Erstellt von Sebastian Stelzer

Übung Löschangriff gemeinsam mit dem Schlauchwagenzug

Am Abend des 12.05 fand die nächste Übung statt. Thema diesmal war es einen Löschangriff aufzubauen.
Unterstützt wurden wir bei dieser Übung durch den Schlauchwagenzug des KBI Bereichs Cham.
Nach dem Sammelruf durch den Einsatzleiter Florian Katzbach 1 machten sich LF8/6, GW-L1 und ELW2 auf den Weg in die Ulmenstraße nach Loibling. Dort wurde ein Brand beim zukünftigen Festplatz angenommen.

Der Schlauchwagenzug rückte mit den Feuerwehren Pitzling, Penting, Pinzing-Friedendorf, Schachendorf, Willmering und Chamerau an. Dieser Stand unter der Leitung von KBM Michael Engl.
LF8/6 führte den ersten Löschangriff aus dem Hydranten Netz durch. GW-L1 bereitete den zweiten Löschangriff vor. Der Schlauchwagenzug stellte eigenständig die Wasserversorgung aus dem Regen für die TS vom GW-L1 sicher. Ebenfalls bei der Vornahme der beiden Löschangriffe unterstützte die Jugendfeuerwehr tatkräftig.
Vorsorglich wurde die Beleuchtung aufgebaut um in der Dämmerung schnell die Einsatzstelle auszuleuchten.
Dabei waren der Beleuchtungssatz “Setolite“ und der Lichtmast am GW-L1 im Einsatz.

Die Feuerwehr Pitzling startete die Wasserversorgung aus dem Regen. Zusammen mit den anderen Feuerwehren fuhr der Schlauchwagen aus Chamerau die Wasserförderungsstrecke ab und verlegte so etwa 800m Schlauchleitung. Auf etwa halber Strecke wurde die Pumpe der Feuerwehr Penting mit eingebaut um die Länge der Schlauchstrecke und den Höhenunterschied zu bewältigen. Alle Kreuzungsbereiche wurden durch die Aktiven des Schlauchwagenzugs mittels Schlauchbrücken abgesichert.
Nach rund eineinhalb Stunden war die Übung beendet und man traf sich im Gerätehaus zur Abschlussbesprechung.
2. Kommandant und Einsatzleiter Benjamin Kreitinger dankte allen Einsatzkräften, die bei dieser Übung mitgewirkt haben. Ebenfalls zu Gast waren auch Kreisbrandinspektor Marco Greil und unser Kreisbrandmeister Hans Hochmuth.
Der Übungsabend klang dann noch bei Speiß und Trank gemütlich aus.

THL1 klein/ Straße reinigen

Am Mittwoch, den 10.05 gegen 10:30 Uhr wurden wir zusammen mit dem Kreisbrandmeister Cham-Land 3/3 zur technischen Hilfeleistung alarmiert. Gemeldet wurde eine Ölspur im Ortsbereich Katzbach.

Kurz darauf rückte GW-L1 mit Rollwagen Ölspur aus. Am Parkplatz eines Supermarktes trat bei einem PKW massiv Öl aus, welches durch den anhaltenden Regen großflächig verteilt wurde. Die Mannschaft streute das ausgetretene Öl unter dem PKW ab. Ebenso wurde das vorhandene Regenrückhaltebecken und der angrenzende Bach nach Ölschlieren kontrolliert, jedoch ohne eine Feststellung.

Der PKW wurde durch den Abschlepper eines Autohauses abtransportiert und das Ölbindemittel wieder aufgenommen.

Einsatzende nach etwa 50 Minuten.

Funkübung im KBM Bereich 3/3

Am Montag, den 24.04. nahmen auch wir neben den Feuerwehren Engelsdorf, Grafenkirchen, Großbergerdorf, Kager, Pemfling und Pitzling an der Funkübung im Kreisbrandmeisterbereich teil.

Gegen 19:30Uhr folgte ein Sammelruf unseres ELW1 an alle teilnehmenden Feuerwehren. Aufgrund dessen sich anschließend LF8/6 und GW-L1 in Bewegung setzten.
Ziel dieser Übung war es, den Umgang mit den Funkgeräten und Karten zu vertiefen. So teilten sich die Feuerwehren untereinander je 5 Aufträge über Funk zu. Es wurden Koordinaten genannt, die dann auf der Karte gesucht und angefahren werden mussten. Von diesem Ort aus wurde dann wieder gefunkt und weitere Aufgaben zur Örtlichkeit, wie etwa die Erkundung der Wasserversorgung zugeteilt.
Nach etwa 2 Stunden war die Übung beendet und wir konnten wieder ins Gerätehaus einrücken.

THL/ Hubschrauberlandung sichern

Am 15.04.2023 kurz nach Mitternacht wurden wir zur technischen Hilfeleistung in die Gemeinde Waffenbrunn alarmiert.

