Externes Einsatzmittel: Cham-Land 3/1

B3, Rauchentwicklung im Gebäude in Cham

Am späten Montagabend wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Cham und Katzberg in das Stadtgebiet Cham alarmiert.
Gemäß dem Alarmstichwort: B3 Rauchentwicklung im Gebäude rückten LF8/6 und GW-L1 aus. Bereits auf Anfahrt wurde durch den Einsatzleiter „Feuer aus“ gemeldet. Die Einsatzkräfte sollten aber trotzdem noch weiterhin anfahren.

Im Außenbereich kam es zu einem Brand. Da das Feuer direkt am Gebäude brannte sind durch die Hitze mehrere Scheiben geplatzt. Um ein weiteres Schadensereignis im Gebäude auszuschließen gingen die Trupps unter Atemschutz ins Gebäude vor. Parallel wurde ebenso die Drehleiter in Stellung gebracht, um auch den Dachbereich der Gebäude zu kontrollieren.
LF8/6 und GW-L1 gingen vor Ort in Bereitschaft.

Nach kurzer Zeit konnte Entwarnung durch den eingesetzten Trupp gegeben werden, sodass unsere Kräfte die Einsatzstelle wieder verlassen konnten.

Nach rund 20 Minuten gingen beide Fahrzeuge wieder in den Status 2.

B2 im Freien, Brand Gartenhütte/ Schuppen

Am Samstag den 02.11 wurden wir um 14:21 Uhr zusammen mit anderen Feuerwehren der Umgebung zum Brand einer Gartenhütte in Willmering alarmiert.

Nach dem Alarmstichwort B2 im Freien, Brand Gartenhütte/ Schuppen rücken von uns LF8/6 und GW-L1 aus. Des Weiteren rückten die Feuerwehren Willmering, Waffenbrunn und Katzberg aus.

Noch auf der Anfahrt wurde durch die örtlich zuständige Feuerwehr „Feuer aus“ gemeldet, sodass wir die Alarmfahrt abbrechen und wieder einrücken konnten.

THL1 klein/ Fahrbahn reinigen

Heute Nachmittag wurden wir, zusammen mit der Feuerwehr Rhanwalting und dem Kreisbrandmeister Florian Cham-Land 3/1, nach Wackerling alarmiert.

Gemeldet war eine Fahrbahnverunreinigung in der Rhanwaltinger Straße in Wackerling. Alarmiert nach dem Stichwort: THL1 klein/ Straße reinigen, rückten von uns GW-L1 mit Rollwagen Ölspur und LF8/6 aus. Die Ölspur begann bereits auf der Abzweigung B22 nach Wackerling und erstreckte sich durch den ganzen Ortsbereich bis nach Cham. Nach dem Erkunden wurde mit den Arbeiten unverzüglich begonnen, da die Spur mancherorts bis zu 20 cm breit zu erkennen war.

Die Feuerwehr Rhanwalting übernahm den Kreuzungsbereich der B22 bei Wackerling und begann mit dem binden der Ölspur.

GW-L1 und LF8/6 übernahmen im Ortsbereich Katzbach das abbinden der Ölspur. Im weiteren Verlauf der Arbeiten wurde die Feuerwehr Cham hinzugezogen, da sich die Fahrbahnverunreinigung massiv bis ins Stadtgebiet zog. Hier wurde die Spur auf beiden Fahrbahnseiten mit bis zu 50cm Breite gesichtet.

Unsere Arbeiten beschränkten sich auf das Aufbringen des Ölbindemittels bis nach Cham-West, wo die Kameraden der Feuerwehr Cham die Spur übernahmen. Inzwischen wurde auch die Kehrmaschine des Straßenbaulastträgers angefordert, welche auch kurz darauf eintraf und mit dem aufnehmen des Ölbindemittels begann. Nachdem wir unsere Ölspurbeschilderung aufgestellt hatten rückten wir nach rund eineinhalb Stunden wieder ein.

B3/ Zimmerbrand Cham-West

In der Nacht zum Sonntag brach in einem Wohngebäude in Cham-West ein Brand aus. Alarmiert nach dem Stichwort B3: Brand im Gebäude/ Zimmer fuhren wir zusammen mit den Feuerwehren Cham und Katzberg, der Polizei, den Rettungsdienst und den Führungskräften Cham-Land 3 und Cham-Land 3/1 die Einsatzstelle an.
Wir rücken mit LF8/6 und GW-L1 aus.
Vor Ort angekommen haben glücklicherweise bereits alle Bewohner das Haus eigenständig verlassen und werden durch das BRK betreut und versorgt. Die Feuerwehr Cham ist bereits im Innengriff tätig und wird durch einen weiteren Trupp von uns unterstützt. Die Aufgaben des zweiten Angriffstrupps waren, die Räume in dem Gebäude zu kontrollieren, die Belüftung vorzubereiten und durchzuführen und den Brandraum mit der Wärmebildkamera zu kontrollieren. Des weiteren stellte sich im Verlauf des Einsatzes heraus, dass eine Katze im Gebäude noch vermisst wird. Diese wird kurze Zeit später wohl behalten am Balkon aufgefunden. Der zweite Atemschutztrupp vom LF8/6 geht vor dem Objekt als Sicherungstrupp in Bereitstellung. Nach kurzer Zeit konnte die Meldung „Feuer aus“ durchgegeben werden. Es folgten Nachlöscharbeiten und die Kontrolle des Wohngebäudes.
GW-L1 stand in Bereitschaft und musste nicht eingreifen.
Nach rund 50 Minuten wurden wir aus dem Einsatz herausgelöst und konnten wieder einrücken. Die örtlich zuständige Feuerwehr Cham verblieb am Einsatzort für abschließende Arbeiten.