Feierlicher Gedenkmarsch und bewegende Worte zum Volkstrauertag in Loibling

Aktuelles, Vereinsleben Nov. 16, 2025
Die Schrecken der Geschichte nicht zu vergessen, mahnte Stadtrat Sepp Blaha am Kriegerdenkmal in Loibling

Zahlreiche Mitglieder der örtlichen Vereine fanden sich am Samstag in der Katzbacher Dorfmitte ein, um gemeinsam – angeführt von der Kolpingmusik – zum Kriegerdenkmal am Vereinsgelände des FC Katzbach in Loibling zu marschieren. Am Ehrenmal begrüßte Stadtrat Sepp Blaha die Anwesenden. In seiner Ansprache erinnerte er daran, dass der Volkstrauertag dem Gedenken an alle Opfer von Krieg, Gewalt und Terror gewidmet ist. Blaha spannte einen Bogen vom Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren bis hin zu den aktuellen Krisen unserer Zeit. Der 8. Mai 1945 markiere demnach einen tiefgreifenden historischen Wendepunkt: Der von Nazi-Deutschland entfesselte Krieg habe unermessliches Leid über Europa gebracht und Millionen Menschen das Leben gekostet. Erst im Rückblick sei vielen bewusst geworden, dass dieser Tag zugleich ein Tag der Befreiung vom menschenverachtenden NS-Regime gewesen sei. Blaha mahnte, die Opfer von Krieg, Diktatur und Verfolgung nicht zu vergessen – Soldaten ebenso wie Zivilisten, Vermisste und Überlebende der Gewaltherrschaft. Die Erinnerung daran sei Verpflichtung, Verantwortung für Gegenwart und Zukunft zu übernehmen. Vor dem Hintergrund aktueller Kriege, Terroranschläge sowie der Bedrohung demokratischer Werte – insbesondere seit dem russischen Angriff auf die Ukraine und den jüngsten Ereignissen im Nahen Osten – sei Frieden keine Selbstverständlichkeit. Der Volkstrauertag rufe daher zu Versöhnung, Dialog und einem starken Eintreten für Freiheit auf. Im Anschluss ergriff Diakon Martin Peintinger das Wort. Nach einem gemeinsamen Gebet richtete der Geistliche nachdenkliche Worte an die Anwesenden. Mit Blick auf die Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, dürfe auch die Kirche Stellung zur politischen Situation in einem Land nehmen. Gerade in unserer Zeit, in der Kräfte wieder Zulauf bekommen, die ausgrenzen, die nach Herkunft sortieren, die spalten und Misstrauen säen, müssen wir uns dieser Wahrheit neu bewusst werden: Vor Gott ist jeder Mensch gleich – unabhängig von Hautfarbe, Herkunft, Sprache oder Religion. „Wenn wir das vergessen, geraten wir in die Gefahr, dass sich alte Muster wiederholen, nur in neuen Farben“ – so Peintinger. Kommandant Martin Schoplocher gab schließlich das Kommando zur Kranzniederlegung. Begleitet vom Schein zahlreicher Fackeln, legten die Vereinsvorstände der Feuerwehr Loibling-Katzbach, Michael Haller und Reinhard Rädlinger, den Kranz im Namen der Gemeinschaft nieder. Nach dem formellen Teil der Feier begaben sich die Anwesenden in das Gerätehaus der Feuerwehr. Dort fand der Volkstrauertag bei einem gemeinsamen Kesselfleischessen einen geselligen und zugleich würdevollen Ausklang.

Zahlreiche Teilnehmer in Loibling dachten an die Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft
Zahlreiche Teilnehmer in Loibling dachten an die Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft