Einsatzart: THL

THL Bombenfund Cham-West

Bei Bauarbeiten im Stadtteil Cham-West wurde am Mittwoch, den 09.07.2025 eine 250kg Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg entdeckt. Bei Baggerarbeiten wurde diese ans Tageslicht befördert. Nachdem ein Kampfmittelräumdienst die Lage eingeschätzt hat wurde um 19 Uhr die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung alarmiert. Ein Großteil unserer Aktiven rückten mit ELW2 und GW-L1 zum Stichwort, THL Bombenfund, aus.
Treffpunkt war der Volksfestplatz in Cham. Vor Ort wurde die Einsatzleitung errichtet, zusammen mit dem ELW der Feuerwehr der Stadt Cham. Die alarmierte UGSanEL schloss sich ebenfalls bei uns an. Durch den ELW der Feuerwehr Cham wurden Suchgebiete eingeteilt, die dann von der Besatzung der UG-ÖEL digitalisiert wurden. Gegen 20:30 Uhr wurde der Katastrophenfall durch Landrat Franz Löffler ausgerufen.
Nach und nach wurden unzählige Feuerwehren aus dem gesamten Landkreis alarmiert. So auch unser LF8/6. Gegen 21 Uhr schrillten die Meldeemfpänger und Sirenen in Loibling-Katzbach. Kurz darauf rückte das LF8/6 aus und begab sich in den Bereitstellungsraum in die Feuerwache 2 in Cham. Der Fahrzeugführer holte sich seinen Auftrag bei der Einsatzleitung ab. Der erste Auftrag war den zugewiesenen Bereich im Stadtgebiet zu räumen und die Personen aus ihren Wohnungen zu bringen. Weitere Kräfte von Feuerwehr und TWH errichteten zusammen mit Privatfirmen eine Schutzwand aus Containern rundum die Bombe. Diese wurden mit 1000l IBC Container gefüllt, die die Umgebung bei einer unkontrollierten Detonation der Bombe etwas schützen sollten. Insgesamt 150 IBC Behälter wurden durch Einsatzkräfte der Feuerwehr mit Wasser gefüllt.
Während der gesamte Funkverkehr und die Dokumentation in vollem Gang über den ELW2 lief, wurde GW-L1 eine neue Aufgabe übergeben.
Da sich auch das Krankenhaus und ein Altenheim im Evakuierungsradius befanden mussten Betten und Krankenhausmaterial aus dem Krankenhaus Cham nach Roding und Bad Kötzting verlegt werden. GW-L1 unterstützte dabei die bereits eingesetzten Kräfte.
LF8/6 verlegte nach dem der Auftrag abgearbeitet war nach Katzbach. Dort musste eine Straßensperre errichtet werden um ein unbefugtes Betreten des Sperrradius zu verhindern.
Nachdem die Evakuierung abgeschlossen war begann gegen 3 Uhr der Moment des Wartens und Bangens. Die Entschärfung der Bombe begann.
Noch während einer Besprechung über das weitere Vorgehen kam gegen 05:30 Uhr die erlösende Nachricht: Bombe entschärft, Zünder unschädlich gemacht. Große Erleichterung war bei allen eingesetzten Kräften spürbar.
Nachdem der Rücktransport der evakuierten Personen von Feuerwehr und Rettungsdienst abgeschlossen war unterstützte auch das Personal aus dem LF8/6 noch beim Abbau der Einsatzleitung am Volksfestplatz, ehe man das Gerätehaus in Katzbach anfuhr. Nach einigen Aufräumarbeiten wurde der Einsatz gegen 7 Uhr morgens, also nach rund 12 Stunden, beendet.
Allerdings folgte gegen Nachmittag die Meldung, dass die um den Fundort errichtete Containerwand mit dem Wasser gefüllten IBC Behältern kontrolliert geleert werden musste. So rückte GW-L1 mit beiden Rollwägen Wasserschaden gegen 18:30 Uhr erneut aus. Unsere Mini Chiemsee Pumpe wurden uns Container zugewiesen, in denen man die IBC Behälter abpumpte, bevor diese mit einem Teleskoplader aus dem Container gehoben und wieder verladen wurden. Dieser Einsatz wurde dann gegen 21:15 Uhr beendet.
Ein Einsatz der noch lange im Gedächtnis der Anwohner und Einsatzkräfte bleibt.

 

THL2/RD1 VU eCall ohne Spracherwiderung

Heute Morgen wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren Willmering, Waffenbrunn, Katzberg und Cham nach Willmering alarmiert. Alarmmeldung war: THL2/RD1 VU eCall ohne Spracherwiderung.

Von uns rückte kurz darauf LF8/6 aus.

Eine Smartwatch hatte einen Alarm ausgelöst. Vor Ort konnte glücklicherweise kein Verkehrsunfall oder eine hilfesuchende Person festgestellt werden, sodass die anfahrenden Kräfte die Alarmfahrt abbrechen konnten. LF8/6 rückt daraufhin wieder ein.