Neben den Feuerwehren Willmering, Waffenbrunn, dem Kreisbrandmeister Florian Cham-Land 3/3 und den Rettungsdienst wurde auch der Christoph Regensburg alarmiert.

Wird ein Rettungshubschrauber alarmiert werden die Feuerwehren zum Ausleuchten des Landeplatzes und Absichern der Landung mit alarmiert

Kurz nach dem Alarm rücken LF8/6 und GW-L1 aus. Nachdem LF8/6 an der Einsatzstelle eintraf, konnte GW-L1 die Alarmfahrt abbrechen. Florian Katzbach 43/1 ging am Landeplatz auf Bereitschaft und rückte gegen 01:00 Uhr wieder ein.

Bayerische Jugendleistungsprüfung abgelegt

Am Montag, den 03.04.2023, stellten sich die Jugendlichen unserer Jugendfeuerwehr der bayerischen Jugendleistungsprüfung.

In vorherigen zahlreichen Ausbildungsabenden wurden die bevorstehenden Aufgaben geübt.

Ausgebildet wurden die Nachwuchsretter von den beiden  Jugendwarten, die durch unseren Ausbilder Manfred Groitl tatkräftig unterstützt wurden.

Zu absolvieren war eine Theorieprüfung, sowie jede Menge Einzel- und Truppübungen.

Diese Aufgaben gliederten sich in: Anlegen eines Mastwurfs am Saugkorb, Befestigen einer Feuerwehrleine am Strahlrohr, Anlegen eines Brustbundes, Auswerfen eines doppelt gerollten C-Schlauches, Zielwurf mit einer Feuerwehrleine, Kuppeln von zwei Saugschläuchen, Ankuppeln eines C-Strahlrohres am C-Schlauch, Zielspritzen mit der Kübelspritze, Erkennen und Zuordnen von Geräten und zum Schluss das Zusammenkuppeln einer 90 Meter langen C-Schlauch Leitung.

Am Abnahmetag stellten sich 12 Jugendliche der Prüfung.

Unter den Augen von Kreisbrandmeister Hans Hochmuth und Inspektionsjugendwart Kai Vieth begann die Abnahme der einzelnen Disziplinen.

Alle Beteiligten absolvierten die Prüfung mit Bravour.

Nach kurzen Worten des Dankes, von KBM und Inspektionsjugendwart sowie Kommandant Martin Schoplocher wurden die Abzeichen überreicht.

Da die bayerische Jugendleistungsprüfung erst ab dem 14. Lebensjahr abgenommen werden darf, bekamen die jüngeren Teilnehmer selbstgefertigten Urkunden ausgehändigt.

 

Beim gemütlichen Zusammensein mit Pizza ließ man den Abend zufrieden ausklingen.

 

Rama dan ma

„Rama dan ma“ hieß es am 25.03.2023 in unserem Schutzgebiet rund um Katzbach, Loibling, Wackerling, Ponholzmühle und Brückl.

Zu dieser Aktion wird jedes Jahr durch die Stadt Cham eingeladen, bei der wir uns natürlich auch heuer wieder zahlreich beteiligten.

Am Morgen gegen halb 9 trafen sich die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr und der Talschütz Katzbach um dieser Aktion beizuwohnen.

Aufgeteilt in 3 Gruppen machten sich die Jugendlichen, unter der Leitung der beiden Jugendwarte Johannes Kirzinger und Stefan Simmet, der beiden Kommandanten Martin Schoplocher und Benjamin Kreitinger und der Leiterin der Schützengruppe Verena König auf den Weg. Unterstützt wurden sie noch durch 2 Aktive unserer Wehr. Mit ELW2, GW-L1 und LF8/6 wurden die Teilnehmer zu den verschiedenen Einsatzorten gebracht und dementsprechend abgesichert.

Bei der Aktion wurden die Straßenränder von achtlos weggeworfenem Müll befreit und eingesammelt.

Nach einer Brotzeit und gut 2 Stunden sammeln war die Aktion beendet.

Übung THL

Am 20.03.2023 trafen sich unsere Aktiven wieder zur Übung. Ebenfalls zu Gast waren Mitglieder der Jugendfeuerwehr.

Diesmal ging es um das Thema Technische Hilfeleistung, kurz THL.
Zuerst stand ein Theorieteil am Plan, indem Kommandant Martin Schoplocher Erstmaßnahmen beim Verkehrsunfall ohne oder auch mit eingeklemmten Personen vorstellte. Auch wir können mit unserem LF8/6 und GW-L1 viele Erst- und Einsatzmaßnahmen treffen.
Später wurden dann die Teilnehmer auf 2 Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe schulte sich am LF8/6 und entnahm Gerätschaften zur Ersten Hilfe, Verkehrsabsicherung und vorbeugenden Brandschutz, während die andere Gruppe derweil den Umgang mit dem neu angeschafften Spineboard lernte. Hier wurde ein „Verletzter“ auf dem Board fixiert und der Umgang mit verschiedenen Szenarien ausprobiert.
Übungsende nach rund 2 Stunden.

