Erstellt von Sebastian Stelzer

Maschinisten Übung

Am Abend des 11.03. trafen sich unsere Maschinisten wieder zur Übung. Intensiv geübt wurde dieses mal mit der Heckpumpe des LF8/6 und der TS Ultra Power 4 von Ziegler, die am GW-L1 verlastet ist.

Mit beiden Pumpen wurde Wasser aus dem Katzbach entnommen und über ein B-Strahlrohr wieder abgegeben. Zugleich wurde der vor kurzem erworbene Schwimmsaugkorb mit eingesetzt.

Ziel dieser Übung war es, den Maschinisten, den Umgang mit verschiedenen Pumpen zu intensivieren.

Übungsende nach etwa 2 Stunden.

Ehrungen für 25 und 40 Jahre Aktiven Dienst

Als Ausdruck der Wertschätzung lud der Landkreis Cham verdiente Kameradinnen und Kameraden des Inspektionsbereichs Cham am 28.02.2023 in das Kolpinghaus Cham zu einem Ehrenabend ein.

Neben Kreisbrandinspektor Marco Greil und Kreisbrandmeistern Hans Hochmuth und Thomas Wittmann waren auch die Bürgermeister der Stadt Cham und der Gemeinden Willmering und Pemfling, sowie Kommandanten und Vorstände der Einladung gefolgt, um der Verleihung der staatlichen Ehrenzeichen beizuwohnen. Musikalisch wurde der Abend durch die Landkreismusikschule, welche zwischen den Grußworten ihre Stücke präsentierten.

Der stellvertretende Landrat Markus Müller lobte in seiner Ansprache das Engagement und Durchhaltevermögen. Über viele Jahre aktiven Dienst und somit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung zu leisten sei keine Selbstverständlichkeit und verdiene höchsten Respekt, so Müller. Er selbst beteiligt sich aktiv an Übungen und Einsätzen seiner Heimatwehr Neukirchen. Er freute sich besonders, in Vertretung des Innenministers diese Ehrung überreichen zu dürfen und dankte den Anwesenden für die vielen geleisteten Stunden.

Auch Kreisbrandrat Michael Stahl hob den Wert der ehrenamtlichen Arbeit hervor. Die Aktiven in den Feuerwehren leisten tagtäglich einen großen Beitrag zum Funktionieren der Gesellschaft. Auch belastende Einsätze und Schicksalsschläge der Betroffenen gehören zum Feuerwehralltag und müssen von den Feuerwehrdienstleistenden verarbeitet werden. Aber auch schöne Momente, Festlichkeiten und Kameradschaft gehören dazu, resümierte Stahl. Er selbst sei stolz auf jeden Einzelnen in „seinen“ 190 Wehren. Die Feuerwehr stellt in vielen Dörfern und Gemeinden einen gesellschaftlichen Mittelpunkt dar und sei unverzichtbar.

Bevor es zu den Ehrungen ging, begrüßte der Bürgermeister der Stadt Cham, Martin Stoiber, die anwesenden Gäste. Er schloss sich den dankenden Worten seiner Vorredner an, es freue ihn besonders bei diesem besonderen Ereignis teilnehmen zu dürfen. Er dankte auch den Führungskräften des Landkreis und in den Feuerwehren, die den Kommunen vieles erleichtern und bei Fragen rund um das Feuerwehrwesen stets ein offenes Ohr haben.

Im Anschluss wurden die Ehrenzeichen in Silber für 25-Jahre und in Gold für 40-Jahre aktiven Feuerwehrdienst durch den stellv. Landrat Markus Müller, KBR Michael Stahl und den jeweiligen Bürgermeistern verliehen. Müller verlas für jeden Kameraden und jede Kameradin eine kurze Laudatio über die bisherigen Leistungen, Lehrgänge und übernommene Ämter, ehe das Ehrenkreuz an die Uniform angesteckt und eine Urkunde verliehen wurde. Bei einem gemeinsamen Abendessen und kurzweiligen Gesprächen lies man den Abend ausklingen.

Aus unseren Reihen wurden geehrt:

Für 25 Jahre:
Reinhard Rädlinger

Stefan Hamperl
Stephan Pfeilschifter
Für 40 Jahre:
Manfred Groitl
Michael Roider

Gruppenführer Übung

Nicht nur Maschinistenübungen wurden 2023 neu eingeführt, sondern auch spezielle Übungen für Gruppenführer. So traf man sich am Montag, den 06.03.2023 um ein Neubauobjekt zu besichtigen.

Da der neue EDEKA Markt in Katzbach kurz vor seiner Eröffnung steht wurden wir durch den neuen Markt geführt und auf mögliche Gefahrenstellen hingewiesen.

Im Vorgang wurde schon zusammen mit unserem 1. Kommandant Martin Schoplocher das Ermittlungs- und Richtwertverfahren durchgesprochen, welches dann eine Löscherfolgsklasse ergibt.

Ein besonderer Dank gilt der Familie Allescher, die sich die Zeit für uns genommen haben, um uns das Objekt vorzustellen.