THL1 Fahrbahn reinigen

Am Freitagmorgen zog sich eine Ölspur durch den Ortsbereich Pitzling über Ponholzmühle bis nach Katzbach. Gegen 08:30 Uhr wurden wir durch die bereits im Einsatz befindliche Feuerwehr Pitzling nachalarmiert. Gemäß dem Stichwort: THL1 Fahrbahn reinigen, rückten GW-L1 mit Rollwagen Ölspur und LF 8/6 aus. GW-L1 begann mit dem binden der Ölspur in Ponholzmühle und zog weiter Richtung Katzbach. Nachdem die Ölspur abgestreut und das Ölbindemittel wieder aufgenommen war konnte die Einsatzstelle, der mittlerweile eingetroffenen Straßenmeisterei übergeben werden.
Einsatzende nach etwas mehr als einer Stunde.

THL Wohnung öffnen akut

Am Donnerstag Vormittag wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Cham und dem Rettungsdienst in unserem Schutzbereich zu einer Wohnungsöffnung alarmiert. LF 8/6 rückte kurz darauf aus. Beim e
Eintreffen der ersten Kräfte wurde die Wohnungstüre eigenständig geöffnet. Der Rettungsdienst versorgte eine Person in der Wohnung. Eine Tragehilfe war nicht erforderlich. Somit kein Eingreifen für die Feuerwehr.

THL 1, Wasser im Gebäude

Am Morgen des 29.10. wurden wir zur technischen Hilfeleistung nach Loibling alarmiert.
Im dortigen Kindergarten ereignete sich über Nacht ein Wasserschaden durch eine defekte Wasserleitung.
Kurz nach der Alarmierung rückte GW-L1 mit beiden Rollwägen Wasserschaden aus.
Bei der Erkundung wurde eine große Fläche vorgefunden die davon betroffen war. Infolge dessen wurden beide Schlammsauger vorgenommen und das Wasser so gut es ging durch die Feuerwehr abgesaugt. Ebenso unterstützte man das Kindergartenpersonal beim Ausräumen der Räume, um das Wasser besser absaugen zu können.
Nachdem das Wasser abgepumpt war wurde die Einsatzstelle verlassen. Am Gerätehaus säuberte man die Geräte, bestückte das Fahrzeug wieder einsatzbereit, sodass der Einsatz nach rund 2 Stunden beendet war.

THL3, VU 1 oder 2 PKW, Person eingeklemmt

Am frühen Freitagmorgen wurden wir zusammen mit weiteren Feuerwehren der Umgebung, der Polizei und dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall alarmiert.

Gemeldet war ein Zusammenstoß zweier PKW auf der B22 Abzweigung Rhanwalting. Gemeinsam mit den Feuerwehren Rhanwalting, Waffenbrunn, Pemfling und Cham fuhren wir mit LF8/6 und GW-L1 die Einsatzstelle an.

Uns wurde die Totalsperre der B22 höhe Wackerling zugewiesen. Die ersteintreffenden Fahrzeuge konnten schnell Entwarnung geben, keine Personen sind in ihren Fahrzeugen eingeklemmt. Der Rettungsdienst versorgt 2 verletzte Personen. Ein alarmierter Rettungshubschrauber wird nicht benötigt.

Nachdem die Unfallaufnahme durch die Polizei fertiggestellt und die deformierten Fahrzeuge durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert wurden konnten wir die Vollsperre wieder aufheben und einrücken.

Einsatzende nach rund eineinhalb Stunden.

THL1 VU mit Motorrad

Am Dienstag gegen Mittag alarmierte uns die integrierte Leitstelle Regensburg zur technischen Hilfeleistung. Alarmstichwort: THL1 VU mit Motorrad.
Alarmiert wurden neben den Führungskräften KBM Cham-Land 3/3 und KBI Cham-Land 3 auch die Polizei und der Rettungsdienst.
Auf der CHA14 zwischen Katzbach und Großbergerdorf stürzte ein Motorradfahrer alleinbeteiligt auf die Fahrbahn und blieb verletzt liegen.
Von uns rückten LF8/6 und GW-L1 infolge dessen aus.
Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte am Unfallort wurde die Feuerwehr Großbergerdorf zur Straßensperre nachalarmiert.
LF8/6 sperrte an der Kreuzung CHA14 – Rhanwaltinger Straße. Auf der Gegenseite übernahmen die Kameraden aus Großbergerdorf. GW-L1 zog vor zur Unfallstelle.
Der Patient wurde vom Rettungsdienst versorgt und abtransportiert. Kurz darauf traf der Abschlepper ein, um dass verunfallte Motorrad zu bergen. Die Fahrbahn wurde gereinigt und die Straße wieder freigegeben. Einsatzende nach rund einer Stunde.

THL Unwetter / Überschwemmungen

Am Sonntagnachmittag wird unser Einsatzgebiet von einer Starkregenfront getroffen. Die durch die vorhergegangenen Niederschläge vollgesogenen Böden können die Wassermengen nicht mehr aufnehmen. Es bilden sich Fluten von den Hügeln, die bis in Wohngebiete und Straßen laufen. Hinzu kommt noch, dass das Oberflächenwasser die Kanalisation überlastet. Gullideckel in den Straßen werden herausgespült, Wasserfontänen sprudeln aus deren Öffnungen. Binnen kurzer Zeit sind auch einige Gebäude von rückfließendem Wasser aus dem Kanal betroffen.