Maschinisten Übung

Am Abend des 11.03. trafen sich unsere Maschinisten wieder zur Übung. Intensiv geübt wurde dieses mal mit der Heckpumpe des LF8/6 und der TS Ultra Power 4 von Ziegler, die am GW-L1 verlastet ist.

Mit beiden Pumpen wurde Wasser aus dem Katzbach entnommen und über ein B-Strahlrohr wieder abgegeben. Zugleich wurde der vor kurzem erworbene Schwimmsaugkorb mit eingesetzt.

Ziel dieser Übung war es, den Maschinisten, den Umgang mit verschiedenen Pumpen zu intensivieren.

Übungsende nach etwa 2 Stunden.

Ehrungen für 25 und 40 Jahre Aktiven Dienst

Als Ausdruck der Wertschätzung lud der Landkreis Cham verdiente Kameradinnen und Kameraden des Inspektionsbereichs Cham am 28.02.2023 in das Kolpinghaus Cham zu einem Ehrenabend ein.

Neben Kreisbrandinspektor Marco Greil und Kreisbrandmeistern Hans Hochmuth und Thomas Wittmann waren auch die Bürgermeister der Stadt Cham und der Gemeinden Willmering und Pemfling, sowie Kommandanten und Vorstände der Einladung gefolgt, um der Verleihung der staatlichen Ehrenzeichen beizuwohnen. Musikalisch wurde der Abend durch die Landkreismusikschule, welche zwischen den Grußworten ihre Stücke präsentierten.

Der stellvertretende Landrat Markus Müller lobte in seiner Ansprache das Engagement und Durchhaltevermögen. Über viele Jahre aktiven Dienst und somit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung zu leisten sei keine Selbstverständlichkeit und verdiene höchsten Respekt, so Müller. Er selbst beteiligt sich aktiv an Übungen und Einsätzen seiner Heimatwehr Neukirchen. Er freute sich besonders, in Vertretung des Innenministers diese Ehrung überreichen zu dürfen und dankte den Anwesenden für die vielen geleisteten Stunden.

Auch Kreisbrandrat Michael Stahl hob den Wert der ehrenamtlichen Arbeit hervor. Die Aktiven in den Feuerwehren leisten tagtäglich einen großen Beitrag zum Funktionieren der Gesellschaft. Auch belastende Einsätze und Schicksalsschläge der Betroffenen gehören zum Feuerwehralltag und müssen von den Feuerwehrdienstleistenden verarbeitet werden. Aber auch schöne Momente, Festlichkeiten und Kameradschaft gehören dazu, resümierte Stahl. Er selbst sei stolz auf jeden Einzelnen in „seinen“ 190 Wehren. Die Feuerwehr stellt in vielen Dörfern und Gemeinden einen gesellschaftlichen Mittelpunkt dar und sei unverzichtbar.

Bevor es zu den Ehrungen ging, begrüßte der Bürgermeister der Stadt Cham, Martin Stoiber, die anwesenden Gäste. Er schloss sich den dankenden Worten seiner Vorredner an, es freue ihn besonders bei diesem besonderen Ereignis teilnehmen zu dürfen. Er dankte auch den Führungskräften des Landkreis und in den Feuerwehren, die den Kommunen vieles erleichtern und bei Fragen rund um das Feuerwehrwesen stets ein offenes Ohr haben.

Im Anschluss wurden die Ehrenzeichen in Silber für 25-Jahre und in Gold für 40-Jahre aktiven Feuerwehrdienst durch den stellv. Landrat Markus Müller, KBR Michael Stahl und den jeweiligen Bürgermeistern verliehen. Müller verlas für jeden Kameraden und jede Kameradin eine kurze Laudatio über die bisherigen Leistungen, Lehrgänge und übernommene Ämter, ehe das Ehrenkreuz an die Uniform angesteckt und eine Urkunde verliehen wurde. Bei einem gemeinsamen Abendessen und kurzweiligen Gesprächen lies man den Abend ausklingen.

Aus unseren Reihen wurden geehrt:

Für 25 Jahre:
Reinhard Rädlinger

Stefan Hamperl
Stephan Pfeilschifter
Für 40 Jahre:
Manfred Groitl
Michael Roider

Gruppenführer Übung

Nicht nur Maschinistenübungen wurden 2023 neu eingeführt, sondern auch spezielle Übungen für Gruppenführer. So traf man sich am Montag, den 06.03.2023 um ein Neubauobjekt zu besichtigen.

Da der neue EDEKA Markt in Katzbach kurz vor seiner Eröffnung steht wurden wir durch den neuen Markt geführt und auf mögliche Gefahrenstellen hingewiesen.

Im Vorgang wurde schon zusammen mit unserem 1. Kommandant Martin Schoplocher das Ermittlungs- und Richtwertverfahren durchgesprochen, welches dann eine Löscherfolgsklasse ergibt.

Ein besonderer Dank gilt der Familie Allescher, die sich die Zeit für uns genommen haben, um uns das Objekt vorzustellen.