Altkleidersammlung 2023

Auch wir beteiligten uns an der alljährlichen Altkleidersammlung des Kreisfeuerwehrverbands Cham. Dazu trafen sich ein paar Aktive am 04.03.2023 um 8 Uhr und sammelten anschließend im Schutzbereich, an den vorher bekannt gegebenen Sammelstellen, die Altkleider ein. Im Einsatz waren LF8/6, GW-L1 und ELW2. Unterstützt durch Mitglieder der Jugendfeuerwehr waren die Ladestellen schnell abgearbeitet. Im Anschluss begab man sich nach Cham in die Katastrophenschutzhalle des Landkreises Cham. Dort wurden die gesammelten Güter, nach einer kleinen Wartezeit, in große LKW´s umgeladen, die diese weiter transportierten. Nach einer kleinen Stärkung vor Ort war die Aktion gegen 11 Uhr beendet und wir rückten wieder ein.

Übung Löschangriff

Zum Übungsthema Löschangriff trafen sich am Abend des 13.02. die Aktiven unserer Wehr. Nach einer kurzen Einweisung durch unseren Kommandanten Martin Schoplocher, teilte sich die Mannschaft, auf die beiden Fahrzeuge GW-L1 und LF 8/6 auf. Gemeinsam fuhren wir nach Loibling, an den durch unser Schutzgebiet laufenden Fluss Regen. Durch Bauarbeiten im Ortsteil wurde die Wasserentnahmestelle am Fluss erneuert. Von dieser aus wurde dann durch unsere TS die Wasserentnahme durchgeführt und ein Löschangriff mit 3 C-Rohren aufgebaut. Parallel wurde das ganze Szenario ausgeleuchtet. Übungsende war etwa nach 1,5 Stunden.

 

THL 1 klein, Fahrbahn reinigen

Bei der Rückfahrt vom vorherigen Einsatz in Pitzling stellte GW-L1 eine massive Fahrbahnverunreinigung und einen verstopften Wasserdurchlass in der Rötzer Straße fest und fordert LF8/6 über Funk zur Unterstützung an. Die Fahrbahn wurde weitestgehend gereinigt und der Wasserdurchlass von Laub befreit, um eine erneute Verunreinigung der Straße zu vermeiden. Einsatzende war nach rund 15 Minuten und beide Fahrzeuge rückten wieder ein.

THL 1 klein, Straße überschwemmt

Am Abend des 03. Februar wurden wir zur technischen Hilfeleistung alarmiert. Auf der Kreisstraße zwischen Haid bei Pitzling und Pitzling war die Fahrbahn überflutet. Nach Alarmstichwort THL klein Fahrbahn überflutet, wurden wir, sowie die Feuerwehr Pemfling und Rhanwalting von der örtlich zuständigen Feuerwehr Pitzling nachalarmiert. GW-L1 mit Rollwägen Wasserschaden, LF8/6 und ELW2 rückten aus.

Florian Katzbach 55/1 fährt direkt zur Einsatzstelle,  Florian Katzbach 43/1 und 13/1 übernehmen die Verkehrsabsicherung in Haid. Nachdem die Verkehrsabsicherung aufgebaut war wurde LF8/6 ebenfalls an die Einsatzstelle vorgezogen. Mittels TS, Mini Chiemsee Pumpe und Tauchpumpe wurde versucht die Fahrbahn, soweit wie möglich, von Wasser zu befreien. Im Laufe des Einsatzes wurde die Straße durch den Straßenbaulastträger vollständig gesperrt. Unser Einsatz war nach rund 2 Stunden beendet.

 

 

KIT Cham zu Besuch in Katzbach

Am 30.01. fand die nächste Winterübung gemeinsam mit einigen Kameraden der UG-ÖEL im Gerätehaus in Loibling-Katzbach statt. Am Übungsplan stand dieses mal PSNV. Doch was bedeutet das? PSNV bedeutet Psycho-Soziale Notfallversorgung. Dazu war ein Notfallseelsorger des KIT (Kriseninterventions Team) Cham bei uns zu Gast. Thomas Meindl stellte uns diese Organisation vor. Der Schulungsabend wurde in zwei Abschnitte unterteilt. Zum einen wurde der Einsatz des Teams bei betroffenen Personen behandelt, zum anderen das Thema für Einsatzkräfte angesprochen. Nach besonders belastenden Einsätzen kann das Notfallseelsorgeteam den Einsatzkräften zur Seite stehen, um das erlebte schnell und sicher zu verarbeiten. Nach einer Stunde war der sehr informative Übungsabend beendet.

B3, Rauchentwicklung im Gebäude in Pitzling

Am Abend des 27.01. wurden wir mit mehreren Feuerwehren der Umgebung, der Polizei, dem Rettungsdienst und den Landkreisführungskräften nach Pitzling gerufen. Alarmiert nach dem Stichwort B3, Rauchentwicklung im Gebäude, rückten innerhalb kurzer Zeit LF8/6 und GW-L1 aus. Bereits auf der Anfahrt rüstete sich ein Trupp mit schwerem Atemschutz aus.

Vor Ort war ein Wohnzimmer in Brand geraten. Die Feuerwehr Pemfling war beim Eintreffen bereits im Innenangriff tätig, sodass unser Trupp vorerst als Sicherungstrupp fungierte. Im weiteren Verlauf des Einsatzes gingen unsere Atemschutzgeräteträger ebenfalls in das Gebäude vor, um die Kammeraden im Gebäude zu unterstützen. Das Brandgut wurde ins Freie verbracht und erneut abgelöscht. Parallel stellten wir die Anleiterbereitschaft am Küchenfenster her. GW-L1 übernahm das Ausleuchten der Einsatzstelle, mit dem Beleuchtungssatz „Setolite“.
Nach rund einer Stunde konnte die Einsatzstelle verlassen werden.