Stationsausbildung

Am Montag, den 28. Juli 2025 fand ab 19:00 Uhr eine praxisorientierte Stationsausbildung zur Einführung und Vorstellung der neuen Rollwägen statt. Ziel der Ausbildung war es, allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen umfassenden Überblick über die neuen Einsatzmittel zu geben und deren Handhabung im Einsatzfall zu erläutern.
Die Ausbildung war in mehrere Stationen unterteilt, die jeweils von fachkundigen Ausbildern betreut wurden:
• Rollwagen, Wasserförderung und Fortleitung wurde von Kommandanten Martin Schoplocher vorgestellt. Hier lag der Fokus auf dem Entnehmen der Gerätschaften von den Rollwägen.
• Rollwägen Technische Hilfeleistung (THL) wurden durch Benjamin Kreitinger präsentiert. Die Teilnehmer erhielten einen Einblick in die Beladung und Einsatzmöglichkeiten bei technischen Hilfeleistungen
• Rollwagen Beleuchtung, betreut von Michael Popp, zeigte die verschiedenen Beleuchtungssysteme und deren Aufbau zur optimalen Ausleuchtung von Einsatzstellen
• Rollwagen Atemschutz wurde von Markus Wanninger vorgestellt. Hier standen die Atemschutzgeräte, deren Lagerung und die Nachbereitung nach den Einsatz im Vordergrund
• Rollwagen Transport, sowie das Thema Ladungssicherung wurden von Sebastian Stelzer erläutert. Neben der Vorstellung des Transportwagens wurde insbesondere auf die korrekte und sichere Ladungssicherung eingegangen
Die Teilnehmer durchliefen die Stationen in kleinen Gruppen, was einen intensiven Austausch und gezielte Fragen ermöglichte. Die Ausbildung endete nach etwa eineinhalb Stunden. Die Stationsausbildung stellte einen wichtigen Schritt zur sicheren und effektiven Nutzung der neuen Rollwägen im Einsatz dar und trug maßgeblich zur Fortbildung der Mannschaft bei.