur Bergung des Gespanns von der Polizei beauftragt. Parallel befreite die Feuerwehr Pemfling eine Zufahrt, welche durch die Bäume und Trümmer blockiert wird. Ehrenkreisbrandmeister Ludwig Kalz, der in unmittelbarer Nähe wohnt, versorgt die Einsatzkräfte mit warmen Getränken, was bei dieser Witterung herzlich angenommen wird. Die Getränke werden im neuen Schnelleinsatzzelt der Feuerwehr Loibling-Katzbach gereicht, welches auch zur Lagebesprechung der eingesetzten Kräfte bei den widrigen Bedingungen diente.
Erste Sicherungsmaßnahmen
Dieselkraftstoff wird umgepumpt
Die umgestürzten Bäume werden entfernt
Erster Einsatz des neuen Schnelleinsatzzeltes
Sicherung des LKW mittels RW2 der FFW Stadt Cham
Eingefrorene Lage
Da zu diesem Zeitpunkt ein Ende des Einsatzes noch nicht in Sicht ist, wird durch den Kreisbauhof eine weiträumige Umleitung eingerichtet. Nach und nach rücken die Feuerwehren ab. An der Einsatzstelle verbleibt die Feuerwehr Loibling-Katzbach. Als schwierig gestaltete sich die Reinigung der Straße, da das Granulat nicht vom Schnee zu unterscheiden ist. Nachdem das Bergeunternehmen mit schwerem Gerät angerückt ist, wird die Zugmaschine vom Auflieger getrennt und aufgestellt. Hierbei kommen ein Kran und eine Seilwinde zum Einsatz. Die restlichen Betriebsstoffe werden durch die Feuerwehr gebunden.
Bergung der Sattelzugmaschine
Die Bergung des Aufliegers gestaltet sich deutlich schwieriger, die noch unbeschädigten Gebinde können mit den technischen Mittel nicht geborgen werden. Nach Absprache mit Polizei und Bergeunternehmen wird eine weitere Fachfirma die Bergung der Ladung am nächsten Tag übernehmen. Die Sperre bleibt bis dahin bestehen. Der Einsatz der Feuerwehren ist somit gegen 22 Uhr beendet. Im Anschluss wurde noch die gesamte Ausrüstung gereinigt und getrocknet, sowie Verbrauchsmaterial aufgerüstet.
Am Folgetag wurden die Bergungsarbeiten mit schwerem Gerät von Privatunternehmen fortgesetzt. Das Wasserwirtschaftsamt ist ebenfalls eingebunden.
Bergung des AufliegersUmladen der havarierten Fracht