Um 15:30 wird daher umgehend Alarm für die FFW Loibling-Katzbach von der KEZ Cham ausgelöst.
In kurzer Folge rücken Katzbach 43/1, 55/1 und 13/1 aus. Die Einsatzleitung liegt beim Florian Katzbach 2.

Initial wird ein örtliches Autohaus angefahren, denn dort droht das Wasser in die Ausstellungsräume einzudringen. Dies kann durch den schnellen Einsatz von Sandsäcken und einer leistungsstarken Schmutzwasserpumpe abgewendet werden.
Parallel dazu verschafft sich der Einsatzleiter einen Überblick über das gesamte Einsatzgebiet. Im Zuge dieser umfangreichen Erkundung werden mehrere überschwemmte Keller, überflutete und verschmutzte Straßen, sowie mit Erde überspülte Bahnübergänge festgestellt. Die Einsatzstellen werden gemäß Unwetterkonzept kategorisiert und priorisiert.
Die Fahrzeuge und Einsatzkräfte werden dann auf die Einsatzstellen verteilt.

Über die KEZ Cham werden Sandsäcke angefordert. Die Kameraden der Feuerwehr Cham laden diese kurz darauf mit WLF und AB Ladeboden an den benötigten Stellen ab.

Im Verlauf der Einsätze wird ein stehen gebliebenes Fahrzeug aus einer Wasseransammlung befreit. Ein Anwesen ist im Keller von Schlamm und Wasser betroffen. Hier wird mittels Schlammsauger Hilfe geleistet. Weitere leicht überflutetete Keller werden mittels Schlammsauger vom Wasser befreit.
Am langwierigsten gestaltete sich ein Einsatz in einem Keller einer Gaststätte. Dort wird auf großer Fläche eine Wassertiefe von ca. 70 cm vorgefunden. Hier kommen teils parallel TP4 und Schmutzwasserpumpe „Mini-Chiemsee“ zum Einsatz. Durch diesen massiven Materialeinsatz kann ein Einsatzerfolg erzielt werden. Abschließend wird mittels Schlammsauger Restwasser aufgenommen.

Gerade in dieser Flächenlage hat sich das Einsatzkonzept Unwettereinsatz mit flexiblen Rollwägen bewährt. Diese Rollwägen können mit entsprechender personeller Ausstattung autark arbeiten. Diese wurden vor wenigen Jahren mittels Crowdfunding angeschafft. Ein herzlicher Dank an alle, die uns hierbei unterstützten.
Wie bereits berichtet wurde erst eine Woche zuvor der Unwettereinsatz geübt. Siehe hierzu: https://ffw-loibling-katzbach.net/uebung-unwettereinsatz/

Nachdem die örtlichen Einsatzstellen abgearbeitet wurden geht Katzbach 43/1 auf Status 2. Katzbach 55/1 mit Rolwägen Wasserschaden und Katzbach 13/1 fahren auf Anforderung der KEZ dann ein Anwesen in Kammerdorf an. Dort werden 2 Schlammsauger von uns in einer Kellerwohnung eingesetzt. Dieser Einsatz dauert rund eine Stunde. Nach Übergabe an die Eigentümer rücken auch diese beiden Fahrzeuge ein.

Zuletzt wurden alle Aursütungsgegenstände gereinigt und wieder einsatzklar gemacht.
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit den anderen Kräften und für den Einsatz vieler unserer Aktiven.

THL Beleuchtung/ Einsatzstelle ausleuchten, Hubschrauberlandung

In der Nacht zum Dienstag wurden wir gegen 2 Uhr in die Nachbargemeinde Waffenbrunn alarmiert. Grund für den Alarm war die anstehende Landung eines Rettungshubschraubers.
Gemeinsam mit den Feuerwehren Waffenbrunn, Willmering und Cham-Land 3/3 fuhren wir mit LF8/6 und GW-L1 die Einsatzstelle an. Bereits auf der Anfahrt wurde uns über Funk mitgeteilt, dass die örtlich zuständige Feuerwehr ausreichend ist. Die Fahrzeuge wendeten und rückten wieder ein.

THL P eingeschlossen/ Wohnungsöffnung akut

Am heutigen Montagnachmittag wurden wir zu einer Wohnungsöffnung nach Loibling alarmiert. Neben der Feuerwehr Cham die mit der Drehleiter und dem Einsatzleitwagen mit Türöffnungssatz anrückte, fuhren wir die Einsatzstelle mit dem LF8/6 an. Ebenfalls mit alarmiert war der Rettungsdienst und unser Kreisbrandmeister Cham-Land 3/3.

Bei eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Wohnungstür durch den Bewohner bereits eigenständig geöffnet, sodass ein eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich war und der Rettungsdienst Zugang zum Patienten hatte.
Die eingesetzten Kräfte rückten nach etwa 20 Minuten wieder ein.